Dokumentation in 5 Teilen, Folge 1–5

  • Folge 1 (28 Min.)
    Damit man die „Evolution“ des Judenhasses im Gebiet des heutigen Deutschlands verstehen kann, muss man sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart betrachten. Der Blick zurück führt dabei über Brunnenvergiftungs- und Ritualmordvorwürfe bis zu den SchUM-Städten Speyer, Worms und Mainz. Sie waren die einstigen Zentren des europäischen Judentums im Mittelalter. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Fr. 08.04.2022 ARD Mediathek
  • Folge 2 (28 Min.)
    Die zweite Folge der fünfteiligen Serie beginnt in Heidelberg, dem vermutlichen Geburtsort von Joseph Süßkind Oppenheimer. Bis zu seiner Verhaftung stieg Oppenheimer aus bescheidenen Verhältnissen zum erfolgreichsten Geschäftsmann im Herzogtum Württemberg auf. Doch schon damals gab es Hetze gegen Juden, ähnlich wie auch heute in den sozialen Medien. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Fr. 08.04.2022 ARD Mediathek
  • Folge 3 (28 Min.)
    Unter den Württembergischen Herzog gelang Joseph Süßkind Oppenheimer ein kometenhafter Aufstieg. Als einziger Jude durfte er außerhalb des Ghettos in einer kleinen Villa nahe des Schlosses Ludwigsburg wohnen. Doch sein Weg als Vorkämpfer der jüdischen Emanzipation war steinig und gefährlich. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2022 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Fr. 08.04.2022 ARD Mediathek
  • Folge 4 (28 Min.)
    Die groß angelegte Verhandlung und öffentliche Hinrichtung Oppenheimers wurde von zahlreichen judenfeindlichen Druckschriften begleitet. Da die Prozessakten danach unter Verschluss blieben, entwickelten sich über das Wirken und Handeln von Joseph Süßkind Oppenheimer eine Vielzahl an Geschichten, die meist stark antisemitisch gefärbt waren. Aus diesem Fundus an Lügen und Vorurteilen schufen die Nationalsozialisten den wirkmächtigen Propagandafilm „Jud Süß“. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2022 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Fr. 08.04.2022 ARD Mediathek
  • Folge 5 (28 Min.)
    Der letzte Teil der Serie zieht Parallelen zwischen heutigen Formen von Antisemitismus und dem Fall Oppenheimer in der Frühen Neuzeit. Ausgehend von der Analyse werden mögliche Lösungsansätze diskutiert. Dabei kommen prominente Betroffene, Zeitzeugen und zahlreiche Experten*innen zu Wort, wie Schauspieler und Autor Christian Berkel, der US-amerikanische Historiker Prof. Yair Mintzker und die Direktorin des jüdischen Museums in Frankfurt, Dr. Miriam Wenzel. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.10.2022 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Fr. 08.04.2022 ARD Mediathek

weiter

Füge Die Akte Oppenheimer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Akte Oppenheimer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Akte Oppenheimer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App