bisher 84 Shows, Folge 1–21
Die Liste enthält Vorentscheid-Shows sowie Sendungen, die primär der erstmaligen Präsentation des deutschen Beitrags dienen.
Grand Prix 1956 Eurovision
Folge 1Grand Prix 1956 Eurovision
Schlager und Chansons
Neue Melodien singen:
Lys Assia, Eva Busch, Angèle Durand, Margot Eskens, Friedel Hensch u. die Cyprys, Margot Hielscher, Bibi Johns, Rolf Baro, Walter Andreas Schwarz, Hans Arno Simon, Gerhard Wendland
Gleichzeitig sieht und hört diese Sendung am Bildschirm eine Jury, die unter den dargebotenen Kompositionen die zwei besten zu wählen hat.
Die preisgekrönten Werke treten am 24. Mai in Lugano in Wettbewerb mit den Chansons anderer europäischer Länder um den ›Großen Preis der Eurovision‹
Es spielen: Adalbert Luczkowski und seine Solisten mit dem Tanz- und Unterhaltungs-Orchester vom Westdeutschen Rundfunk
Ansage: Heinz Piper
Fernseh-Regie: John Olden
Eine öffentliche Veranstaltung des NWRV-Fernsehens unter Beteiligung aller Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik und des Senders Freies Berlin im Großen Sendesaal des Kölner Funkhauses (Text: Hör zu! Nummer 18/1956, S. 35)Deutsche TV-Premiere Di. 01.05.1956 ARD Sieger: Freddy Quinn - "So geht das jede Nacht" & Walter Andreas Schwarz - "Im Wartesaal zum großen Glück"Zwei auf einem Pferd (1957)
Folge 2Deutsche TV-Premiere So. 17.02.1957 ARD Schlager 1958
Folge 3Deutsche TV-Premiere Mo. 20.01.1958 ARD Schlagerparade (1960)
Folge 4Deutsche TV-Premiere Sa. 06.02.1960 ARD Schlagerparade (1961)
Folge 5 (90 Min.)Deutsche Vorentscheidung für den Grand Prix Eurovision de la Chanson
Es spielt das Tanzorchester des Hessischen Rundfunks unter Willy Berking
Regie: Bernard Thieme
Übertragung aus dem Kurtheater in Bad Homburg vor der Höhe
Am 18. März wird in Cannes der diesjährige Schlager- und Chansonpreis ›Grand Prix Eurovision de la Chanson‹ vergeben. Welches Lied wird Deutschland vertreten? Darum geht es heute in Bad Homburg, wo dreizehn Komponisten ihre neuesten Schlager vorstellen. Zu den Interpreten gehören u. a.: Lale Andersen, Christa Williams, Fred Bertelmann, Frank Forster und Heinz Sagner. Fachleute und Laien haben die Wahl.
Das Kurhaustheater in Bad Homburg erwartet schlager-prominente Gäste. Ob auch ›Kiebitze‹ von der europäischen Konkurrenz dabeisein werden? Abgucken gilt nicht! (Text: Hör zu 8/1961, S. 88)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.1961 ARD Schlager von morgen? (1)
Folge 6 (30 Min.)Erste Vorentscheidung für die Deutschen Schlagerfestspiele 1962
mit Conny Froboess, Rita Paul und Jimmy Makulis
Bühnenbild: Rudolf Küfner
Regie: Ekkehard Böhmer
Rita Paul, Conny und Jimmy Makulis stellen in der ersten Vorentscheidung für die Deutschen Schlagerfestspiele 1962 neue Kompositionen vor. Ob es wohl „Schlager“ werden? (Text: Hörzu 1/1962, S. 54)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.01.1962 ARD Schlager von morgen? (2)
Folge 7 (35 Min.)Zweite Vorentscheidung für die Deutschen Schlagerfestspiele 1962
mit Peter Beil, Peggy Brown, Siw Malmkvist und Hans-Günther Oesterreich
Szenenbild: Jürgen Schmidt-Oehm
Regie: Korbinian Köberle
„Wird es ein Schlager?“ Das ist die Frage, um die es bei der zweiten Vorentscheidung für die Deutschen Schlagerfestspiele 1962 geht. Siw Malmquist (sic!), Peter Beil und Peggy Brown stellen neue Melodien vor (Text: Hörzu 2/1962, S. 54)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.01.1962 ARD Schlager von morgen? (3)
Folge 8 (30 Min.)Dritte Vorentscheidung für die Deutschen Schlagerfestspiele 1962
mit Wyn Hoop, Pirko Manola, Ralf Bendix und Margot Eskens
Szenenbild: Nicolaus Kehrhahn
Regie: Chuck Kerremans (Text: Hörzu 3/1962, S. 68)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.01.1962 ARD Schlager von morgen? (4)
Folge 9 (30 Min.)Vierte Vorentscheidung für die Deutschen Schlagerfestspiele 1962
mit Carmela Corren, Nina & Frederik und Bill Ramsey
Szenenbild: Wolfgang Hundhammer
Regie: Günther Hassert
Heute geht es wieder um die Schlager von morgen. Es ist die letzte Ausscheidung vor dem Finale der Deutschen Schlager-Festspiele 1962. Nina und Frederik und Carmela Corren sind dabei (Text: Hörzu 4/1962, S. 68)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.02.1962 ARD Deutsche Schlagerfestspiele 1962
Folge 10 (90 Min.)im Kurhaus in Baden-Baden
mit Peggy Brown, Carmela Corren, Margot Eskens, Cony (sic!) Froboess, Siw Malmkvist, Pirko Manola, Rita Paul, Ann-Louise Hanson, Peter Beil, Ralph Bendix, Wyn Hoop, Jimmy Makulis und Bill Ramsey
Es tanzen Jean Louis Bert und sein Ballett und das Trio Martelli
Conférence: Klaus Havenstein
Es spielt das Tanz-Orchester des Südwestfunks, Leitung: Rolf-Hans Müller
Szenenbild: Lothar Regentrop-Boncoeur
Regie: Walter Huhn (Text: Hörzu 6/1962, S. 72)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.02.1962 ARD Heidi Brühl singt (1963)
Folge 11Deutsche TV-Premiere Do. 28.02.1963 ARD Ein Lied für Kopenhagen (1964)
Folge 12Deutsche TV-Premiere Sa. 11.01.1964 ARD Ein Lied für Neapel (1965)
Folge 13Deutsche TV-Premiere Sa. 27.02.1965 ARD Ein Lied für Madrid (1969)
Folge 14 (60 Min.)Eine Jury unter Vorsitz von Hans-Otto Grünefeldt, Programmdirektor des hr, trifft die Entscheidung, mit welchem Lied die Bundesrepublik beim Grand Prix Eurovision 1969 vertreten sein wird. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.02.1969 ARD Ein Lied für Amsterdam (1970)
Folge 15 (50 Min.)Deutsche Interpreten bewerben sich [ …] um die Teilname [sic] am „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ in Amsterdam. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.02.1970 ARD Ein Lied für Dublin (1971)
Folge 16 (55 Min.)Deutsche Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson 1971 (heute: Eurovision Song Contest). Katja Ebstein hat Deutschland in Dublin vertreten. Sie präsentierte sechs Titel zur Auswahl. Es gewann „Diese Welt“ (Komponist: Dieter Zimmermann, Texter: Fred Jay).
Weitere Mitwirkende: die Rosy-Singers aus Berlin, das Pamela-Davis-Ballett aus London, das Tanzorchester des HR unter der Leitung von Willi Berking sowie Elke Kast.
Titel von Katja Ebstein:
- „Der Mensch lebt von der Liebe“
- „Alle Menschen auf der Erde“
- ‚Es wird wieder gescheh‘n’
- „Diese Welt“
- „Ich bin glücklich mit dir“
- „Ich glaube an die Liebe auf der Welt“ (Text: One)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.02.1971 ARD Ein Lied für Edinburgh (1972)
Folge 17 (90 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.02.1972 ARD Ein Lied für Luxemburg (1973)
Folge 18 (80 Min.)Ein spannendes Finale aus dem Jahr 1973: Gitte Hænning gewinnt ganz knapp mit „Junger Tag“ und darf für Deutschland beim Grand Prix antreten. Außer ihr im Rennen: Michael Holm, Cindy & Bert, Roberto Blanco und Inga & Wolf. Für viele Fans unvergessen: die erotischen Tanzeinlagen des Ehepaars Trautz. Mit rassigen Schritten überbrückten die beiden die Zeit bis zur Punktewertung. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.1973 ARD Ein Lied für Stockholm (1975)
Folge 19 (65 Min.)Deutsche Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision de la Chanson 1975 in Stockholm. Es gewinnt Joy Fleming mit dem Titel „Ein Lied kann eine Brücke sein“. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.02.1975 ARD Ein Lied für Den Haag (1976)
Folge 20 (50 Min.)Der Skandal: Tony Marshall gewinnt die deutsche Vorentscheidung 1976, darf aber nicht zum Grand Prix, weil sein Lied disqualifiziert wurde. Die „Les Humphries Singers“ fahren stattdessen nach Den Haag. Max Schautzer präsentiert die Auswahl der Titel. Viele große Namen treten an: Lena Valaitis, Bruce Low, Ina Deter, Tina York, Love Generation, Maggie Mae und Ireen Sheer. Wer auch an der Mode und an den ausgefallenen Choreografien der siebziger Jahre seine Freude hat, wird hier auf seine Kosten kommen. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.01.1976 ARD Ein Lied für Jerusalem (1979)
Folge 21Deutsche TV-Premiere Sa. 17.03.1979 ARD
weiter
Füge Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Deutscher Vorentscheid zum Eurovision Song Contest online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail