• Bitte auswählen:

03.03.2018–10.10.2015

Sa. 03.03.2018
22:30–23:35
22:30–
Kann man so lieben?
Sa. 24.02.2018
22:30–00:00
22:30–
Wissenschaft unter Druck
Sa. 17.02.2018
22:30–23:45
22:30–
Soziale Marktwirtschaft (2/​2): Ein Ordnungsmodell in der Bewährung – Digitalisierung, Finanzmärkte, Welthandel
Sa. 10.02.2018
22:30–23:35
22:30–
Soziale Marktwirtschaft (1/​2): Ein Ordnungsmodell für die digitale Weltwirtschaft
Sa. 20.01.2018
22:30–23:50
22:30–
Der Mensch als Computer, der Computer als Mensch
Sa. 13.01.2018
22:30–23:45
22:30–
Was haben wir zu verlieren?
Sa. 30.12.2017
22:30–23:30
22:30–
Luther und Erasmus über Freiheit
Sa. 23.12.2017
22:30–23:25
22:30–
Wertebildung bei Kindern und Jugendlichen
Sa. 16.12.2017
22:30–23:45
22:30–
Fight Club – Standards im Wohnungsbau
Sa. 09.12.2017
22:30–23:40
22:30–
Integration, Glaubenswandel – Anforderungen an die Kirchen
Sa. 02.12.2017
22:45–23:45
22:45–
Jobs im Wandel Wie sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus?
Sa. 25.11.2017
22:30–00:00
22:30–
Musik Live – Volksoper heute
Sa. 18.11.2017
22:30–23:40
22:30–
Kanzelrede Christian Springer
Sa. 11.11.2017
22:30–23:30
22:30–
„Catch up if you can!“ – Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zeiten der Digitalisierung
Sa. 04.11.2017
22:45–23:25
22:45–
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – wie Medien Politik verstehen und verständlich machen
Sa. 28.10.2017
22:30–23:45
22:30–
Rolle und Zukunft der Landesparlamente
Sa. 21.10.2017
22:30–23:45
22:30–
Soziale Marktwirtschaft – Ein Ordnungsmodell für die digitale Weltwirtschaft
Sa. 14.10.2017
22:30–23:50
22:30–
Wie Zusammen Leben?
Sa. 07.10.2017
22:30–23:35
22:30–
Filmgespräch am See: Am Rande der Gesellschaft
Sa. 30.09.2017
22:30–23:40
22:30–
Doku-Reihe
Sa. 23.09.2017
22:30–00:00
22:30–
Afrika geht online – Digitalisierung als Chance für die Entwicklungspolitik
Sa. 16.09.2017
22:30–00:10
22:30–
Utopia – Der Ort des kollektiven Glücks?
Sa. 09.09.2017
22:30–23:55
22:30–
Dirty Voting – Von pseudonymer Politik
Sa. 02.09.2017
22:30–00:00
22:30–
Doku-Reihe
Sa. 26.08.2017
22:30–00:00
22:30–
Generationen unter Druck – Wie viel Leistung tut uns gut?
Sa. 19.08.2017
22:30–00:00
22:30–
Drei Generationen Talk: Mehr Haltung. Weniger Herkunft?!
Sa. 12.08.2017
22:30–23:40
22:30–
Die Ukraine zwischen West und Ost
Sa. 05.08.2017
22:30–23:35
22:30–
Protektionismus statt Freihandel – Wohin steuern die USA?
Sa. 29.07.2017
22:30–00:25
22:30–
Buchdruck – Anfang und Ende?
Sa. 22.07.2017
22:30–23:35
22:30–
Spiegel live an der Uni: Ewig jung, ewig leben – wollen wir das?
Sa. 15.07.2017
22:30–00:00
22:30–
Musik Live: Musik und Sprache
Sa. 08.07.2017
22:30–23:30
22:30–
Aufklärung in Zeiten der Lüge
Sa. 01.07.2017
22:30–23:55
22:30–
Die Gegenwart der Geschichte – Das Historische Quartett
Sa. 24.06.2017
22:30–23:35
22:30–
Schöne neue Welt? Medien in der Bewährungsprobe
Sa. 17.06.2017
22:30–00:25
22:30–
Festakt 60 Jahre Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Sa. 10.06.2017
22:30–23:50
22:30–
Gesellschaft der Extreme oder der Verständigung?
Sa. 03.06.2017
22:30–00:00
22:30–
Gesellschaft des Auseinanderbrechens oder Zusammenhalts?
Sa. 27.05.2017
22:30–23:35
22:30–
Gesellschaft der Abstiegsangst oder der Chancen?
Sa. 20.05.2017
22:30–00:25
22:30–
Festakt zum 60. Jahrestag der Römischen Verträge
Sa. 13.05.2017
22:30–00:25
22:30–
Festakt, 70 Jahre Bayerischer Gewerkschaftsbund
Sa. 06.05.2017
22:30–23:35
22:30–
Abbruch, Umbruch, Aufbruch: Reformation und Ökumene in Ober÷ und Mittelfranken
Sa. 29.04.2017
22:30–23:20
22:30–
Kanzelrede Simone Fleischmann
Sa. 22.04.2017
22:30–23:25
22:30–
Populistische Proteste
Sa. 15.04.2017
22:30–23:35
22:30–
Quo vadis Europa?
Sa. 08.04.2017
22:30–23:35
22:30–
Festakt 50 Jahre Hanns-Seidel-Stiftung
Sa. 01.04.2017
22:30–00:05
22:30–
Machen Computer dumm? – Zur Beziehung zwischen digitalen Medien und Bildung
Sa. 25.03.2017
22:30–00:10
22:30–
Utopia
Sa. 18.03.2017
22:30–23:50
22:30–
Das Historische Quartett
Sa. 11.03.2017
22:30–00:00
22:30–
Gesundheit 4.0
Sa. 04.03.2017
22:30–23:20
22:30–
10 Jahre Reform der Reform der Rechtschreibreform
Sa. 25.02.2017
22:30–00:25
22:30–
Jahresempfang 2017 der Evangelischen Akademie Tutzing
Sa. 18.02.2017
22:30–00:00
22:30–
Thema Musik Live – Klang und Raum
Sa. 11.02.2017
22:30–23:55
22:30–
Brexit means Brexit
Sa. 04.02.2017
22:30–00:05
22:30–
Die Verantwortung des Journalismus in der neuen Medienordnung
Sa. 28.01.2017
22:30–23:35
22:30–
Fünfte Gewalt – Das Netz
Sa. 21.01.2017
22:30–23:45
22:30–
Medienkrise
Sa. 14.01.2017
22:30–23:50
22:30–
Make America Great Again? Die Präsidentschaftswahl in den USA und ihre Folgen
Sa. 07.01.2017
22:30–00:05
22:30–
Kritische Blicke? Die Aufnahme der wissenschaftlichen Ausgabe „Mein Kampf“ im Ausland
Sa. 17.12.2016
22:30–23:00
22:30–
Kanzelrede Dr. Annekathrin Preidel
Sa. 10.12.2016
22:30–23:45
22:30–
Qualität oder Quote? Podiumsdiskussion zum Abschluss des Leibniz-Jahres zum Thema Qualitätsjournalismus
Sa. 03.12.2016
22:30–00:15
22:30–
Die Zukunft unserer Gesellschaft
Sa. 26.11.2016
22:30–23:40
22:30–
Diplomatie in Krisenzeiten – Was kann die OSZE leisten?
Sa. 19.11.2016
22:30–23:35
22:30–
Medientage München 2016: Anspruch, Haltung, digitale Marke – Erfolgsstrategien für Kulturradios
Sa. 12.11.2016
22:30–23:30
22:30–
Forum Medienmanagement: Analysiert, atomisiert, algorithmisiert – Chancen und Risiken in Zeiten der zweiten digitalen Medienrevolution
Sa. 05.11.2016
22:30–23:30
22:30–
B5 Medienforum: Exklusiv und investigativ – Mode oder Markenzeichen?
Sa. 29.10.2016
22:30–00:25
22:30–
Bayerische Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland nach 150 Jahren
Sa. 22.10.2016
22:30–00:10
22:30–
Zündfunk Netzkongress 16
Sa. 15.10.2016
22:39–23:55
22:39–
Verfassung Lesen! Szenische Lesung aus der Bayerischen Verfassung
Sa. 08.10.2016
22:30–00:20
22:30–
Zukunftskongress: Unsere Welt 2030
Sa. 01.10.2016
22:30–00:15
22:30–
Toleranzpreis 2016 – Verleihung an Christian Springer und Frank-Walter Steinmeier
Sa. 24.09.2016
22:30–23:35
22:30–
Hände weg vom Lenkrad – Autonomes Fahren: Eine Herausforderung für Industrie und Fahrer
Sa. 17.09.2016
22:30–00:30
22:30–
Urban Places – Public Spaces – Was ist die gute Stadt? Eine globale Debatte München – Rotterdam – Johannesburg
Sa. 10.09.2016
22:30–00:35
22:30–
Urban Places – Public Spaces: Wer macht die Stadt? Eine globale Debatte: München – Madrid – New York City
Sa. 03.09.2016
22:30–00:45
22:30–
Urban Places – Public Spaces: Wem gehört die Stadt? Eine globale Debatte: München – Sao Paulo – Istanbul
Sa. 27.08.2016
22:30–23:50
22:30–
Filmgespräch am See: Fremde im Film
Sa. 20.08.2016
22:30–23:50
22:30–
Bedroht die Digitalisierung die Freiheit?
Sa. 13.08.2016
22:30–00:00
22:30–
Afrika geht online – Digitalisierung als Chance für die Entwicklungspolitik
Sa. 06.08.2016
22:30–23:45
22:30–
Mündig in einer smarten Welt: Politik – Gesellschaft – Digitaler Wandel
Sa. 30.07.2016
22:30–23:25
22:30–
FilmTonArt: Urhebervertragsrecht in der Reform
Sa. 23.07.2016
22:30–23:45
22:30–
FilmTonArt: Der Soundtrack meines Lebens – Klaus Voormann im Gespräch mit Fritz Eger
Sa. 16.07.2016
22:30–23:40
22:30–
Leibniz debattiert: Integration durch Bildung? Marcus Hasselhorn trifft Johanna Wanka
Sa. 09.07.2016
22:30–00:00
22:30–
Drei Generationen Talk: Mehr Haltung. Weniger Zukunft?! – Generationen über ein „neues deutsches Wir“
Sa. 02.07.2016
22:30–00:05
22:30–
So werden Konflikte geschürt: 100 Jahre Sykes-Picot-Abkommen
Sa. 25.06.2016
22:30–00:05
22:30–
Die Gegenwart der Geschichte – Das historische Quartett
Sa. 18.06.2016
22:30–00:30
22:30–
No Limits
Sa. 11.06.2016
22:30–23:55
22:30–
Brexit Or No Brexit – That Is The Question: Eine britische Frage, ihre Hintergründe und Konsequenzen
Sa. 04.06.2016
22:30–23:45
22:30–
Nichts als die Wahrheit
Sa. 28.05.2016
22:30–00:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 21.05.2016
22:30–23:50
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 14.05.2016
22:30–23:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 07.05.2016
22:30–23:35
22:30–
Denkzeit
Sa. 30.04.2016
22:30–00:05
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 23.04.2016
22:30–01:45
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 16.04.2016
22:30–23:45
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 09.04.2016
22:30–00:05
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 02.04.2016
22:30–23:35
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 26.03.2016
22:30–23:25
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 19.03.2016
22:30–23:45
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 12.03.2016
22:30–00:00
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 05.03.2016
22:30–23:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 27.02.2016
22:30–23:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 20.02.2016
22:30–00:00
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 13.02.2016
22:30–23:45
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 06.02.2016
22:30–23:50
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 30.01.2016
22:30–00:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 23.01.2016
22:30–00:05
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 16.01.2016
22:30–23:45
22:30–
Denkzeit
Sa. 09.01.2016
22:30–23:50
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 02.01.2016
22:30–23:55
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 19.12.2015
22:30–23:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 12.12.2015
22:30–23:45
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 05.12.2015
22:30–00:05
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 28.11.2015
22:30–23:45
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 21.11.2015
22:30–23:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 14.11.2015
22:30–01:15
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 07.11.2015
22:30–23:35
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 31.10.2015
22:30–23:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 24.10.2015
22:30–23:30
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 17.10.2015
22:30–00:00
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
Sa. 10.10.2015
22:30–00:10
22:30–
Zeit zum Mitdenken, Nachdenken und Vordenken
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle ARD alpha-Sendetermine von 2000 bis 2018 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früher

Füge Denkzeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Denkzeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App