• Folge 11489 (45 Min.)
    Stil, Stimme und Swing im Blut, das alles vereint der Sänger Tom Gaebel in sich. Sein Publikum ist landauf, landab hellauf begeistert, wenn er als Interpret mit BigBand-Unterstützung feinsten Frank-Sinatra-Sound auf die Konzertbühnen bringt. Mit der Musik angefangen hat der heute 50-Jährige bereits als Kind, lernte Geige, Schlagzeug und Posaune und spielte sogar zwei Jahre lang im renommierten Bundesjazzorchester. Wer ihn nun mit seinem eigenen Ensemble erlebt, fühlt sich zurückversetzt in einen glamourös coolen Sixties-Nachtclub, in dem die Band die Gäste mit samtweichem Jazz umschmeichelt. Aufs Rote Sofa bringt Tom Gaebel sein brandneues Album „Kleiner Junge, Große Reise“ mit, auf dem er erstmals auf Deutsch singt. Und natürlich gibt es eine Kostprobe daraus. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.08.2025 NDR
  • Folge 11490 (45 Min.)
    Als Lenn Kudrjawizkis Vater eines Abends eine Geige vom Dachboden holte und dem damals Vierjährigen in die Hand drückte, war es um ihn geschehen: Liebe auf den ersten Ton. Bis heute begleitet ihn das Instrument – und es ist dabei nur eines seiner Talente. Denn Lenn Kudrjawizki ist auch als Buchautor und vor allem als Schauspieler bekannt. Als Kommissar Emil Perica fesselt er in der ARDReihe „Der Kroatien-Krimi“ das Fernsehpublikum, war aber auch schon in Hollywoodproduktionen zu sehen. Spannend ist auch seine Familiengeschichte: Geboren wurde er 1975 in Leningrad in der damaligen Sowjetunion, im Alter von zwei Monaten kam er mit seinen Eltern nach Ostberlin. In der Sendung spricht Lenn Kudrjawizki über sein aktuelles Projekt, den Kinofilm „Der Kuss des Grashüpfers“, der in eine surrealistisch-düstere Welt führt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.08.2025 NDR
  • Folge 11491 (50 Min.)
    Prof. Oliver Zielinski ist Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde und erforscht die Meere. Der Wissenschaftler untersucht unter anderem, welchen Einfluss künstliche Intelligenz mittlerweile auf Meeresforschung und Umweltschutz hat, eine Technologie die Ozeane mit Sensoren „lesen“ kann. Was diese verraten, verheißt allerdings eher weniger Gutes. Oliver Zielinski versteht es, seine Wissenschaft verständlich, visionär – und im sprichwörtlichen Sinne mit echtem Tiefgang – zu vermitteln. Auf dem Roten Sofa gibt er Einblicke in den neuesten Stand der Meeresforschung. Und natürlich erzählt der gebürtige Oldenburger von seinen Expeditionen, die ihn von Grönland bis zum Pazifik führten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.08.2025 NDR
  • Folge 11492 (45 Min.)
    Sie ist TV-Moderatorin, Journalistin und Bestsellerautorin – und meist bestens gelaunt: Susanne Fröhlich. Ihre Bücher „Moppel-Ich“, „Familienpackung“ und „Treuepunkte“ erreichten ein großes Publikum. Nun nimmt sie, gemeinsam mit Co-Autorin Constanze Kleis, das Älterwerden ins Visier: In „Älter werden ist wie jung sein, nur krasser“ liefern die beiden mit Humor und Selbstversuch konkrete Vorschläge, wie man den Zumutungen des Älterwerdens begegnet, die „Alters-Arena“ erhobenen Hauptes betritt – und der „Sogkraft des Sofas“ entkommt. Auf dem Roten Sofa spricht die 62-Jährige über ihr neues Buch und ihre Sicht aufs Älterwerden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.08.2025 NDR
  • Folge 11493 (45 Min.)
    Auch, wenn der Titel etwas abgedroschen klingen mag: Ingo Zamperoni ist ganz klar der aktuelle „Mr. tagesthemen“. Aber er kann noch mehr. Sein neustes Projekt: „Merkels Erbe – 10 Jahre ‚Wir schaffen das!‘“ (zu sehen am 25. August 2025, 20:15 Uhr, Das Erste). Der Anlass: die mittlerweile schon historisch gewordenen Worte „Wir schaffen das“, mit denen die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Sommer 2015 den Kurs vorgab. Der Satz wurde zum Credo ihrer Politik bei der gewaltigen Aufgabe, Hunderttausende Geflüchtete zu integrieren. Für die Doku sprach Ingo Zamperoni mit der Bundeskanzlerin a.D. Angela Merkel und zieht Bilanz: Was hat der „Flüchtlingssommer“ 2015 mit unserem Land gemacht? Haben wir es „geschafft“? Wo ist die Integration gelungen und wo gibt es Probleme? Zehn Jahre: „Wir schaffen das!“ – Ingo Zamperoni berichtet von seinen Recherchen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 24.08.2025 NDR

Mehr Spoiler…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App