• Bitte auswählen:

12.04.2011–27.11.2009

Di. 12.04.2011
15:25–15:30
15:25–
14. April 1816: Vertrag von München
Mi. 06.04.2011
10:55–11:00
10:55–
6. April 1896: Erste Olympische Spiele der Neuzeit eröffnet
Di. 05.04.2011
15:25–15:30
15:25–
6. April 1896: Erste Olympische Spiele der Neuzeit eröffnet
Mi. 30.03.2011
10:55–11:00
10:55–
30. März 1930: Der Zentrumspolitiker Heinrich Brüning wird Reichskanzler
Di. 29.03.2011
15:25–15:30
15:25–
30. März 1930: Der Zentrumspolitiker Heinrich Brüning wird Reichskanzler
So. 27.03.2011
11:55–12:00
11:55–
27. März 1871: Der Schriftsteller Heinrich Mann geboren
Sa. 26.03.2011
16:10–16:15
16:10–
26. März 1924: Letzter Prozess des Bayerischen Volksgerichts
Mi. 23.03.2011
10:55–11:00
10:55–
22. März 1797: Kaiser Wilhelm I. geboren
Mi. 23.03.2011
08:55–09:00
08:55–
21. März 1933: Der Tag von Potsdam
Di. 22.03.2011
15:25–15:30
15:25–
22. März 1797: Kaiser Wilhelm I. geboren
Mo. 21.03.2011
14:10–14:15
14:10–
21. März 1933: Der Tag von Potsdam
Fr. 18.03.2011
08:40–08:45
08:40–
18. März 1919: Johannes Hoffmann zum neuen bayerischen Ministerpräsidenten gewählt
Mi. 16.03.2011
13:55–14:00
13:55–
18. März 1919: Johannes Hoffmann zum neuen bayerischen Ministerpräsidenten gewählt
Mi. 16.03.2011
10:55–11:00
10:55–
16. März 1871: Verfassung des Deutschen Reiches tritt in Kraft
Di. 15.03.2011
15:25–15:30
15:25–
16. März 1871: Verfassung des Deutschen Reiches tritt in Kraft
Fr. 11.03.2011
08:55–09:00
08:55–
11. März 1888: Friedrich Wilhelm Raiffeisen gestorben
Mi. 09.03.2011
14:10–14:15
14:10–
11. März 1888: Friedrich Wilhelm Raiffeisen gestorben
Mi. 09.03.2011
10:55–11:00
10:55–
8. März 1917: Ferdinand Graf Zeppelin in Berlin gestorben
Di. 08.03.2011
15:25–15:30
15:25–
8. März 1917: Ferdinand Graf Zeppelin in Berlin gestorben
Mi. 02.03.2011
10:55–11:00
10:55–
1. März 1952: Helgoland wieder unter deutscher Verwaltung
Di. 01.03.2011
15:25–15:30
15:25–
1. März 1952: Helgoland wieder unter deutscher Verwaltung
Mi. 23.02.2011
10:55–11:00
10:55–
22. Februar 1840: Der SPD-Politiker August Bebel geboren
Di. 22.02.2011
15:25–15:30
15:25–
22. Februar 1840: Der SPD-Politiker August Bebel geboren
Fr. 18.02.2011
08:10–08:15
08:10–
18. Februar 1692: Der Baumeister Johann Michael Fischer geboren
Mi. 16.02.2011
10:55–11:00
10:55–
13. Februar 1440: Der deutsche Humanist Hartmann Schedel wird in Nürnberg geboren
Di. 15.02.2011
15:25–15:30
15:25–
13. Februar 1440: Der deutsche Humanist Hartmann Schedel wird in Nürnberg geboren
Mi. 09.02.2011
10:55–11:00
10:55–
Max von Pettenkofer
Di. 08.02.2011
15:25–15:30
15:25–
Max von Pettenkofer
Sa. 05.02.2011
16:10–16:15
16:10–
9. Februar 1866: Der Karikaturist Eduard Thöny geboren
Fr. 04.02.2011
08:10–08:15
08:10–
4. Februar 1789: George Washington zum ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt
Mi. 02.02.2011
10:55–11:00
10:55–
2. Februar 1491: Der deutsche Maler und Kupferstecher Martin Schongauer in Colmar gestorben
Di. 01.02.2011
15:25–15:30
15:25–
2. Februar 1491: Der deutsche Maler und Kupferstecher Martin Schongauer in Colmar gestorben
Fr. 28.01.2011
00:15–00:20
00:15–
27. April 1940: Himmler befiehlt den Bau des Konzentrationslagers Auschwitz
Mi. 26.01.2011
10:55–11:00
10:55–
26. Januar 1891: Der deutsche Ingenieur Nikolaus Otto, der den ersten Viertaktmotor baute, gestorben
Di. 25.01.2011
15:25–15:30
15:25–
26. Januar 1891: Der deutsche Ingenieur Nikolaus Otto, der den ersten Viertaktmotor baute, gestorben
Mi. 19.01.2011
10:55–11:00
10:55–
18. Januar 1921: Der Bildhauer Adolf von Hildebrand in München gestorben
Di. 18.01.2011
15:25–15:30
15:25–
18. Januar 1921: Der Bildhauer Adolf von Hildebrand in München gestorben
Fr. 14.01.2011
08:40–08:45
08:40–
12. Januar 1746: Der Pädagoge und Sozialreformer Johann Pestalozzi geboren
Mi. 12.01.2011
13:55–14:00
13:55–
12. Januar 1746: Der Pädagoge und Sozialreformer Johann Pestalozzi geboren
Mi. 12.01.2011
10:55–11:00
10:55–
11. Januar 1949: Das Maximilianeum wird Sitz des Bayerischen Landtags
Di. 11.01.2011
15:25–15:30
15:25–
11. Januar 1949: Das Maximilianeum wird Sitz des Bayerischen Landtags
Mi. 05.01.2011
10:55–11:00
10:55–
6. Januar 1646: Der Baumeister Elias Holl in Augsburg gestorben
Di. 04.01.2011
15:25–15:30
15:25–
1. Januar 1900: Bürgerliches Gesetzbuch und Handelsgesetzbuch treten in Kraft
So. 02.01.2011
19:00–19:10
19:00–
Der Gregorianische Kalender
Mi. 29.12.2010
10:55–11:00
10:55–
28. Dezember 1547: Der Humanist Konrad Peutinger gestorben
Di. 28.12.2010
15:25–15:30
15:25–
28. Dezember 1547: Der Humanist Konrad Peutinger gestorben
Mo. 27.12.2010
00:10–00:15
00:10–
6. Januar 1822: Der Archäologe Heinrich Schliemann geboren
So. 19.12.2010
12:25–12:30
12:25–
18. Dezember 1940: Hitler lässt mit der „Weisung Nr. 21“ den Überfall auf die Sowjetunion vorbereiten
So. 05.12.2010
12:25–12:30
12:25–
4. Dezember 1865: „Gesellenvater“ Adolf Kolping in Köln gestorben
So. 14.11.2010
17:25–17:30
17:25–
Aufstand im Warschauer Ghetto
Sa. 13.11.2010
16:10–16:15
16:10–
13. November 1906: Grundsteinlegung zum Deutschen Museum
So. 07.11.2010
16:00–16:05
16:00–
Juni 1963: Präsident Kennedy besucht Berlin
So. 26.09.2010
16:30–16:35
16:30–
27. September 1940: Dreimächtepakt zwischen dem Deutschen Reich, Italien und Japan
Mi. 22.09.2010
08:10–08:15
08:10–
22. September 1593: Der Kupferstecher Matthäus Merian in Basel geboren
Sa. 18.09.2010
15:10–15:15
15:10–
17. September 1790: Leopold von Gerlach, preußischer General und Politiker, geboren
Mi. 15.09.2010
08:10–08:15
08:10–
14. September 1769: Der Naturforscher Alexander von Humboldt geboren
Mo. 13.09.2010
00:10–00:20
00:10–
15. September 1935: Nürnberger Rassengesetze
Sa. 11.09.2010
16:10–16:15
16:10–
12. September 1870: Der Physiker Karl-August von Steinheil in München gestorben
Fr. 10.09.2010
08:10–08:15
08:10–
10. September 1918: Der Kolonialpolitiker Carl Peters gestorben
Sa. 04.09.2010
15:10–15:15
15:10–
3. September 1890: Der bayerische Ministerpräsident Johann Freiherr von Lutz gestorben
Mo. 30.08.2010
14:55–15:00
14:55–
31. August 1821: Hermann von Helmholtz geboren
Mi. 25.08.2010
08:10–08:15
08:10–
25. August 1864: In München wird das Theater am Gärtnerplatz eröffnet
So. 22.08.2010
23:30–23:35
23:30–
24. August 1940: Fernsehpionier und Erfinder Paul Nipkow gestorben
Sa. 21.08.2010
15:10–15:15
15:10–
18. August 1933: Der Volksempfänger
Mi. 18.08.2010
08:10–08:15
08:10–
18. August 1933: Der Volksempfänger
Mi. 11.08.2010
15:55–16:00
15:55–
11. August 1922: Deutschlandlied als Nationalhymne eingeführt
Mo. 09.08.2010
15:55–16:00
15:55–
9. August 1896: Der Flugpionier Otto Lilienthal abgestürzt
So. 08.08.2010
15:10–15:15
15:10–
8. August 1897: Jacob Burckhardt, Vater der Kunstgeschichte gestorben
Sa. 07.08.2010
15:10–15:15
15:10–
6. August 1195: Herzog Heinrich der Löwe gestorben
Fr. 06.08.2010
00:20–00:25
00:20–
21. Juli 1969: Der Astronaut Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond
Fr. 06.08.2010
00:15–00:20
00:15–
5. August 1950: Die „Charta der Vertriebenen“ wird in Stuttgart verkündet
Mi. 04.08.2010
08:10–08:15
08:10–
5. August 1950: Die „Charta der Vertriebenen“ wird in Stuttgart verkündet
Sa. 31.07.2010
15:10–15:15
15:10–
31. Juli 1919: Weimarer Verfassung gebilligt
Mi. 28.07.2010
08:10–08:15
08:10–
28. Juli 1968: Der Chemiker Otto Hahn gestorben
Mi. 21.07.2010
08:10–08:15
08:10–
21. Juli 1967: Der FDP-Politiker Thomas Dehler gestorben
Sa. 17.07.2010
16:10–16:15
16:10–
17. Juli 1790: Adam Smith, der Begründer der klassischen Nationalökonomie, gestorben
Fr. 16.07.2010
08:10–08:15
08:10–
17. Juli 1790: Adam Smith, der Begründer der klassischen Nationalökonomie, gestorben
So. 11.07.2010
23:30–23:35
23:30–
13. Juli 1870: Die „Emser Depesche“ löst deutsch-französischen Krieg aus
Sa. 10.07.2010
15:10–15:15
15:10–
8. Juli 1867: Die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geboren
Mi. 07.07.2010
08:10–08:15
08:10–
8. Juli 1867: Die Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz geboren
Sa. 03.07.2010
16:10–16:15
16:10–
1. Juli 1920: Coburg kommt zu Bayern
Fr. 02.07.2010
08:10–08:15
08:10–
1. Juli 1920: Coburg kommt zu Bayern
So. 27.06.2010
00:05–00:10
00:05–
Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschland
So. 20.06.2010
22:25–22:30
22:25–
In Compiègne wird der Waffenstillstand zwischen Hitler und Marschall Pétain unterzeichnet
Di. 15.06.2010
00:15–00:20
00:15–
In Bayreuth wird der SPD-Politiker und Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner geboren
So. 13.06.2010
23:25–23:30
23:25–
Der Soziologe Max Weber in München gestorben
Mi. 09.06.2010
00:15–00:20
00:15–
Auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet
So. 06.06.2010
00:10–00:15
00:10–
Erste Internationale Dada-Messe in Berlin eröffnet
So. 30.05.2010
23:45–23:50
23:45–
Prinz Otto I. von Bayern
Mo. 24.05.2010
23:40–23:45
23:40–
Der Bakteriologe Robert Koch
Mi. 12.05.2010
23:25–23:30
23:25–
Das historische Stichwort
So. 25.04.2010
22:15–22:20
22:15–
27. April 1940: Himmler befiehlt den Bau des Konzentrationslagers Auschwitz
So. 25.04.2010
00:10–00:15
00:10–
Ende April 1945: Freiheitsaktion Bayern
Fr. 23.04.2010
00:15–00:20
00:15–
22. April 1745: Der Friede von Füssen beendet den Österreichischen Erbfolgekrieg
Sa. 17.04.2010
23:55–00:00
23:55–
17. April 1790: Benjamin Franklin in Philadelphia gestorben
So. 11.04.2010
23:50–23:55
23:50–
14. April 1865: Abraham Lincoln bei einem Attentat tödlich verwundet
Mo. 29.03.2010
00:25–00:30
00:25–
30. März 1970: Reichskanzler Heinrich Brüning gestorben
So. 21.03.2010
22:55–23:00
22:55–
22. März 1935: Erstes reguläres Fernsehprogramm in Berlin ausgestrahlt
Fr. 19.03.2010
00:20–00:25
00:20–
19. März 1935: Der Chemiker und Industrielle Carl Duisberg gestorben
Fr. 19.03.2010
00:15–00:20
00:15–
19. März 1970: Willy Brandt trifft Willi Stoph in Erfurt
So. 14.03.2010
15:10–15:15
15:10–
13. März 1920: Wolfgang Kapp und Walther von Lüttwitz putschen gegen die Reichsregierung
Mo. 01.03.2010
00:00–00:05
00:00–
1. März 1950: Ende der Lebensmittelkarte
So. 31.01.2010
23:25–23:30
23:25–
gründet das Müttergenesungswerk
Sa. 23.01.2010
00:15–00:20
00:15–
22. Januar 1963: Deutsch-französischer Freundschaftsvertrag unterzeichnet
Sa. 16.01.2010
16:10–16:15
16:10–
Mitte Januar 1915: Zeppelin-Luftschiffe greifen Großbritannien an
Fr. 15.01.2010
08:10–08:15
08:10–
15. Januar 1932: Der Pädagoge Georg Kerschensteiner gestorben
So. 10.01.2010
23:55–00:00
23:55–
Das Deutsche Reich unterzeichnet den Versailler Vertrag
Sa. 09.01.2010
16:10–16:15
16:10–
10. Januar 1890: Ignaz von Döllinger, kath. Theologe und Kirchenhistoriker, gestorben
Fr. 08.01.2010
08:10–08:15
08:10–
8. Januar 1642: Der Mathematiker und Philosoph Galileo Galilei gestorben
Fr. 01.01.2010
12:10–12:20
12:10–
Der Gregorianische Kalender
Do. 31.12.2009
20:10–20:15
20:10–
1. Januar 1900: Bürgerliches Gesetzbuch und Handelsgesetzbuch treten in Kraft
Sa. 19.12.2009
16:10–16:15
16:10–
18. Dezember 1597: Die Regensburgerin Barbara Blomberg gestorben
Fr. 18.12.2009
08:10–08:15
08:10–
18. Dezember 1597: Die Regensburgerin Barbara Blomberg gestorben
Sa. 12.12.2009
16:10–16:15
16:10–
13. Dezember 1797: Der Dichter Heinrich Heine geboren
Fr. 11.12.2009
08:10–08:15
08:10–
13. Dezember 1797: Der Dichter Heinrich Heine geboren
Fr. 11.12.2009
00:55–01:00
00:55–
11. Dezember 1843: Der Bakteriologe Robert Koch geboren
Sa. 05.12.2009
16:10–16:15
16:10–
5. Dezember 1894: Berliner Reichstag eingeweiht
Fr. 04.12.2009
08:10–08:15
08:10–
5. Dezember 1894: Berliner Reichstag eingeweiht
Sa. 28.11.2009
16:10–16:15
16:10–
28. November 1794: Der amerikanische General Friedrich Wilhelm von Steuben gestorben
Fr. 27.11.2009
08:10–08:15
08:10–
28. November 1794: Der amerikanische General Friedrich Wilhelm von Steuben gestorben
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine von 2001 bis 2013 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Das historische Stichwort kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das historische Stichwort und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das historische Stichwort online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App