8 Folgen, Folge 1–8
1. Albanische Kokainmafia (The Albanian Mafia’s International Cocaine Empire)
Folge 1Das einträgliche Geschäft mit dem Schnee: Vor allem in Großbritannien dominiert die albanische Mafia den lukrativen Kokainhandel.Bild: Vice MediaIn Europa steigt der Kokainkonsum. Nachschubprobleme gibt es keine: Mit Frachtern gelangt die Droge von Lateinamerika auf den Kontinent. Eine Schlüsselrolle spielt die albanische Mafia. In Kolumbien untersucht Reporter Matt Shea, wie albanische Mafiosi mit den Kartellen kooperieren und die Verteilung des Kokains in Europa steuern. Und wie Gangs wie die Hellbanianz, die in Videos mit ihrem Vermögen protzen, die Droge an die Konsumenten bringen. Albanien ist eines der ärmsten Länder Europas und hat eine turbulente Vergangenheit. Neben der Armut machen eine schwache Regierung, Korruption und die Hinterlassenschaften des Kommunismus den Balkanstaat zu einem Brutkasten für Organisierte Kriminalität.
Diese Folge der Doku-Reihe untersucht den Aufstieg der albanischen Mafia zu einer der gefürchtetsten kriminellen Organisationen der Welt. In Gesprächen mit Bandenmitgliedern, Straßendealern, Zollbeamten und Investigativjournalisten findet Matt Shea heraus, wie Kartelle, Clans und Finanzinstitute zusammen einen der lukrativsten Märkte der Welt befeuern. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2024 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere So. 09.06.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Di. 11.05.2021 Vice TV 2. Asiens Drogendreieck (The Golden Meth Triangle)
Folge 2In der nordthailändischen Bergregion befinden sich wichtige Schmuggelrouten für Drogen. Dieser ehemalige Späher ist heute Informant für die Polizei.Bild: Vice MediaDas Goldene Dreieck zwischen Thailand, Myanmar und Laos war jahrzehntelang für die Opiumproduktion bekannt. Nun sind synthetische Drogen auf dem Vormarsch. Ein großer Absatzmarkt ist Australien. Denn Australien steckt in einer Drogenkrise, und der Nachschub für den australischen Markt stammt aus jenem asiatischen Drogendreieck. Vor allem der Konsum von Methamphetamin – auch bekannt als Crystal Meth – ist in Australien höher als in jedem anderen Land. Im Herzen des Goldenen Dreiecks begibt sich Reporter Arglit Boonyai auf Spurensuche.
Er spricht mit Sicherheitskräften, die in den dichten Wäldern nach Drogenküchen und Schmugglern suchen. Aber auch mit einem thailändischen Kriminalreporter, der seit vielen Jahren über die Machenschaften der Drogenbanden berichtet. Keine leichte Aufgabe in einem Land, das vom Tourismus lebt und in dem die Regierung das Methamphetamin-Problem am liebsten verschweigen würde. Doch auch die Drogenhändler kommen zu Wort und gewähren exklusive Einblicke in die kriminelle Unterwelt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2024 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere So. 09.06.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Di. 18.05.2021 Vice TV 3. Der Milliardenraub (The World’s Biggest Bank Robbery?)
Folge 32016 steht die größte Bank der Ukraine kurz vor dem Kollaps und wird verstaatlicht. Der mächtige Oligarch Ihor Kolomojskyj, Besitzer der Bank, soll mehrere Milliarden Euro veruntreut haben. Auf der Suche nach dem verschwundenen Geld stoßen die Ermittler auf weitere illegale Machenschaften. Im großen Stil plünderten Kolomojskyj und seine Partner ukrainische Unternehmen und Betriebe. Durch die verbreitete Korruption werden sie von der Politik geschützt. Reporterin Zing Tsjeng aus Paul Radus internationalem Investigativteam rekonstruiert Kolomojskyjs Werdegang. 2014 gilt er noch als ukrainischer Held, da er die Truppen in seiner Heimat im Kampf gegen prorussische Separatisten unterstützt. 2019 nimmt er durch sein Medienimperium Einfluss auf den ukrainischen Präsidentenwahlkampf und verhilft seinem Schützling, dem einstigen Schauspieler und Moderator Wolodymyr Selenskyj, zum Wahlsieg.
Im Zuge ihrer Recherchen spricht Zing Tsjeng vor Ort auch mit politischen Gegnern wie Nationalbankpräsidentin Valeria Gontareva, die nach der Verstaatlichung von Kolomojskyjs PrivatBank Morddrohungen erhält, sowie mit Betroffenen seiner kriminellen Geschäfte wie den streikenden Minenarbeitern in der ukrainischen Provinz, die durch radikale Kürzungen unter Existenzängsten leiden. Nach und nach deckt die Reporterin so ein raubtierhaftes Vorgehen der Oligarchen auf, das die Ukraine durch den vielleicht größten Bankraub der Geschichte an den Rand des Staatsbankrotts treibt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2024 ZDFinfo Original-TV-Premiere Di. 25.05.2021 Vice TV 4. Skandal im Kunsthandel (The Art World’s Biggest Feud)
Folge 4Schatzkammern der Superreichen: In Zollfreilagern wie Le Freeport in Singapur können Kunstwerke und andere Luxusgüter diskret aufbewahrt werden.Bild: ZDF und Vice Media./Vice MediaFälschungen, Geldwäsche, Betrug – immer wieder wird die Kunstwelt von Verbrechen erschüttert. Dabei profitieren die Täter von den Mechanismen dieses weitgehend unregulierten Marktes. Intransparente Strukturen, eine willkürliche Preisgestaltung und die gewaltigen Summen für einzelne Werke begünstigen kriminelle Machenschaften. Sie stehen auch hinter einem der größten Skandale der Kunstwelt: der Bouvier-Affäre. Kunsthändler und -spediteur Yves Bouvier soll den russischen Milliardär Dmitry Rybolovlev um eine Milliarde Dollar geprellt haben. Ein Fall, der für viele als Schlüsselmoment für eine bessere Regulierung des Kunstmarktes gilt.
Reporterin Sydney Lima begibt sich auf Spurensuche. Dabei trifft sie nicht nur auf Expertinnen und Experten, die exklusive Einblicke in den internationalen Kunstmarkt geben, sondern auch auf Yves Bouvier selbst. Zwar streitet der Schweizer die Betrugsvorwürfe gegen ihn ab, doch sind seine Zollfreilager durch den Skandal in Verruf geraten. Sind die praktischen Hochsicherheitslager für Vermögenswerte tatsächlich nur ein Steuersparmodell für Superreiche? Auf der ganzen Welt erforschen Reporterteams neue Spielarten des organisierten Verbrechens. Ihre Gespräche mit Opfern, Tätern und Ermittlern liefern spannende Einblicke in kriminelle Milieus. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.07.2024 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.07.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 02.06.2021 Vice TV 5. Italiens Giftmüll-Mafia (Toxic Mafias: Making Billions On Our Waste)
Folge 5Tickende Umwelt-Zeitbombe: Im rumänischen Pata Rât wurden jahrzehntelang unbehandelte Abfälle entsorgt.Bild: Vice MediaMafia-Organisationen wie Camorra und ’Ndrangheta haben ein lukratives Geschäftsfeld erschlossen: Sie verdienen Milliarden mit der illegalen Entsorgung von giftigem und radioaktivem Müll. Ganze Landstriche sind verseucht, und in einigen Regionen Italiens gehört der Gestank der verbrannten Abfälle längst zum Alltag. Wie konnte es so weit kommen? Reporterin Nelufar Hedayat begibt sich auf Spurensuche – und macht schockierende Entdeckungen. Über Jahrzehnte hat die italienische Mafia die perfekte Infrastruktur für kriminelle Machenschaften aufgebaut. Als die Regierung in den 90er-Jahren den Müllnotstand ausruft, ist es zunächst die Camorra, die ein lukratives Geschäftsfeld wittert. In den kommenden Jahrzehnten sichert sie sich profitable Deals mit Unternehmen der Schwerindustrie.
Und kippt im großen Stil giftige Abfälle in der Region Kampanien ab. Unter den Folgen leiden die Anwohner bis heute. Auch andere Mafia-Organisationen wie die ’Ndrangheta steigen ins Müllgeschäft ein. Sie verklappt inzwischen sogar mehr Abfälle als die Camorra und soll zahlreiche Frachter mit Atommüll im Mittelmeer versenkt haben. Doch längst beschränken sich die Müllmafias nicht mehr nur auf Italien. Sie exportieren die italienischen Abfälle auch in Länder wie Rumänien. Die Leidtragenden sind hier vor allem die Roma, die im Land keine Lobby haben und oft notgedrungen in unmittelbarer Nähe zu riesigen Mülldeponien wohnen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2024 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere So. 09.06.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 09.06.2021 Vice TV 6. Die Gangs von Neuseeland (New Zealand’s Gang Explosion)
Folge 6Gewalt und Drogen im Paradies: In Neuseeland steigt der Drogenkonsum rapide an – und mit ihm die Bandenkriminalität.Bild: Vice MediaDurch enorme Gewinnspannen ist Neuseeland ein Paradies für Meth-Dealer. Der Einfluss mittelamerikanischer Gangs und ein australisches Einwanderungsgesetz führen dort zu blutigen Bandenkriegen. Auf der Suche nach neuen Absatzmärkten hat das mexikanische Sinaloa-Kartell Neuseeland ins Visier genommen und flutet das Land mit Drogen. Hilfe erhalten sie dabei von zwei großen rivalisierenden Gangs. Tödliche Auseinandersetzungen sind immer häufiger die Folge. Die Neuseeländerin Oriini Kaipara recherchiert für Paul Radus Investigativteam vor Ort, wie der illegale Drogenhandel ihr Heimatland verändert. Sie erfährt von Dealern, dass sich der Konsum illegaler Substanzen quer durch die Gesellschaft zieht.
Zu ihren Kunden zählen einflussreiche Geschäftsmänner, Anwälte und sogar Politiker. Für das Meth zahlen sie bis zu zehnmal mehr als Konsumenten in den USA. Das macht Neuseeland für Kartelle so attraktiv. Auf neuen Routen schmuggeln sie die Drogen 10.000 Kilometer über den Pazifik. Vor Ort kooperiert Sinaloa bei ihrer Expansion mit den beiden größten rivalisierenden Gangs, den Mongrel Mob und den Black Power. Gewalttätige Schlägereien und Schießereien nehmen dadurch in den letzten Jahren immer mehr zu. Durch ihre Beziehungen gelingt es Oriini Kaipara, mit ranghohen Anführern der Banden zu sprechen, und erhält so seltene und gefährliche Einblicke in diesen tödlichen Drogenkrieg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2024 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere So. 09.06.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Di. 15.06.2021 Vice TV 7. Tödlicher Organhandel (Butchered For Profit: Inside Organ Trafficking)
Folge 7Harter Kurs gegen den organisierten Organhandel in Pakistan: Den Tätern hohe Gefängnisstrafen.Bild: ZDF und Vice Media./Vice MediaDie Nachfrage nach lebensrettenden Spenderorganen steigt und überschreitet das Angebot deutlich. Der Mangel ruft kriminelle Organisationen auf den Plan, die aus der Not Profit schlagen. Reporterin Tania Rashid begibt sich in die Abgründe des illegalen Organhandels und spricht mit Opfern, Tätern und Ermittlern, die gegen die Machenschaften der Verbrecherbanden vorgehen. Es wird klar: Wo Geld und Gesundheit aufeinandertreffen, ist Missbrauch nicht weit. Süd- und zentralamerikanische Migranten, die außer ihrem Körper nichts mehr besitzen, sind leichte Opfer für mexikanische Organhändler. Das Angebot der Banden: eine Niere für 5000 Dollar.
Hygienische Missstände führen dazu, dass viele diese Entscheidung mit ihrer Gesundheit oder gar ihrem Leben bezahlen. Auch in China floriert der Handel mit Organen: Ein ehemaliger Chirurg berichtet von den unmenschlichen Praktiken, die von der Regierung nicht nur geduldet, sondern vielmehr gefördert werden. Die internationale Verfolgung und Ahndung dieser Vergehen stellt sich jedoch als überaus schwierig heraus. Auf der ganzen Welt erforschen Reporterteams neue Spielarten des organisierten Verbrechens. Ihre Gespräche mit Opfern, Tätern und Ermittlern liefern spannende Einblicke in kriminelle Milieus. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.07.2024 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.07.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 23.06.2021 Vice TV 8. Blutiges Schutzgeld (Pay Up Or Die: The Gang Extorting A Nation)
Folge 8Hausdurchsuchung in El Salvador: Nicht selten werden die nationalen Sicherheitskräfte von den kriminellen Banden bestochen.Bild: ZDF und Vice Media./Vice MediaDas lateinamerikanische El Salvador hat ein großes Problem mit Bandengewalt und Organisierter Kriminalität. Dabei setzen die Verbrecher auf ein ebenso grausames wie lukratives Geschäftsmodell. Reporterin Mónica Villamizar beleuchtet, wie Banden wie MS-13 oder Barrio 18 mit Entführungen und der Erpressung von Unternehmen Profit machen. Mit einfachen Regeln: Wer nicht bezahlt, muss sterben. In Gesprächen mit Gangmitgliedern, Polizisten, Opfern der Schutzgelderpresser und Investigativjournalisten ergründet Mónica Villamizar, wie die Bandengewalt das Land im Würgegriff hält.
Aber auch wie die Politik versucht, das Problem in den Griff zu bekommen. Dabei wird klar: Obwohl die Regierung einen vermeintlich harten Kurs gegen die ausufernde Kriminalität fährt, kooperiert Präsident Nayib Bukele hinter den Kulissen mit den Banden. Auf der ganzen Welt erforschen Reporterteams neue Spielarten des organisierten Verbrechens. Ihre Gespräche mit Opfern, Tätern und Ermittlern liefern spannende Einblicke in kriminelle Milieus. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.07.2024 ZDFinfo Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.07.2024 ZDFmediathek Original-TV-Premiere Mi. 30.06.2021 Vice TV
Füge Criminal Planet kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Criminal Planet und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Criminal Planet online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail