Club Folge 2: Erfolgsmodell Schweiz: Sind wir noch gut genug für die Zukunft?
Folge 2
Erfolgsmodell Schweiz: Sind wir noch gut genug für die Zukunft?
Folge 2
Der Schweiz geht es gut. Die Arbeitslosigkeit ist tief, der Wohlstand hoch, die Sicherheit gewahrt. Und doch sinkt das Vertrauen in die Institutionen. Erstmals seit 2011 sind wir weniger stolz, Schweizerin oder Schweizer zu sein. Verlustängste prägen Politik und Gesellschaft. Die Beziehungen zu Europa sind schwierig. Eine Schweiz blickt nach aussen, die andere riegelt sich ab. Schlagworte wie Work-Life-Balance, «Papizeit» und Wellness haben Debatten über Spitzenleistungen in Forschung und Wirtschaft verdrängt. Und Kinder rennen langsamer und hüpfen weniger weit als noch vor 20 Jahren. Sind wir noch gut genug, oder hat uns der Wohlstand träge und mutlos gemacht? Halten wir am Bewährten fest, weil uns Verlustängste lenken? Wie können wir aus dieser Bequemlichkeit neue
Chancen generieren – und unseren Erfolg sichern? Wie schaffen es künftig die Randregionen, den Anschluss halten? Ist die Chancengleichheit noch gewahrt? Im neuen «Club»-Studio diskutieren unter der Leitung von Barbara Lüthi: - Hippolyt Kempf, Sportfunktionär, ehemaliger Spitzensportler, Olympiasieger 1988 in der Nordischen Kombination in Calgary - Markus Somm, Journalist, Autor Tamedia - Laura Zimmermann, Politaktivistin und Ko-Präsidentin Operation Libero - Martin Vetterli, Präsident der École polytechnique fédérale de Lausanne, Professor für Informatik und Kommunikation - Sandra Weber, bis 2018 Gemeindepräsidentin von Hasliberg BE, Leiterin Bereich Sprachbehinderung am Heilpädagogischen Zentrum Hohenrein , ehemalige Gymnasiallehrerin (Text: SRF)