21 Folgen (Originalfassung), Folge 1–21
Folge 1
45 Min.Unter dem Titel „Cartoon“ (zu deutsch: Karikatur) beginnt heute eine Sendereihe zum Schmunzeln. Der Karikaturist Loriot, selber ein Meister des Zeichenstifts, ist der sachkundige Führer durch die heitere Welt des gezeichneten und gefilmten Humors.
Als Auftakt zur ersten Folge werden die neuesten Arbeiten des englischen Zeichners Ronald Searle gezeigt. Es folgt ein Trickfilm aus Jugoslawien und danach ein Gespräch mit dem Verleger Daniel Keel. Zum Abschluß führt Loriot einen alten Micky-Maus-Film zu Gedenken an Walt Disney vor. (Text: Hörzu 6/1967, S. 62)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.1967 ARD mit: Humor in der BRD, SelbstportraitFolge 2
45 Min.Die zweite Folge der im Februar begonnenen Sendereihe über den gezeichneten Humor bringt zunächst zwei Zeichentrickfilme aus Amerika und der Tschechoslowakei. Es folgen Berichte über den französischen Karikaturisten Bosc und seinen österreichischen Kollegen Flora. Danach wird Wolf Gerlach, der Vater der Mainzelmännchen, vorgestellt. Zum Schluß gibt es auch diesmal einen Trickfilm von Loriot – zu einem bisher zu kurz gekommenen Thema. (Text: Hörzu 22/1967, S. 48)Deutsche TV-Premiere Di. 30.05.1967 ARD mit: Sollen Hunde fernsehen?Folge 3
45 Min.Im Mittelpunkt der dritten Sendung über gezeichneten Humor steht der prominente amerikanische Karikaturist Charles Addams, der makabre Themen bevorzugt. Außerdem sind zu sehen: ein Filmbericht über Eduard Thöny, einen der profiliertesten Mitarbeiter der satirischen Zeitschrift „Simplizissimus“, die unlängst ihr Erscheinen einstellt, sowie Zeichentrickfilme aus Amerika, Jugoslawien und – von Loriot. (Text: Hörzu 48/1967, S. 74)Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.1967 ARD mit: FarbfernsehenFolge 4
45 Min.Shel Silverstein hat sich in Amerika nicht nur durch skurille Zeichengeschichten einen Namen gemacht, er ist neuerdings auch als Blues- und Folkloresänger erfolgreich.
Hilflos steht der kleine dicke Mann vor dem großen Baum. Der Apfel, den er sich pflücken möchte, hängt viel zu hoch. Eine Szene aus dem Zeichentrickfilm „Der Apfel“ von George Dunning. (Text: Hörzu 2/1968, S. 34)Deutsche TV-Premiere So. 14.01.1968 ARD mit: KaninchenplageFolge 5
40 Min.Zum fünften Mal bricht der Karikaturist Loriot heute zu einem Streifzug durch den gezeichneten Humor auf. Zunächst macht er in der Redaktion der satirischen Zeitschrift „Pardon“ Station. Danach stellt er die beiden amerikanischen Trickfilme „Gerald McBoing Boing“ und „Howard“ vor.
Der starke Obelix und der verschlagene Asterix sind die Helden einer Comic-Strip-Serie, die sich in Frankreich großer Beliebtheit erfreut. (Text: Hörzu 23/1968, S. 46)Deutsche TV-Premiere So. 09.06.1968 ARD mit: NudelkriseFolge 6
45 Min.Cartoon bietet heute wieder ein buntes Programm: eine Auswahl aus Zilles „Foto-Miljöh“, das kürzlich auf dem Speicher seiner alten Berliner Wohnung entdeckt wurde, einen schwedischen, englischen und tschechoslowakischen Zeichentrickfilm, ein Filmporträt über Tomi Ungerer und die neuen, noch unveröffentlichten Münchhausen-Illustrationen des Engländers Ronald Searle. (Text: Hörzu 38/1968, S. 72)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.1968 ARD mit: DeutschlandfrageFolge 7
45 Min.Diese humorvolle Löschszene ereignet sich in dem tschechoslowakischen Zeichentrickfilm „Als die Frau den Brief bekam“, den Loriot seinen „Cartoon“-Freunden heute serviert. Des weiteren zeigt er u. a. ein Porträt des Karikaturisten Wigg Siegl und einen Ausschnitt aus dem Beatles-Film „The Yellow Submarine“. (Text: Hörzu 51/1968, S. 48)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.12.1968 ARD mit: Der FamilienbenutzerFolge 8
45 Min.„Binettoscope“ (einer der ältesten Zeichentrickfilme, von Emile Cohl), der Streifen „Ein Müncher im Himmel“ (nach Ludwig Thoma) – das sind zwei delikate „Gänge“ in Loriots „Cartoon-Menü“. Des weiteren zu empfehlen: Beiträge über den Karikaturisten Peter Neugebauer (Sex und Crime!) und über Erich Ohser. (Text: Hörzu 12/1969, S. 64)Deutsche TV-Premiere So. 23.03.1969 ARD mit: Möpse am Pol, Das SchweinFolge 9
45 Min.Gezeigt werden u. a.: „Binettoscope“ von Emile Cohl, Frankreich / „Das Haus, das Jack gebaut hat“ von Don Arioli, Kanada / „Insydoutsydin“ von Jack Stokes, England / Porträt des amerikanischen Karikaturisten Virgil Partch (Vip) (Text: Hörzu 23/1969, S. 42)Deutsche TV-Premiere So. 08.06.1969 ARD mit: Die VolksdrogeFolge 10
45 Min.Neben einem Bericht über den italienischen Karikaturisten Pino Zac, der vor allem die katholische Kirche und den Klerus mit spitzem Stift attackiert, gibt’s diesmal die englische James-Bond-Parodie „Goldbeißer“, eine amüsante Zeichenserie des „Playboy“-Mitarbeiters Dedini und eine kritisch-ironische Untersuchung von Wahlreden bundesdeutscher Politiker. Zum Schluß wie gewohnt ein kleiner Zeichenfilm aus Loriots eigener Werkstatt: Zu belächeln ist heute ein würdiger Wissenschaftler, der bei der Untersuchung von Mondgesteinsproben eine verblüffende Entdeckung macht. (Text: Hörzu 40/1969, S. 74)Deutsche TV-Premiere So. 05.10.1969 ARD mit: MondgesteinFolge 11
45 Min.Zunächst ein Blick zurück: Loriot zeigt Ereignisse des zu Ende gehenden Jahres im Spiegelbild deutscher Karikaturen. Alsdann ein Blick nach vorn: Ein tschechisches Autorenteam fordert in einem witzigen Trickfilm die unterdrückte Männerwelt auf, endlich die Vorherrschaft der Frauen zu brechen. Außerdem gibt’s ein Porträt des englischen Karikaturisten „Jak“ zu sehen. Und der gewohnte Loriot-Kurzfilm wird natürlich auch nicht fehlen. (Text: Hörzu 49/1969, S. 42)Deutsche TV-Premiere So. 07.12.1969 ARD mit: AdventFolge 12
Deutsche TV-Premiere Di. 10.03.1970 ARD mit: HasenbrüterFolge 13
45 Min.Neuer Politiker in Bonn! Ein Mann, der allein das Steuer der Weltpolitik herumreißen kann und der noch so unbekannt ist, daß es keine Fotos von ihm gibt. Loriot stellt ihn in einem eigenen Trickfilm vor. Außerdem im Programm: „Moonbird“ von John Hubler, zwei Filme aus Jugoslawien, und Arbeiten von Gerald Scarfe, einem der bissigsten englischen Karikaturisten. (Text: Hörzu 26/1970, S. 56)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.07.1970 ARD mit: Der Mistmacher, Otto BollmannFolge 14
45 Min.Seltsame Weihnachtsengel! Loriot und der schweigsame Herr Störk sollen heute Zuschauerwünsche erfüllen. Darum bescheren sie ihren Freunden noch einmal den beliebten „Münchner im Himmel“ und den „90. Geburtstag“ mit dem englischen Komiker Freddie Frinton. Als Neuigkeit: „Des Kaisers neue Rüstung“ von dem Amerikaner R. O. Blechman. (Text: Hörzu 51/1970, S. 70)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.12.1970 ARD mit: TV-High-Tech-Anweisung, Der Pianist, KnabenchorFolge 15
45 Min.Wie man Urlaub im Zelt macht, erläutert Bruno Bozzetto. „Es muß etwas geschehen“, fordert Bob Godfrey. Außerdem sind Arbeiten von Sempé zu sehen. Wegen der ersten deutschen Mondlandung muß Loriot die Sendung eventuell unterbrechen. (Text: Hörzu 12/1971, S. 72)Deutsche TV-Premiere So. 21.03.1971 ARD mit: Möpse auf dem Mond, Ziehung der Lottozahlen, SchnittbohnenFolge 16
45 Min.Heute wirft Loriot einen scharfen Blick auf unser Gesundheitswesen, stellt sich erstmals als Tagesschausprecher vor, folgt den Spuren seines Kollegen Manfred Schmidt von Rom nach Paris. Ferner zeigt er: einen eigenen Film über die Gewohnheiten einer Minderheit und Murakamis „Magischen Birnbaum“, Film nach einer „Decamerone“-Novelle. (Text: Hörzu 29/1971, S. 42)Deutsche TV-Premiere So. 18.07.1971 ARD mit: Tagesschau, Interview Staatssekretär, Der VampirFolge 17
45 Min.Loriot, der hier als Olympiasieger keinen guten Stand hat, serviert eine haarsträubende Geschichte: den englischen Zeichentrickfilm „Henry von 9 bis 17 Uhr“. Autor Bob Godfrey schildert den Tagesablauf eines mittleren Angestellten. Dieser Herr findet in seinem Beruf keine Erfüllung und gibt sich schlüpfrigen Gedanken hin. Wer mehr fürs Utopische ist, kommt beim parodistischen Zeichentrickfilm „K – 9000“ auf seine Kosten. Die Autoren: Robert Mitchell und Robert Swarthe (USA). (Text: Hörzu 37/1971, S. 56)Deutsche TV-Premiere So. 12.09.1971 ARD mit: XY Ungelöst, BeruferatenFolge 18
45 Min.Der Akzent liegt noch eindeutiger als bisher auf amüsanter Unterhaltung. Zum erstenmal wird Loriot eine hübsche Assistentin zur Seite stehen: Heidi Berndt, Schauspielerin aus Hamburg.
Beiträge: Der „Bericht aus Bonn“ zeigt den traditionellen Neujahrsempfang auf „Schloß Brühlstein“. Star-Reporter Schmoller (Loriot) macht das Interview des Jahres. Zum Schmunzeln sind auch die Zeichentrickfilme „S.O.S.“ von Marcel Jankovics (Ungarn), „Sleeping Dog“ von Marcus Rhodes und „I love you“ von Tony Cataneo, eine Studie für erotische Anfänger. Außerdem wird der Komiker Wilhelm Bendow (starb 1950) in einem Sketch „Auf der Rennbahn“ in Erscheinung treten. (Text: Hörzu 1/1972, S. 36)Deutsche TV-Premiere So. 02.01.1972 ARD mit: Blinder Autofahrer, Kammerkonzert Schloss Ludwigsburg, Der 7. Sinn, Bericht aus Bonn, Neujahrsempfang, Liebesgeschichte, Auf der Rennbahn, Der AstronautFolge 19
45 Min.Loriots vielbelachtes Telecabinet schließt heute seine Pforten. Aber noch einmal darf geschmunzelt werden. Über die „Wünsch dir was“-Parodie und über den Empfang einer Russen-Delegation auf dem obligaten roten Teppich. (Text: Hörzu 10/1972, S. 88)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.03.1972 ARD mit: Werbefernsehen mit Mainzelmännchen, Tierstunde (Der wilde Waldmops), Wünsch Dir was, Abendschau, Franz.-Sowj. Kulturaustausch, Kleinsparer, ShowbandFolge 20
Deutsche TV-Premiere Di. 18.07.1972 ARD mit: Ludwig 11, Interview Geigendörfer, ZDF-Magazin, Löwenthal, Bundestagsrede (konservativ), Polarexpedition, Damholzer, Internationaler Frühschoppen, Deutsch für Ausländer, Der KunstpfeiferFolge 21
55 Min.Mit einem festlichen Konzert verabschiedet sich Loriot für längere Zeit vom Bildschirm. Seine letzte Sendung enthält eine „Cartoon“-Auslese und neue Sketche. Loriot tritt u. a. als „XY-Fahner“, Abgeordneter und „Panorama“-Chef auf. (Text: Hörzu 52/1972, S. 56)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.12.1972 ARD mit: Panorama (Merseburger), Marzipankartoffeln, Bundestagsrede (sozialistisch), Buchmesse (Fahrplan), Weihnachtskonzert
weiter
Füge Cartoon kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Cartoon und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Cartoon online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail