Reportage, Folge 1–3

  • 44 Min.
    Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt.
    Vom Caterer, über das Brautmodengeschäft bis hin zum Entrümpler. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit, das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächste Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt.
    Die Brüder Andre und Alexander Zupp aus Essen haben erst vor fünf Jahren das Entrümpelungsunternehmen ihres verstorbenen Vaters übernommen. Nach dessen langjährigen Krebsleiden war für die Ruhrpott-Brüder sofort klar: Das Familienunternehmen wird weitergeführt. Die Fußstapfen ihres Vaters sind groß und der Weg zum erfolgreichen Kleinunternehmer schwer. Mittlerweile haben sie den Hof gut im Griff. Von alten Toastern bis hin zu sperrigen Kleiderstangen und Schränken im alten „Eiche rustikal“-Stil entrümpeln, sortieren und leeren sie Häuser, Wohnungen und Keller.
    Dabei arbeiten sie nicht nur in Akkordzeit, sondern behalten auch den Blick für verborgene Schätze. Denn die verkauft Mutter Silke im eigenen Secondhandladen und gibt damit dem vermeintlichen Schrott ein neues Zuhause. Zu tun haben die Brüder genug, doch die Konkurrenz schläft nicht, denn Entrümpler darf sich jeder nennen. Es gilt sich zu beweisen und für das Unternehmen ihres Vaters zu kämpfen.
    Königin für einen Tag – das ist das Motto von Claudia, ihrer Schwiegertochter Carina und ihrer Schwiegertochter in spe Jana. Gemeinsam gründeten die drei Frauen vor einigen Jahren ihr Secondhand-Brautmodengeschäft „Preloved Bridals NRW“ in Arnsberg. Mutter Claudia hatte bereits vor vielen Jahren einen Laden für Brautmode und musste dabei lernen, dass hinter jeder Ecke eine neue Herausforderung wartet, die es zu überwinden gilt. Dieses Wissen gibt sie nun an ihre Schwiegertöchter weiter. Die wiederrum führen Claudia in die Welt des digitalen Marketings ein. Mittlerweile ist Claudia schon fast ein Profi. Mit ihren Videos und Posts gewinnen sie auf ihrer Instagram-Seite immer mehr Follower. Das ist auch notwendig, denn das Geschäft steckt noch in den Kinderschuhen und ist in der hartumkämpften Branche auf jeden Kunden angewiesen.
    Seit 2012 bekocht Familie Demirgülle mit ihrem orientalischen Cateringunternehmen Veranstaltungen jeglicher Art in Köln und Umgebung. Merve ist 26 Jahre alt und der Kopf des Familienunternehmens. Sie kümmert sich um das Marketing und die Kundenbetreuung. Ihre Mutter Belgin ist das Aushängeschild und das Herz ihres Caterings, denn sie ist leidenschaftliche Köchin und beglückt die Kunden mit ihren liebevoll zubereiteten Gerichten. Bruder Metehan übernimmt die Logistik. Auch Vater Izzet und Schwester Melike greifen den Dreien ab und zu unter die Arme. Es bleibt alles in der Familie. Doch für die Zukunft wünschen sich vor allem Izzet und Belgin, dass ihre Kinder auf eigenen Beinen stehen. Und so beginnt Mutter Belgin mit dem Kochunterricht für ihre beiden Kinder, denn es ist Zeit die lang gehüteten Familienrezepte an die nächste Generation weiterzugeben.
    „Boss Junior – Die nächste Generation übernimmt“ zeigt moderne Familienunternehmen, die im Übergang von einer in die nächste Generation stehen. Welcher Junior setzt sich durch und führt das Familienunternehmen schließlich zum Erfolg?
    Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Caterer, über das Brautmodengeschäft bis hin zum Entrümpler. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit, das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächste Generation zu übergeben. Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt.
    Die Brüder Andre und Alexander Zupp aus Essen haben erst vor 5 Jahren das Entrümpelungsunternehmen ihres verstorbenen Vaters übernommen. Nach dessen langjährigen Krebsleiden war für die Ruhrpott-Brüder sofort klar: Das Familienunternehmen wird weitergeführt. Die Fußstapfen ihres Vaters sind groß und der Weg zum erfolgreichen Kleinunternehmer schwer. Mittlerweile haben sie den Hof gut im Griff. Von alten Toastern bis hin zu sperrigen Kleiderstangen und Schränken im alten „Eiche rustikal“-Stil entrümpeln, sortieren und leeren sie Häuser, Wohnungen und Keller. Dabei arbeiten sie nicht nur in Akkordzeit, sondern behalten auch den Blick für verborgene Schätze. Denn die verkauft Mutter Silke im eigenen Secondhandladen und gibt damit dem vermeintlichen Schrott ein neues Zuhause. Zu tun haben die Brüder genug, doch die Konkurrenz schläft nicht, denn Entrümpler darf sich jeder nennen. Es gilt sich zu beweisen und für das Unternehmen ihres Vaters zu kämpfen.
    Königin für einen Tag – das ist das Motto von Claudia, ihrer Schwiegertochter Carina und ihrer Schwiegertochter in spe Jana. Gemeinsam gründeten die drei Frauen vor einigen Jahren ihr Secondhand-Brautmodengeschäft „Preloved Bridals NRW“ in Arnsberg. Mutter Claudia hatte bereits vor vielen Jahren einen Laden für Brautmode und musste dabei lernen, dass hinter jeder Ecke eine neue Herausforderung wartet, die es zu überwinden gilt. Dieses Wissen gibt sie nun an ihre Schwiegertöchter weiter. Die wiederrum führen Claudia in die Welt des digitalen Marketings ein. Mittlerweile ist Claudia schon fast ein Profi. Mit ihren Videos und Posts gewinnen sie auf ihrer Instagram-Seite immer mehr Follower. Das ist auch notwendig, denn das Geschäft steckt noch in den Kinderschuhen und ist in der hartumkämpften Branche auf jeden Kunden angewiesen.
    Seit 2012 bekocht Familie Demirgülle mit ihrem orientalischen Cateringunternehmen Veranstaltungen jeglicher Art in Köln und Umgebung. Merve ist 26 Jahre alt und der Kopf des Familienunternehmens. Sie kümmert sich um das Marketing und die Kundenbetreuung. Ihre Mutter Belgin ist das Aushängeschild und das Herz ihres Caterings, denn sie ist leidenschaftliche Köchin und beglückt die Kunden mit ihren liebevoll zubereiteten Gerichten. Bruder Metehan übernimmt die Logistik. Auch Vater Izzet und Schwester Melike greifen den Dreien ab und zu unter die Arme. Es bleibt alles in der Familie. Doch für die Zukunft wünschen sich vor allem Izzet und Belgin, dass ihre Kinder auf eigenen Beinen stehen. Und so beginnt Mutter Belgin mit dem Kochunterricht für ihre beiden Kinder, denn es ist Zeit die lang gehüteten Familienrezepte an die nächste Generation weiterzugeben.
    „Boss Junior – Die nächste Generation übernimmt“ zeigt moderne Familienunternehmen, die im Übergang von einer in die nächste Generation stehen. Welcher Junior setzt sich durch und führt das Familienunternehmen schließlich zum Erfolg? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.11.2021 WDR
  • 44 Min.
    Rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt es in Deutschland. Irgendwann kommt die Zeit, die Firma an die nächste Generation zu übergeben. Dabei treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.05.2022 WDR
  • 44 Min.
    Wer ein Geschäft aufbauen will, braucht Talent, Ehrgeiz, Unterstützung und Vertrauen in sich und seine Mitarbeiter. Und wer könnte dieses Vorhaben besser unterstützen als die eigene Familie. Kein Wunder also, dass es in Deutschland rund 180.000 familiengeführte Unternehmen gibt. Vom Imbiss über Hotel, bis hin zum landwirtschaftlichen Betrieb. Deutschlands Familienbetriebe sind bunt und vielfältig. Jetzt ist es an der Zeit, das Unternehmen, das die Eltern oder vielleicht sogar Großeltern mit viel Arbeit und Schweiß aufgebaut haben, an die nächsten Generation zu übergeben.
    Es treffen neue Ideen auf verstaubte Methoden, digitale Trends auf analoges Arbeiten, Jung auf Alt. Das Romantik Hotel Knippschild im sauerländischen Rüthen wird schon in 7. Generation von Klaus und Annette Knippschild geführt. Ihre beiden Kinder Sabrina und Christopher wurden in das Hotel-Leben hineingeboren – kein Wunder also, dass die beiden die Familientradition weiterführen. Während Sabrina bereits in der 8. Generation in den Familienbetrieb eingestiegen ist, hat Christopher andere Ambitionen und arbeitet als Küchenchef in der Schweiz.
    Neben dem traditionellem Hotelbereich und dem dazugehörenden Restaurant, haben sich auch moderne Bereiche entwickelt. So hat Sabrina ihre persönliche Note in den Familienbetrieb eingebracht und ihre eigenen Gastro-Angebote geschaffen. Ihr neuestes Projekt ist die „WanderBar“, eine Außengastro für Wanderer in der Region. Mit der Unterstützung ihres Bruders möchte die 34-jährige Hotelfachfrau auf den vegetarisch-veganen Ernährungstrend setzen, denn der hat bisher wenig Beachtung im Familienbetrieb gefunden.
    In einem von ihr organisierten Kochduell soll Christopher Senior Boss Klaus die Vorzüge der vegetarischen Küche näherbringen. Lässt sich Klaus darauf ein? Vor einem Jahr haben die Jawandas ihr kleines Restaurant „Haldispoon“ in Köln eröffnet. Zuvor besaßen sie schon ein Restaurant, doch nach dem Tod von Gursharanjit Kaurs Ehemann nahm sie sich eine Auszeit und schloss den Laden. Ihre Kinder Jessica und Prabjot, genannt PJ, merkten jedoch relativ schnell, dass ihre Mama eine neue Aufgabe braucht. So eröffnete die Familie das „Haldispoon“.
    Während Gursharanjit Kaur ihre über 30-jährige Gastronomie-Erfahrung in der Küche einbringt, kümmern sich Jessica und PJ überwiegend um das Marketing und die Buchhaltung. Nach dem stressigen Jahr ging das „Haldispoon“ in Betriebsferien, um sich neu zu strukturieren. Nun steht die Neueröffnung an und es müssen viele Vorbereitungen getroffen werden. Gerade Gursharanjit Kaur muss sich langsam eingestehen, etwas kürzer zu treten, damit die nächste Generation, mit Jessica und PJ, sie entlasten kann. Die Junior Bosse sind so stolz auf ihre Mama, dass sie ihr das Arbeiten im Betrieb so angenehm wie möglich machen und ihr somit etwas zurückgeben wollen.
    Im äußersten Norden NRWs befindet sich der Ort Rahden – hier führt Familie Pelzer einen landwirtschaftlichen Betrieb. Noch leiten Senior Roger und seine Frau Jutta den Hof, doch die nächste Generation mit Sohnemann Philipp steht schon in den Startlöchern. Schon als kleiner Junge liebte er die gemeinsamen Treckerfahrten mit seinem Vater – und diese Leidenschaft hat er sich beibehalten! Mit 24 Jahren hat er schon so viel Verantwortung auf dem Bauernhof, dass er fast alle Aufgaben im Alleingang übernimmt.
    Doch der Familienbetrieb besteht nicht nur aus der Versorgung der Tiere oder dem Beackern der Felder – natürlich fallen auch Büroarbeiten an und davor hat sich Philipp bisher gescheut. Zeit also, den Junior an die Materie heranzuführen, denn mit 30 Jahren soll er den Betrieb übernehmen. „Boss Junior – Die nächste Generation übernimmt“ zeigt moderne Familienunternehmen, die zwischen dem Übergang von einer in die nächste Generation stehen. Welcher Junior setzt sich durch und führt das Familienunternehmen schließlich zum Erfolg? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.12.2022 WDR

zurück

Füge Boss Junior kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Boss Junior und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Boss Junior online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App