Dokumentation in 4 Teilen
- 1. Nationale Tranquilizer und andere GeschichtenFolge 1 (30 Min.)Was sind „nationale Tranquilizer?“ Der Literaturwissenschafter und Publizist Peter von Matt findet die Antwort in historischen Porträts aus der Innerschweiz. Was meint „Aus der Kälte?“ Die Ärztin Brida von Castelberg führt in Gebärsäle und Schönheitssalons, in Bordelle und Krematorien. Der Ethnologe David Signer fragt sich: „Spinnen wir?“ – Der Philosoph Stefan Zweifel begibt sich in das rätselhafteste Labyrinth, das je in der Schweiz entstand. Warum hat die Schweizer Armee einige Bunker als Chalets getarnt? Stadtwanderer Benedikt Loderer über ein lange gehütetes Geheimnis. Eine Koproduktion von „NZZ Format“ und Fotostiftung Schweiz. (Text: SRF)- Deutsche TV-Premiere - So. 01.03.2015 - 3sat - Original-TV-Premiere - Do. 18.07.2013 - SRF 1 
- 2. Verstohlene Blicke und andere GeschichtenFolge 2 (30 Min.)Verkehrsunfälle und ihre Prävention: eine Katastrophenbesichtigung mit dem Kunsthistoriker Beat Wyss. „Hinter dem Schalter“: Der Designer Alfredo Häberli entdeckt Erstaunliches in Schweizer Postbüros. Erotik und Sexualität im Wandel: verstohlene Blicke in die Nachtclub-Garderoben der 1950er-Jahre mit der Historikerin Elisabeth Joris. Was erzählen Fotografien von Flüchtlingskindern über die Politik der verschonten Schweiz im Zweiten Weltkrieg? Mit Jakob Tanner, Historiker. „Kandidaten“: Der Schriftsteller Klaus Merz befragt die Selbstdarstellung von Politikern auf Wahlplakaten. Eine Koproduktion von „NZZ Format“ und Fotostiftung Schweiz. (Text: SRF)- Deutsche TV-Premiere - So. 08.03.2015 - 3sat - Original-TV-Premiere - Do. 25.07.2013 - SRF 1 
- 3. Die Halbstarken und andere GeschichtenFolge 3 (30 Min.)„Die Halbstarken“: der Künstler und Unternehmer Dieter Meier über Lebensstil und Idole der Outcasts Seldwylas Ende der 1950er-Jahre. „Die verkauften Berge“: die politische Philosophin Katja Gentinetta über die eventgerechte Bewirtschaftung der Alpen. „Wie sehen Schweizer aus?“ der Historiker Valentin Groebner über die Frage, warum Passfotos so viel über Menschen und ihre Zeit sagen. Das Individuelle und die Globalisierung: Der Schauspieler und Regisseur Robert Hunger-Bühler hinterfragt eine Porträtserie der „Generation H&M.“ „Ein Polizistenleben“: Schriftstellerin und Musikern Melinda Nadj Abonji über private Fotoalben als Spiegel der Weltgeschichte. Eine Koproduktion von „NZZ Format“ und Fotostiftung Schweiz. (Text: SRF)- Deutsche TV-Premiere - So. 15.03.2015 - 3sat - Original-TV-Premiere - Do. 01.08.2013 - SRF 1 
- 4. Go West! und andere GeschichtenFolge 4 (30 Min.)„Go West!“ – der Psychoanalytiker Berthold Rothschild über die Sehnsucht nach dem Wilden Westen. Ferdinand Hodler war einer der am meisten fotografierten Künstler seiner Zeit. Der Musiker Endo Anaconda erzählt von Geschichten hinter den Hodler-Fotografien. Alles ist perfekt und funktioniert doch nicht ganz. In „Unheile Welt“ begegnet der Schriftsteller Peter Stamm einer Schweiz voller Widersprüche. Die Schriftstellerin Susanna Schwager über Risse im Wunschbild von einer Schweiz der Dörfer. Bahnhöfe, Stellwerke, Remisen, Güterhallen: Der Kulturunternehmer Martin Heller liest in „SBB frontal“ die Fotografien asketischer Betonbauten als Aufbruch der Schweiz in die Moderne. Eine Koproduktion von „NZZ Format“ und Fotostiftung Schweiz. (Text: SRF)- Deutsche TV-Premiere - So. 22.03.2015 - 3sat - Original-TV-Premiere - Do. 08.08.2013 - SRF 1 
Erhalte Neuigkeiten zu Belichtete Schweiz direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Belichtete Schweiz und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
- Erinnerungs-Service per- E-Mail 
