bisher 8 Folgen, Folge 1–8

  • Folge 1 (46 Min.)
    Die Österreicher schätzen ihr zuhause immer mehr als Rückzugsort. Als Zufluchtsort und Raum der Geborgenheit in einer globalisierten Welt, einem von der Digitalisierung geprägten immer hektischer und komplexer werdende Alltag. Es ist, als entwickle sich der persönliche Lebensbereich zum Gegenentwurf der uns umgebenden digitalen Welt. Die ständige Erreichbarkeit auf der einen Seite – das zuhause mit schönen, einfachen, klaren Dingen, die Wertigkeit und Beständigkeit vermitteln als Antwort darauf auf der anderen Seite. Die Sehnsucht nach einem gemütlichen, geborgenen Heim, das Erleben von Freizeit mit Familie und Freunden im stressfreien privaten Umfeld, rückt in den Mittelpunkt.
    Im statistisch belegten „Glücksranking“ liegt der Wunsch nach dem Abschalten von Beruf und Alltag in den eigenen vier Wänden weit vorne. Aber: Wie schaut das in der Praxis aus? Wie wohnt und lebt Österreich? Es sind drei Säulen, um die sich das gute Leben, das geborgene Wohnen dieser Zeit rankt: Handwerk, Material und Nachhaltigkeit. Im Zentrum steht wieder das von Hand gemachte, das Beseelte, das erlebbar Wertige aus der Region und der Wunsch nach Selbstbestimmung. Zum guten Leben gehört auch, in enger Verbindung mit den einzelnen Produzenten zu stehen, um individuelle Gestaltungswünsche umzusetzen.
    So wird Wohnraum immer mehr zum Ausdruck des eigenen Lebensgefühls, der eigenen Persönlichkeit. Wir lernen Handwerker kennen, die wahre Künstler ihres Fachs sind und die eigene Lebensphilosophie in ihr Schaffen einfließen lassen. Aber auch alte Techniken in Verbindung mit nachhaltigen Materialien stehen hoch im Kurs. Und wir sind zu Besuch bei interessanten Menschen aus allen Teilen des Landes, die uns in ihre persönliche Wohnwelt einladen, in der diese drei Säulen eine große Rolle spielen. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 13.12.2019 ServusTV
  • Folge 2 (46 Min.)
    In „Bei mir daheim – gemütlich wohnen im Sommer“ begleiten wir Handwerker, Architekten und Garten-Designer bei ihrer Arbeit und sind zu Besuch bei Menschen, die uns in ihre persönliche Wohnwelt einladen. Wie renoviert man ein altes Bauernhaus am Ossiachersee so, dass sich Tradition und Moderne gekonnt verbinden? Das Vorbild steht im Gailtal, dort hat Architekt Herwig Ronacher mit seinem „Weber-Haus“ die Antwort darauf gefunden. Wir besuchen auch Theresa Steininger, die das Projekt „Wohnwagon“ ins Leben gerufen hat und somit auf den Trend der „Tiny House Bewegung“ aufgesprungen ist. Mit seinen Indoor- und Outdoor Küchen überzeugt Hafnermeister Kurt Gellner. Wir begleiten die „enfants terrible“ der Gartenarchitektur, Bernhard Kramer und Joachim Hirzi, bei ihrer Arbeit, sind bei der Herstellung von Lampen aus Heu dabei und erleben, wie die Steinmetz Brüder Robert und Helmut Moser aus Marmor ein Waschbecken schlagen, das sich ein junges Paar für das gemeinsame Heim am Irrsee wünscht. (Text: Servus TV)
    Original-TV-Premiere Fr. 11.09.2020 ServusTV
  • Folge 3 (47 Min.)
    Traditionelles „Kistensau-Essen“ direkt vor den Brennöfen der Gmundner Keramik, geladen sind einige der kreativsten Handwerker Österreichs.
    BEI MIR DAHEIM lädt einige der kreativsten Handwerker Österreichs zum traditionellen „Kistensau-Essen“ direkt vor den Brennöfen der Gmundner Keramik an einen Tisch – oder besser gesagt, die Handwerker bringen Tisch und Bank gleich selbst mit. Wir begleiten Raimund Sandhoff von „Stammdesign“ dabei, wie aus einem 3 Meter langen Wurzelstock ein außergewöhnlicher Esstisch entsteht. Die Sitzbank dafür ist nicht weniger originell und wird von Bootsbauer Felix Suchanek gebaut. In seiner Werkstatt am Altausseer See haucht er einem ausrangierten Fischerboot neues Leben ein. Auf Akzente und Nuancen setzt Blumendekorateurin und Biobäuerin Mariella Coreth-Feitzinger.
    Sie dekoriert mit saisonalen Materialien wie Baumschwämmen, Zapfen, Moos, Wacholder und Tannengrün den Festtagstisch bei Gmundner Keramik. Messerschmied Thomas Schurian und Glaskünstler Robert Comploj stehen für die Vielfalt heimischer Handwerkskunst und ergänzen mit ihrem Sinn für exklusives Design das klassische Geschirr der Manufaktur. Grüngeflammt, Streublumen und Hirsch. Wer seinen Festtagstisch mit einem dieser Klassiker der Gmundner Keramik deckt, serviert seinen Gästen Emotionen, Erinnerungen und ein gutes Stück Geschichte.
    Das Dekor „grün geflammt“ zählt seit 2021 sogar zum immateriellen Kulturerbe.Durch mehr als 60 Hände geht ein Stück, bis es endgültig verkaufsbereit ist und in einen Haushalt einziehen kann. ZU TISCH IN GMUNDEN: Das Geschirr wird selbst zum Hauptakteur, wenn es sich am Wurzelstocktisch, direkt vor den Brennöfen der Manufaktur, zu Besteck, Gläsern und Naturmaterialien gesellen darf. Zu musikalischen Klängen, bei Kistenbratl und gutem Wein, geben sich die vorgestellten Handwerker ein festliches Stelldichein und repräsentieren mit ihren Werken „Heimat auf dem Tisch“. (Text: Servus TV)
    Deutsche Streaming-Premiere So. 01.01.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Fr. 17.12.2021 ServusTV
  • Folge 4 (47 Min.)
    Steinmetz
    Wie entstehen aus einem alten Schiffscontainern Saunen, aus Weinflaschen eine Lampe, Gläser aus Holz und aus Zirbenholz ein Bett ohne die die rustikalen Äste? Wer denkt sich Baumhäuser, wie Bäume aus und wer rettet alte Troadkästen vor dem Verfall? Wir begleiten Handwerker und Designer, die ungewöhnliche Lösungen für ungewöhnliche Kunden finden. Aber auch traditionelle Handwerker besuchen wir, die alte Traditionen am Leben erhalten, wie beispielsweise einen der letzten Tischler, die den Montafoner Tisch herstellt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 15.04.2022 ServusTV
  • Folge 5 (47 Min.)
    Wie man sich den Urlaub das ganze Jahr über nach Hause holen kann, zeigen uns heimische Handwerker und kreative Köpfe. Mit viel Gespür für Ästhetik und Design, stellen sie unter Beweis, dass sich Nachhaltigkeit und Gemütlichkeit perfekt miteinander verbinden lassen: Ob Pools aus Holz, exotische Tapeten, neu tapezierte Sessel, handgefertigte Gartenmöbel oder Lampen aus alten Weindauben, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 15.07.2022 ServusTV
  • Folge 6 (47 Min.)
    Eine 2000-Jahre alte Mooreiche aus der ein Esstisch wird, eine Keramikwerkstatt inmitten der Montafoner Bergwelt oder ein Skater der aus alten Boards Unikate fertigt. Wie kann man Ursprüngliches erhalten und ihm gleichzeitig neues Leben einhauchen? In BEI MIR DAHEIM – WOHLFÜHLOASEN öffnen Menschen die Tür zu ihrem Zuhause, um gemeinsam mit Handwerkern und Handwerkerinnen ihre Wohnträume zu verwirklichen. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 20.10.2023 ServusTV
  • Folge 7 (46 Min.)
    Die Faszination Feuer weckt so manche Kindheitserinnerung und inspiriert heimische Handwerker. Im Innviertel hat Rudolf Faschang den Brotbackofen seiner Mutter nachgebaut – jedes Gebäck soll so schmecken, wie früher. In Vorarlberg schafft Christoph Hagspiel mit seinen frei -schwebenden Designer-Öfen eine einzigartige Verbindung von Edelstahl und Holz. Eine zündende Idee hat auch Johann Bauer aus der Steiermark mit seiner Fassauna aus Zirbe, die wie ein Spielzeug-Bausatz von jedem im eigenen zu Haus zusammengesetzt werden kann. Heimisches Zirbenholz verwendet auch Tischler Günter Daxberger – er ist überzeugt von der Heilkraft seiner ätherischen Öle.
    Altholztischler Robert Greisberger haucht in seiner Werkstatt im Flachgau altem Holz neues Leben ein. Im Weinviertel arbeitet die Woll-Schmiedin Barbara Schmidt mit einer einzigartigen Technik: sie tätowiert Teppiche. Und in der Wachau fliegen die Funken bei Schmiedin Christine Wild, in einer der letzten Wasserschmieden Österreichs. Vom Waldviertler Knödel hat sich Keramik-Künstler Gerold Wucherer inspirieren lassen – bei seinen individuell gestalteten Öfen gleicht keiner dem anderen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.12.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Fr. 08.12.2023 ServusTV
  • Folge 8 (47 Min.)
    Αltes revitalisiertes Weinstöckl
    Wer eine Badewanne aus Lärchenholz von Peter Lässer haben möchte, braucht nicht viel Geld, sondern Geduld. Bis zu zwei Jahre Wartezeit sind bei einem der letzten Küfer im Bregenzerwald einzuplanen. Ein seltener Hochzeitsofen aus dem Pongau wird am Wolfgangsee zum Herzstück eines Salzkammergut-Hauses. Erst da kommt heraus: der Hochzeitsofen ist kein normaler Ofen, sondern stammt von Michael Powolny, einem der berühmtesten Keramiker der Moderne. Im Traditionsunternehmen Sommerhuber in Steyr bauen sie seine Öfen noch immer – dort hat Powolny einst als Lehrling angefangen. In Niederösterreich trifft italienische Tradition auf Frauenpower, denn dank Monica Nicoloso und ihrer Ziegel-Manufaktur können historische Gebäude wie das Schloss Gobelsburg originalgetreu restauriert werden.
    Nicht weniger beeindruckend ist der Erhalt einer historischen Villa in Stainz. Hausherrin Regina Fischleder hat es Dank der Hingabe von Holzbaumeister Manfred Schranger geschafft, das Kleinod ihres Urgroßvaters für die nächsten Generationen zu bewahren. Manfred Schranger ist im Schilcherland DER Experte, wenn es um die Sanierung historischer Häuser oder um das Bauen mit Stainzer Gneis geht.
    Seinen eigenen Hof, hat er gemeinsam mit Ehefrau Regina jahrzehntelang umgebaut. Diese Liebe zum Detail zeigt sich ebenfalls im Waldviertel, wo Metalldrücker Rudolf Effenberger Räucherpfannen in Handarbeit herstellt. Die Kupferräucherpfanne findet im Huthaus am Fuße der Rax ihren neuen Platzt. Das Refugium von Kräuterpädagogin Caroline Haberfellner und ihrer Familie offenbart nach der liebevollen Sanierung Geschichten aus der sagenumwobenen Bergknappen-Zeit. Alt und neu verschmelzen bei Schmied David Wolkersdorfer wortwörtlich: Flohmarktschätze werden aufgemöbelt und wachgeküsst zu wahren Designerstücken. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Fr. 14.03.2025 ServusTV
Füge Bei mir daheim kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bei mir daheim und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App