Der Jahrgang 1963 ist im Werden. In fast allen österreichischen Rieden ist bereits mit der Lese begonnen worden. Mussten in den Jahren davor noch große Mengen Wein importiert werden, ist dies 1963 nicht mehr notwendig. Im Gegenteil, Österreich wird seinen Weinexport steigern können. Bessere Wetterverhältnisse und die Umstellung auf ertragreiche Qualitätsreben lassen einen guten Jahrgang erwarten. Der durchschnittliche Ertrag aus österreichischen Weingärten beträgt in diesem
Jahr etwa 1,7 Millionen Hektoliter. Das sind rund 40 Prozent mehr als vor dem Krieg. Mit dem Ertrag ist auch der Verbrauch gestiegen – gefragt sind nach wie vor Spitzensorten. Wer in der Lage ist, Qualitätswein herzustellen, kommt daher stets auf seine Rechnung. Rund 80.000 Österreicherinnen und Österreicher sind 1963 haupt- oder nebenberuflich im Weinbaugewerbe beschäftigt. Der Weinbau nimmt deshalb eine bedeutende volkswirtschaftliche Stellung ein. (Text: ORF)