„Die Straßen Wiens sind mit Kultur gepflastert, die anderer Städte mit Asphalt“ (Karl Kraus 1874–1936) Die Hauptverbindung von der Innenstadt zu einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Wiens, dem Praterstern, war schon immer Wohn- und Arbeitsort außergewöhnlicher Persönlichkeiten. Künstler wie Arthur Schnitzler und Johann Strauss, Johann Nestroy und Ferdinand Raimund sind untrennbar mit dem zweiten Bezirk verbunden. Zu Zeiten Kaiser Maximilians II stand die damals als „Jägerzeile“ bekannte
Straße in hoheitlichem Besitz. Sie diente „Seiner Majestät“ als exklusiver Weg in das kaiserliche Jagdrevier, die Venediger Au. 1766 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht entwickelte sich die Wiener Praterstraße nach und nach zu der bunten Gegend, die sie heute ist. Hier vermischt sich heute jugendlicher Hipster-Flair mit jüdisch-orthodoxem Traditionsbewusstsein und Alt-Wiener Gemütlichkeit. Die historischen Gebäude sind fest in der Hand innovativer Unternehmer und sinnlicher Genießer … (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereDo. 20.07.20173satOriginal-TV-PremiereMo. 15.08.2016ORF 2