Auf den Vulkanen der Welt Folge 2: Hawaii – Feuer und Wasser
Folge 2
2. Hawaii – Feuer und Wasser(Hawaï, le feu et l’eau)
Folge 2
Die Gruppe von Vulkanbegeisterten setzt ihre Entdeckungsreise auf Hawaii fort, auf der Insel, die einst aus der Vereinigung von fünf Vulkanen entstanden ist. An den Flanken des Kilauea folgen sie den Spuren der Lavaströme. Seit Beginn der Eruption hat die Lava des Kilauea 195 Gebäude, 15 Kilometer Straße und 120 Quadratkilometer Gelände verschluckt. Der erfahrene Vulkanologe Guy de Saint Cyr bereist regelmäßig diesen Teil der Erde und weiß, wie man Lavatunnel ausfindig macht. Er selbst hat übrigens selbst den Eingang zu einem solchen unterirdischen Gang entdeckt, zum Kazamura Cave, dem längsten bekannten Lavatunnel der Welt. Es handelt sich um ein 160 Quadratkilometer großes Areal aus Tunneln und Hallen, durch das Lavaströme fließen, die bis zu 60 Stundenkilometer erreichen können. Erst das Meer bringt die
zerstörerische Masse zum Stehen. Auf dem langen Weg der Lava bilden sich ständig neue Tunnel. Aber diese Art Kanäle entstehen nur bei wenigen Vulkanen, genauer gesagt bei zwölf der insgesamt 600 aktiven Vulkane der Erde. Guy erzählt, dass die Hawaiianer die Tunnel früher als Grabstätten benutzten. Seit den 70er Jahren dienen sie jedoch vorwiegend Forschungszwecken, denn die Gesteinsstruktur ähnelt denen von Kanälen auf Mond und Mars. Die Dokumentation zeigt atemberaubende Bilder und Naturschauspiele. Sie folgt den Abenteurern durch einen alten Tunnel und über die glühende Lava, die an der Oberfläche über 300, im Erdinneren 1.100 Grad heiß ist. Lange sollte man demnach nicht auf ein und derselben Stelle stehenbleiben. Die brennende Flüssigkeit eignet sich jedoch wunderbar, um leckere Steaks zu grillen. (Text: arte)