2022, Folge 579–593

Die meisten (wenn nicht sogar alle) Folgen werden in verschiedenlangen Fassungen ausgestrahlt (32 und 52 Min.).
  • Folge 579 (32 Min.)
    Der kultige Motorsport ist vor allem Hobby der „Chicanos“, wie sich die Bevölkerung mit mexikanischen Wurzeln selbst nennt. Während andere Autos immer höher gelegt wurden, legten sie ihre Karosserien derart tief, dass sie den Asphalt zu berühren scheinen. Hydraulikmotoren von Müll-Lastern waren die Inspiration der ersten Lowrider, ihre Wagen auch in schiefe Lagen zu bringen oder sogar springen zu lassen. Die „First Class Ladies“ gehören zu den ersten Frauenclubs in der Szene. Die sechs Mitglieder wollen das Image der Lowrider aufpolieren, denn die tätowierte Menge mit den schrägen Autos ist vielen suspekt.
    Der Club will Gutes tun und sammelt Spenden für die Obdachlosen von L.A. Gladys Ramos hingegen geht ihren ganz eigenen Weg. Die 43-Jährige hat es auch satt, sich von Männern Vorschriften machen zu lassen. Sie will das „Hoppen“ unbedingt lernen, auch wenn das nicht einfach wird. Die 28-jährige Jazmin Lopez ist noch viel provokanter: Die Mutter zweier Kinder lässt bereits ihren Wagen beachtlich hochspringen. Es kracht und knarzt dabei – nicht selten fliegen durch die Wucht des Hüpfens Teile durch die Luft. Ein schräger Freizeitspaß, bei dem immer wieder auch mal Batterien explodieren oder Autos brennen können. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.01.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 08.01.2022arte.tv
  • Folge 580 (32 Min.)
    Einst bevölkerten sie die Wälder des ganzen amerikanischen Kontinents, heute leben sie nur noch in wenigen Regionen Mittel- und Südamerikas: Tapire. Die urzeitlich anmutenden Tiere mit ihrem markanten Rüssel sind vor allem durch menschengemachte Gefahren vom Aussterben bedroht. Biologen in Costa Rica und Nicaragua widmen ihre ganze Kraft dem Kampf ums Überleben der Spezies – mit Erfolg? Der Lebensraum der Tapire wird immer kleiner. Neben Rodungen haben auch Wilderer und große Highways dafür gesorgt, dass die Zahl der tapsigen Rüsseltiere in Mittel- und Südamerika drastisch zurückgeht.
    Aber Tierschützer in Costa Rica und Nicaragua kämpfen dagegen an. Im Zoo von Managua hat Dr. Eduardo Sacasa ein Zuchtprogramm ins Leben gerufen, 23 Tapire leben in seiner Obhut, zwei davon stehen nun erstmals vor ihrer Auswilderung – eine Sensation! Auch im Nachbarland Costa Rica nimmt die Tapirpopulation stetig ab. Wilderer haben es auf das Fleisch der Tiere abgesehen, außerdem ist das Schnellstraßennetz Panamericana eine Todesfalle für viele Tapire. Der junge Biologe Esteban Brenes-Mora ist Gründer der Nai Conservation, die sich der Erforschung und dem Schutz der hier noch wildlebenden Tapire verschrieben hat.
    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen Probleme analysieren, die im Miteinander von Mensch und Tier entstehen, und passende Lösungen finden. Dafür brauchen sie mehr Informationen, wie und wo die Tiere leben, wie nah sie den Menschen kommen und wie man gezielt Gefahren mindern kann. Mit Hilfe von GPS-Halsbändern für freilebende Tapire erhoffen sie sich die notwendigen Ergebnisse. In Nicaragua wie in Costa Rica steht viel auf dem Spiel – aber die Tierschützer in beiden Ländern scheinen ersten Erfolgen sehr nah zu sein. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 22.01.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 15.01.2022arte.tv
  • Folge 581 (32 Min.)
    Ist der über 5.600 Meter hohe Elbrus mit den Karachai-Pferden bezwingbar?
    Karachai-Pferde sind die wohl legendärsten Nutztiere im Süden Russlands. Über Jahrhunderte wurde die robuste Rasse im Kaukasus erfolgreich gezüchtet. Trotzdem galt sie vor rund 50 Jahren als fast ausgestorben. Zum Glück ist es lokalen Züchtern inzwischen gelungen, den Fortbestand dieser Tiere zu sichern. Denn für die Menschen der Region sind ihre bergtauglichen, gehorsamen und nervenstarken Pferde ein echtes Kulturgut. Auf ihnen haben die Vorfahren den Kaukasus erobert. Selbst der Elbrus, der höchste Gipfel auf über 5.600 Metern, wurde auf dem Rücken der Karachai-Pferde einst bezwingbar.
    Dieses Abenteuer will nun der Pferdezüchter Hassan Salpagarow selbst noch einmal wagen; er will den Elbrus per Pferd besteigen. Die saftigen Hochweiden im Nordkaukasus bieten den riesigen Herden der Karachai-Pferde genug Nahrung. Die Pferderasse gehört schon seit jeher zu dieser Region. Doch Stalins „Säuberungspolitik“ der 30er Jahre brachte Zehntausenden Menschen Tod und Vertreibung. Viele Nordkaukasier kehrten nie aus Stalins Gulags zurück. Um die Karachai-Pferde kümmerte sich kaum noch jemand, ihr Bestand nahm immer weiter ab, das Aussterben schien nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
    Doch die Rückbesinnung auf die kaukasische Identität und die Liebe zur Heimat sorgten für ein Comeback der Karachai-Pferde hier am Fuße des Elbrus. Bereits 1999 erreichte eine Gruppe Wagemutiger mitsamt Pferd den Gipfel. Diesen spektakulären Aufstieg will Pferdezüchter Hassan zusammen mit seinen beiden Brüdern jetzt wiederholen, als Symbol für das Wiedererstarken seiner besonders robusten Pferde. Trotz seiner atemberaubenden Schönheit bleibt der Kaukasus ein mächtiges, Respekt einflößendes Gebirge.
    Der höchste Berg, der Elbrus, ragt über 5.600 Meter in die Höhe. In der Stadt Ust-Dscheguta soll die Expedition starten, über Zwischenstationen und Basislager im Laufe mehrerer Tage bis ganz nach oben. Aber bevor es losgehen kann, brauchen die beiden Expeditionspferde noch spezielle Hufeisen. Schmied Wassili weiß genau, worauf es im Hochgebirge ankommt. Am Elbrus herrschen extreme Bedingungen. Die Tiere müssen auf Schnee- und Eisflächen unbedingt sicheren Tritt fassen können. Wird der Gipfel tatsächlich noch einmal mit Pferden zu bezwingen sein? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.01.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 22.01.2022arte.tv
  • Folge 582 (32 Min.)
    Namibia verfügt über zahlreiche Schutzgebiete und Tierreservate. Fast 40 Prozent der Landesfläche stehen ganz oder teilweise unter staatlichem Schutz. Davon profitieren auch die dort beheimateten Raubkatzen. Es gibt schätzungsweise noch 8.000 Geparden, wobei mehr als ein Drittel von ihnen in Namibia leben. Einst war ihr Bestand um ein Vielfaches höher, doch die zunehmende Trockenheit, die Jagd der Wilderer sowie der Wettbewerb mit den größeren und stärkeren Leoparden setzen ihrer Population zu. Tierschützer und Veterinäre, ideenreiche Frauen und Fährtenleser kämpfen nun um das Überleben der Großkatzen. Die Raubkatzen Namibias leben meist gar nicht in den eher trockenen Schutzgebieten und Tierreservaten, sondern auf dem fruchtbaren Farmland.
    Dort werden Abertausende Rinder, Schafe und Ziegen gezüchtet, die für die schnellen Räuber eine leichte Beute sind. Dies führt jedoch zu Konflikten mit den Farmern – sie greifen häufig zum Gewehr. Die Zahl der Geparden geht seit Jahrzehnten kontinuierlich zurück. Tierschutzorganisationen zeigen den Viehzüchtern Alternativen auf, um die Raubtiere nicht erschießen zu müssen. So rücken mobile Eingreifteams aus, um die Raubkatzen einzufangen und mit Sendern auszustatten, die den Tierschützern und Farmern die Positionen der Tiere melden. Erfahrene Fährtenleser wie Buschmann Debe helfen den Gepardenrettern beim Aufsuchen und Einfangen der Tiere. Das Gepardenweibchen Amber ist ihm besonders ans Herz gewachsen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.02.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 29.01.2022arte.tv
  • Folge 583 (32 Min.)
    Paris ist die Wiege der Haute Couture, der gehobenen Schneiderkunst. Hier entstehen edle Roben und extravagante Designs, gefertigt ausschließlich in Handarbeit von den Kunsthandwerkern der Modezaren. Ihre Fähigkeiten sind ein urfranzösisches Kulturgut, ihre Namen und Auftraggeber oft streng geheim – und jeder Auftrag ist etwas Einzigartiges. „Diskretion ist Teil unseres Kunsthandwerkerdaseins. In der Haute Couture werden nie die Namen der Kunsthandwerker genannt. Wir dürfen noch nicht einmal verraten, für wen wir arbeiten. Man behält uns für sich, in streng vertraulichen Ateliers, gut versteckt. Das gilt für uns als Personen, aber auch für unser Handwerk, das ein französisches Kulturgut ist“, sagt Séverina Lartigue. Die Blumenkünstlerin arbeitet für die Giganten der Modebranche, Jean Paul Gaultier zum Beispiel stellte sie jahrelang vor immer neue künstlerische Herausforderungen.
    Und auch Eric Charles-Donatien ist einer dieser Kunsthandwerker. Er ist „Plumassier“, Federschmuckmacher, sein Gewerk ist aus der Haute Couture nicht wegzudenken. Erics Weg säumen ebenfalls die großen Namen der Branche. Aktuell fertigt er für den Designer Christophe Josse einen Blousonärmel – ganz aus filigranen Federn. Ob Blumenkünstlerin, Plumassier oder auch Faltenmacher wie Karen Grigorian: Sie alle vereint die bedingungslose Leidenschaft für das, was sie tun. Berühmte Lehrmeister und Tausende einsame Atelierstunden haben sie zu Künstlern gemacht, die Kreationen auf allerhöchstem Niveau zaubern. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.02.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 05.02.2022arte.tv
  • Folge 584 (32 Min.)
    Robben gibt es auch dort, wo man sie nicht unbedingt vermuten würde: im Mittelmeer. Um zu überleben, verstecken sie sich oft in unzugänglichen Höhlen. Für einen besseren Schutz dieser Säugetiere ist es wichtig, noch mehr über sie zu erfahren. Am besten dadurch, sie zu beobachten – aber ohne zu stören. Deshalb hat sich ein Forschungsteam nach Griechenland aufgemacht, um ein spezielles Kamerasystem zu installieren. Seit der Antike lebt die Mönchsrobbe im Mittelmeer. Um zu überleben und sich vor allem vor dem Menschen zu schützen, verstecken sich die scheuen Meeressäuger oft in nahezu unzugänglichen Höhlen.
    Sie wurden lange Zeit gejagt, wegen ihrer Haut, ihres Fettes – oder weil sie den Fischern zu viel Fisch wegfressen. Inzwischen ist die Art so gefährdet, dass die letzten knapp 500 im Mittelmeer lebenden Exemplare dringend besser geschützt werden müssen. Doch ihr versteckter Lebensraum macht ihre Erforschung und damit ihren Schutz sehr schwierig. Das will ein Team der Octopus Foundation ändern. Meeresforscher, Fotografen, Taucher und Einheimische wollen gemeinsam autonome Kameras an ausgewählten Stellen positionieren, um zu erfahren, ob und wo es die Robben überhaupt noch gibt und um ihre Lebensgewohnheiten zu erforschen.
    Julien Pfyffer, der Leiter der Expedition, setzt zusammen mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern die Segel in Richtung der Insel Kefalonia: „Wir sind extrem gespannt, was uns erwartet. Nach mehreren Wochen oder Monaten werden wir es vielleicht endlich schaffen, eine Robbe zu erspähen, die sich am Strand ausruht. Und sei es nur für einen kurzen Augenblick“, so Pfyffer. Bis zum Ende ihrer Reise erwartet sie eine ganze Reihe erstaunlicher Entdeckungen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 19.02.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 12.02.2022arte.tv
  • Folge 585 (32 Min.)
    Patrick Armand ist Orgelbauer. Er betreibt eine der renommiertesten und ältesten Orgelbau-Manufakturen, die Firma Muhleisen im elsässischen Eschau. In keiner Region Frankreichs gibt es mehr Orgeln als im Elsass: Von fast 8.000 im ganzen Land finden sich allein im Elsass 1.250 Stück. Sie zu bauen und zu restaurieren, ist seit Jahrhunderten eine Kunst. Die Orgelmanufaktur befasst sich mit vier verschiedenen Aufgaben: der Wartung und Pflege alter Orgeln, dem Neubau, der Restaurierung und mit der sogenannten Ausreinigung, einer Generalüberholung.
    Orgelbauer sind oft selbst Organisten, denn sie brauchen für ihr Handwerk die nötigen musikalischen Qualifikationen. Aber auch ein komplexes handwerkliches Können ist essenziell: Sie müssen mit Holz, Eisen, Metalllegierungen und mit anderen edlen und uralten Materialien umgehen können. Die Arbeiten an den einzelnen Projekten sind aufwändig und erstrecken sich meist über mehrere Jahre. In der Manufaktur Muhleisen ist für eine Kirche in Köln gerade der Neubau einer Orgel in Planung, in Versailles kümmert sich das Team um die Ausreinigung eines Instruments und im nordfranzösischen Amiens wird die Orgel der Kathedrale Notre-Dame komplett überholt.
    Dafür braucht es viele Spezialistinnen und Spezialisten, die alle ihren Beitrag zur Bewahrung der Instrumente vergangener Jahrhunderte leisten. „Eine Orgel stirbt nicht,“, sagen die Orgelbauer, „sie ist für die Ewigkeit gedacht.“ Und gerade deshalb ist sie für viele bis heute die „Königin der Instrumente“, die mit ihren mächtigen Klängen Himmel und Erde verbindet. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 26.02.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 19.02.2022arte.tv
  • Folge 586 (32 Min.)
    Noch vor 50 Jahren waren Nonnengänse vom Aussterben bedroht. Heute gibt es wieder Hunderttausende. Brüteten sie früher nur in den Polargebieten, sind sie inzwischen auch an der Ostsee und selbst an Norddeutschlands Westküste zu finden. Was Biologen und Naturschützer extrem freut, alarmiert jedoch zunehmend viele Landwirte. Denn die Vögel richten erheblichen Schaden auf ihren Feldern an. Und nicht nur das: Während die Tiere früher in Nordfriesland nur als Kurzzeitgäste zu Besuch waren, bleiben einige von ihnen inzwischen den ganzen Sommer hier und vermehren sich dank strikter Schutzmaßnahmen prächtig. In den Augen vieler Bauern sind die inzwischen nicht mehr gerechtfertigt. Sie fordern eine Bejagung und wollen notfalls selbst zum Gewehr greifen. Das wollen Naturschützer und Vogelliebhaber verhindern. Einer davon ist Martin Kühn, Ranger im Nationalpark Wattenmeer. Doch wie könnte schlussendlich ein Kompromiss für beide Seiten aussehen? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.03.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 05.03.2022arte.tv
  • Folge 587 (32 Min.)
    Endlich wieder zu Hause: Die fast dreiwöchige Tournee war für alle anstrengend.
    Jedes Jahr im Sommer bringt das Ensemble des Marionettenkutschentheaters aus Panevezys seine Kunst in litauische Dörfer, in denen es noch nie zuvor gastiert hat. Gezogen von einer motorisierten und kunstvoll dekorierten Dampflok geht es im Puppentheaterwaggon in die entferntesten Winkel des Landes. Kleine Städtchen und winzige Ortschaften, kaum verändert über die Jahrzehnte. Sie gelten als „vergessen“. Viele Straßen sind noch unbefestigt, die Häuser einfach aus Holz gebaut, in einigen von ihnen gibt es bis heute kein fließendes Wasser. Die meisten Kinder und Jugendlichen hier waren noch nie in einem Kino, in einem Schwimmbad oder in einem Theater. Puppenspieler Daniel ist zum ersten Mal mit auf Tour.
    Wird sich der 23-Jährige in die Gruppe einfinden? Den straffen Spielplan einhalten können, die Zuschauer begeistern, täglich zwei Vorstellungen an neuen Orten spielen? Hält der Neuling auch Unannehmlichkeiten während der Reise durch? Wenn es etwa Streit in der Gruppe gibt, wenn es im Regenwetter über unwegsame Straßen geht? Daniel ist guter Dinge. Vielmehr wartet er darauf, endlich eine größere Rolle im Ensemble übernehmen zu dürfen. Doch als ihm der Theaterleiter diesen Wunsch erfüllt, tut Daniel sich ausgerechnet bei den Proben schwer. Wird er am Ende trotzdem seine Kolleginnen und Kollegen, den Regisseur und vor allem sein Publikum überzeugen können? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 26.03.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 19.03.2022arte.tv
  • Folge 588 (35 Min.)
    Das eigentliche Kochen beginnt für Wookwan Sunim mit der Auswahl der richtigen Zutaten. Von Lebensmitteln aus dem Supermarkt, von Fast Food und Fertiggerichten hält sie gar nichts. Ihre Vorräte sind vor allem saisonal und regional gewachsen: „Dadurch, dass wir im Gebirge leben, kochen wir mit dem, was uns die Natur schenkt – vor allem mit wilden Pflanzen.“ Und diese wachsen nicht nur im Gemüsegarten des Klosters, sondern auch zwischen Blumenbeeten, im angrenzenden Wald oder auf Schotterwegen. Im Prinzip essen sie alles, was rings um den altehrwürdigen Gameunsa-Tempel wächst. Aus Blüten gewinnen sie Tee, aus Blättern machen sie Salate und frisch ausgegrabene Wurzeln werden getrocknet und dann frittiert.
    Gerade in den vitaminarmen Wintermonaten suchen die Nonnen nach nährstoffreichen Wurzeln im Wald. Denn bevor im Herbst die Pflanzen ihre Blätter abwerfen, speichern sie Mineralien und Vitamine in ihrem Wurzelgeflecht. „Die ganze Energie dieser Welt kommt von der Natur“, betont Wookwan Sunim. Damit die Wurzeln auch bekömmlich sind, bereitet die Äbtissin sie mit selbst gemachten Pasten und Soßen zu – vor allem mit Chilipaste und Sojasoße. Sie sollen aus dem wilden Wurzelgemüse die unerwünschten Bitter- und Giftstoffe ziehen.
    „Auf der ganzen Welt essen Menschen vor allem, was ihnen schmeckt, und nicht, was ihnen guttut. So haben viele ihre Gesundheit ruiniert. Die Tempelküche dagegen ist sehr einfach. Sie basiert auf drei Grundlagen: Sojasoße, Chilipaste und Sojabohnenpaste“, erläutert Wookwan Sunim. Neben dem gesundheitlichen Aspekt sind es vor allem die außergewöhnlich aromatischen Geschmackskreationen der Tempelküche, die international Beachtung finden. Eingelegtes Gemüse, gekochter Reis und tägliche Gebete gehen im Zen-Buddhismus Südkoreas eine äußerst vitale Symbiose ein, von der die umsorgten Nonnen genauso profitieren wie ihre buddhistischen Anhänger. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.05.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 30.04.2022arte.tv
  • Folge 589 (32 Min.)
    Die 25-jährige Laurie Lubbe gehört zur französischen Nationalmannschaft. Die Athletin und Trainerin fliegt im Windkanal in der künstlerischen Disziplin Freestyle.
    Der Traum vom Fliegen – im größten Indoor-Windtunnel Europas bei Mailand wird er Realität. Freifallsimulatoren wurden ursprünglich für die Luft- und Raumfahrt entwickelt. Inzwischen sind sie Freizeitspaß und dazu eine spektakuläre Bühne für Leistungssportler wie Laurie Lubbe. Sie ist Freestylerin und trainiert gerade hart für die französischen Meisterschaften. „Fliegen ist viel mehr als nur ein Teil meines Lebens. Es gehört zu mir, bedingungslos. Alle Tränen und alle Stürze haben sich gelohnt. Ich fliege, weil es für mich wie Atmen ist.“ Laurie Lubbe gehört zur französischen Nationalmannschaft. Die Athletin und Trainerin fliegt im Windkanal in der künstlerischen Disziplin Freestyle. Die Herausforderung liegt darin, in einem Luftstrom von 200 Stundenkilometern den eigenen Körper zu kontrollieren.
    Die kleinste Bewegung hat enorme Folgen – eine Bewegung der Hände zum Beispiel kann eine plötzliche Drehung bewirken, für das Auf- und Absteigen reicht es, den Oberkörper zu strecken oder zu entspannen. Enorm viel Erfahrung und Training braucht es erst recht dann, wenn es um ganze Choreographien geht. Der Windtunnel wird überwiegend von Fallschirmspringern genutzt, sie trainieren hier Übungen, die sie sonst am freien Himmel machen. Laurie ist eine Ausnahmeathletin – nicht nur, weil sie eine der wenigen Frauen in diesem Sport ist. Ihre Anmut und Eleganz beim Flug sollen nun auch die Preisrichter der französischen Meisterschaften in Lyon überzeugen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 14.05.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 07.05.2022arte.tv
  • Folge 590 (32 Min.)
    Die Materialien der alten Gartenwerkzeuge reichen von Kupfer, Holz und Horn bis zu Schmiedeeisen. Auch bei den Formen ist die Vielfalt unendlich.
    Serge Denoix und seine Partnerin Laurence Beaufils haben den sprichwörtlichen grünen Daumen. Die Liebe zur Gartenkunst hat sie schon immer verbunden. Doch nicht nur das – neben allem, was blüht und grünt, interessieren sich die beiden auch für die alten Werkzeuge, mit denen ihre Gärtnerkollegen über die vergangenen Jahrhunderte hinweg ihren Beruf ausgeübt haben. Dabei ist die Funktion manch eines Gerätes heute kaum mehr auf Anhieb ersichtlich. So haben die passionierten Sammler immer wieder Fundstücke vor sich, deren Zweck und Ursprung sie erst in mühevoller Recherche herausfinden müssen.
    Neben dem Durchforsten alter Nachschlagewerke helfen ihnen dabei befreundete Landwirte, Handwerker oder auch Antiquitätenhändler. Bei vielen der alten Werkzeuge hat das enorme Alter zudem seine Spuren hinterlassen. Sie sind kaputt oder abgenutzt und müssen erst in aufwändiger Arbeit von Hand restauriert werden. Eines dieser Stücke ist ein alter Blumenpflücker, den Serge und Laurence nun bei einem Goldschmied in Ordnung bringen lassen wollen. Wird es der Experte schaffen, das fragile Kleinod wieder funktionsfähig zu machen? (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 21.05.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 14.05.2022arte.tv
  • Folge 591 (32 Min.)
    Das Untersuchungsgebiet der Forscherinnen und Forscher liegt 110 Kilometer nördlich der Hauptstadt Tirana: beim Dorf Curraj i Eperm, inmitten der Albanischen Alpen.
    In der Wildnis ist Martin Mikolas in seinem Element. Der slowakische Waldökologe und Naturschützer macht Crossläufe durch unwegsames Gelände, campiert unter freiem Himmel, kennt jede Fährte, jeden Vogel. Seine Leidenschaft hat er zum Beruf gemacht: Er leitet wissenschaftliche Expeditionen in die letzten Urwälder Europas. Die Forscher wollen verstehen, wie diese einzigartigen Ökosysteme überdauern konnten. Lassen sich aus den letzten Urwäldern Lehren für die heutigen Wirtschaftswälder ziehen? Martins aktuelles Expeditionsziel: ein schwer zugänglicher Buchenwald in den Albanischen Alpen. In der abgelegenen Region gibt es keine Straßen, keinen Strom, keinen Netzempfang.
    Dafür verwaiste steinerne Dörfer, ungezähmte Wildbäche und Bären. Martins Team muss stundenlang wandern, um den Urwald zu erreichen, auf dem Rücken die wissenschaftliche Ausrüstung, Zelte und Essen für eine Woche. Fit und nervenstark müssen die Beteiligten sein. An steilen Hängen vermessen sie Bäume, nehmen Bodenproben und Bohrkerne aus Stämmen. Der Lohn ihrer Mühen wird später in Prag ermittelt, am Fachbereich für Waldökologie der Universität. Dort lagern bereits Zehntausende Bohrkerne aus den letzten Primärwäldern Europas und offenbaren, wie Bäume in der Vergangenheit Veränderungen standhalten konnten – ein Urwaldarchiv, das auch Antworten auf den Klimawandel liefern könnte. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.06.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 28.05.2022arte.tv
  • Folge 592 (52 Min.)
    Es wird fast rund um die Uhr scharf geschossen – auf dem Truppenübungsplatz der US-Streitkräfte im oberpfälzischen Grafenwöhr. Kaum vorstellbar, dass sich in diesem riesigen, scheinbar lebensfeindlichen, Gebiet genau darum ein einzigartiges Naturrefugium gebildet hat. Unbehelligt von der ständigen Beschneidung ihres Lebensraums, von den Gefahren der Urbanität, leben hier zahlreiche Tierarten. Nun soll der Einfluss des Wolfes auf die großen Rotwild-Bestände des Areals wissenschaftlich untersucht werden.Der Truppenübungsplatz Grafenwöhr liegt in der Oberpfalz im Norden Bayerns.
    Er ist mit einer Fläche von 234 km² der größte Truppenübungsplatz der US-Armee außerhalb der USA. Bis auf wenige Stunden morgens und abends wird hier rund um die Uhr scharf geschossen. In diesem Gebiet sind Marcus Meißner und Maria Zetsche vom Wildbiologischen Institut Göttingen und Dresden e.V. mit einer Sondergenehmigung der US-Armee unterwegs. Der Diplomforstwirt und die Tierärztin koordinieren ein Projekt, das den Einfluss des Wolfs auf das Verhalten der Rothirsche herausfinden möchte.
    Marcus Meißner untersucht schon seit vielen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bundesforst das Verhalten der Rothirsche auf dem Übungsplatz. Mit Hilfe von GPS-Sendern wurden Verhalten und Bewegungsmuster des Rotwildes ohne den Wolf erforscht. Jetzt soll das gleiche nochmal gemacht werden, unter dem Einfluss der jetzt hier nachweislich lebenden Wölfe. Dazu müssen die scheuen Tiere wieder mühsam gefangen und mit einem Senderhalsband versehen werden. Gespannt sehen Marcus, Maria und ihre Kolleginnen dem Ergebnis entgegen. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.06.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 04.06.2022arte.tv
  • Folge 593 (32 Min.)
    Es ist ein alljährliches Kräftemessen mitten in Spanien: In der Burg Belmonte in Kastilien-La Mancha findet der Duellkampf statt.
    Ein kurioses Spektakel: In historischer Ritterrüstung, mit Schwertern, Äxten und Hellebarden bewaffnet, treten Männer und Frauen in Duellen oder als Mannschaft gegeneinander an. Der mittelalterliche Turnierkampf erlebt in Spanien einen regelrechten Boom. Jedes Jahr findet ein großes Turnier am Fuße der Burg Belmonte in Kastilien-La Mancha statt. Zuschlagen, treten, zu Boden werfen – der mittelalterliche Turniersport ist so hart und anstrengend, wie er aussieht. Ein Duell dauert bis zu eineinhalb Minuten und fordert physisch und mental Extremes ab.
    Beim Gruppenkampf geht es darum, die Gegner schonungslos niederzuringen. Die Waffen werden in traditioneller Weise hergestellt, sind aber aus Sicherheitsgründen ohne Spitze und scharfe Klinge. Mario Fernández, im wahren Leben Elektriker und seit drei Jahren Turnierkämpfer, fiebert auf das große Turnier an der Burg Belmonte regelrecht hin – für ihn ist es hier eine Premiere. Seit 15 Jahren trainiert er Fechten und war regionaler Meister. Im mittelalterlichen Turnierkampf kann er sich nicht nur körperlich austoben, sondern auch der Fantasie freien Lauf lassen und in der Ritterwelt schwelgen.
    Sein Mannschaftskapitän David Díaz Torrijos ist schon sieben Jahre dabei. Sein Ziel ist es, dem Team Bohurt La Mancha zu einer Medaille zu verhelfen. Auch Frauen kämpfen im Turnier, so wie Susana Hernández Cabo und ihre Freundinnen. Wie wird es ihnen allen dieses Jahr ergehen, wer wird den Turniersieg davontragen? Eines steht jetzt schon fest: Sie werden sich ritterlich schlagen! (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSa 18.06.2022arteDeutsche Online-PremiereSa 11.06.2022arte.tv

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARTE 360° Reportage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…