2024, Folge 118–120
Ein Jahr Terrorangriff der Hamas – Der Gaza-Krieg und die Folgen
Folge 118 (30 Min.)Der 7. Oktober 2023 markiert einen dramatischen Wendepunkt in der wechselhaften Geschichte des Nahen Ostens: Unbemerkt vom israelischen Geheimdienst Mossad und der Armee überfielen hunderte Hamas-Kämpfer zahlreiche Kibbuzim und ein Musikfestival nahe des Gazastreifens, töteten über 1100 Menschen und verschleppten rund 250 Geiseln in den Gazastreifen. An keinem Tag seit dem Holocaust wurden mehr Juden umgebracht als an diesem 7. Oktober. Israel befand sich im Schockzustand und in einem schier aussichtslosen Dilemma: Wie konnte die Freilassung der Geiseln und der Kampf gegen die Hamas – die die Bevölkerung Gazas als menschliche Schutzschirme benutzt – gelingen? Bis heute halten die Folgen des 7. Oktobers den Nahen Osten und die Weltpolitik in Atem: Israel und die Hamas liefern sich im Gaza-Streifen blutige Kämpfe.
Nach palästinensischen Angaben, die unabhängig nicht überprüft werden können, sollen im Gaza-Krieg über 40.000 Menschen ums Leben gekommen sein. Hunger, Zerstörung und Verzweiflung prägen den Alltag vor Ort. In Israel bangen die Angehörigen nach wie vor um das Schicksal von rund 100 Geiseln; unklar ist, wie viele davon noch leben und in welchem Zustand sie sich befinden.
Und tausende Überlebende der Massaker können in ihre Kibbuzim nicht zurückkehren und leiden bis heute unter den traumatischen Erlebnissen. „ARD extra“ blickt auf den Terrorangriff der Hamas zurück und wagt einen Blick in die Zukunft: Wie geht es nun in der Region weiter? Ist überhaupt ein dauerhafter Frieden denkbar? Und welche Auswirkungen haben die Ereignisse im Nahen Osten bis heute auf die Situation in Deutschland? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2024 Das Erste Ampel aus, Trump Sieg – und jetzt?
Folge 119 (45 Min.)Knapp eine Woche nach der Wahl ordnet Moderatorin und WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni in der Sendung die aktuellen Geschehnisse rund um die US-Präsidentschaftswahl ein. In Gesprächen mit Experten und Korrespondenten in Washington, Berlin und Brüssel analysiert sie den Ausgang der Wahl – auch im Hinblick auf die internationalen Beziehungen und die vielen Kriege und Krisen weltweit.Bild: WDR/Annika FußwinkelKnapp eine Woche nach der Wahl ordnet Moderatorin und WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni in der Sendung die aktuellen Geschehnisse rund um die US-Präsidentschaftswahl ein. In Gesprächen mit Experten und Korrespondenten in Washington, Berlin und Brüssel analysiert sie den Ausgang der Wahl – auch im Hinblick auf die internationalen Beziehungen und die vielen Kriege und Krisen weltweit. Außerdem führt sie Gespräche mit Bundespolitikern und fragt nach, was die Wahl für Deutschland bedeutet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2024 Das Erste Verteidigung – Wie schützt sich Deutschland?
Folge 120 (30 Min.)Es war die große sicherheitspolitische Lebensversicherung für die Deutschen: Das scheinbar unverbrüchliche transatlantische Bündnis mit den USA und der NATO. Doch seit dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump wächst die Verunsicherung der Bevölkerung mit jedem neuen Auftritt des US-Präsidenten. Und Russland greift mit unverminderter Härte die Ukraine weiter an. Viele Menschen in Deutschland fragen sich nun: Wie steht es um unsere Sicherheit? Müssen wir uns Sorgen machen, dass Krieg auch unsere Lebensrealität werden könnte? Was käme auf Deutschland als NATO-Drehscheibe zu – wie muss sich die Bundeswehr jetzt verändern? Und reichen die geplanten Milliardenkredite für Verteidigung aus, um vor Putin sicher zu sein? In einem „ARD extra“ werden diese Fragen in Filmen und Gesprächen (u. a mit dem General Markus Laubenthal, Militärstrategisches Hauptquartier der NATO, und Michael Schöllhorn, CEO Airbus Defence and Space) umfassend beleuchtet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 Das Erste
zurück
Füge ARD extra kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARD extra und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.