Nur kein Streß! Schildkröten sind keine Flitzer sondern gehen es gemütlich an. Dafür werden sie aber auch unglaublich alt: Griechische Landschildkröten zum Beispiel über 80 Jahre. Ein Haustier so lange bei sich zu haben, das ist schon eine große Verantwortung. Und es klappt nur, wenn man wirklich durchblickt. Da ist Anna gefordert. Sie findet alles Wichtige für eine perfekte Schildkrötenhaltung heraus. Schildkröten mögen es warm. Warum, erfährt Anna von Markus. Er ist Tierarzt in der Reptilienauffangstation München. Die gepanzerten Tiere sind wechselwarm – das heißt, sie können keine eigene Körperwärme erzeugen. Darum sollte ihr Gehege immer an einem sonnigen Platz im Garten liegen. Dann heißt es für Anna Futter sammeln. Und das findet die Tierreporterin auf der
Wiese. Allerdings wird es für Anna ein schmerzhafte Suche. Denn auf dem Speiseplan stehen auch Brennensseln – und die können beim Pfllücken ordentlich brennen. Auch Fehler bei der Haltung werden von Anna offengelegt. Was mit Schildkröten bei falscher Ernährung passiert zeigt sie auf der Krankenstation. Unglaublich – eine Schildkröte hat sogar einen Panzer so weich wie Gummi. Das Tier hatte Fleisch zu essen bekommen. Doch mit der richtigen Ernährung wird dieses Tier bald wieder gesund sein. Und damit die Schildkröten auch wirklich steinalt werden, müssen sie sich einige Monate zur Winterruhe, wie in der Natur, zurückziehen – in den Kühlschrank. Das ist für Anna eine echte Überraschung!Viel Informatives und Spannendes über ein aussergewöhnliches Haustier, die Schildkröte. (Text: KiKA)