Folge 3

  • 3. Die heiligen Quellen

    Folge 3 (43 Min.)
    Der südliche Quellfluss des Amur, der Cherlen, schlängelt sich durch die größte Graslandschaft der Welt, die mongolische Steppe unweit der Wüste Gobi. Dort durchstreifen eine Million Mongoleigazellen und riesige Viehherden die kalte und trockene Savanne. Es erscheint unerklärlich, wie ein so riesiger Wasserlauf eine derart trockene Landschaft durchfließen kann. Seine fruchtbaren Ufer werden von zahlreichen Vogelarten bevölkert, darunter Jungfernkraniche zur Paarungszeit und Zugvögel auf der Durchreise nach Indien. Steppenadler jagen Murmeltiere, und Wölfe lauern auf Gazellen, während sich die Rabengeier auf die Reste freuen.
    Nomaden schlagen ihre Zelte entlang des Cherlen auf, da sie nur im Fluss Wasser zum Tränken ihrer Pferde, Kühe und Schafe finden. Doch oft trocknet der Fluss aus, so dass Tiere und Nomaden in
    Richtung des nördlichen Zuflusses Onon ziehen müssen. Der Onon ist kürzer als der Cherlen. Seine Ufer wurden 300 Jahre lang von russischen Siedlern bewohnt. Sie fanden alles Lebensnotwendige in der üppigen, wild- und fischreichen Natur der Waldsteppen Südsibiriens.
    Doch wo befindet sich die wahre Quelle des Amur? Obwohl beide Wasserläufe völlig unterschiedliche Landschaften durchfließen und völlig unterschiedlicher Art sind, entspringen beide auf dem heiligen Berg der Mongolen. Auf dem Burchan Chaldun wurde Dschingis Khan, der „Vater der Mongolen“, geboren und begraben. Die zahlreichen Quellen auf diesem Bergmassiv werden von Regen und Schnee aus den vom Pazifik kommenden Wolken gespeist und schließen sich zu den beiden Amur-Zuflüssen zusammen. So gesehen ist der heilige Berg selbst die Quelle des Amur. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.06.2015 ServusTV Deutschland

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 04.09.2021
19:10–20:10
19:10–
Di. 31.08.2021
03:05–03:45
03:05–
Di. 31.08.2021
01:20–02:05
01:20–
Mo. 30.08.2021
23:25–00:20
23:25–
Mo. 30.08.2021
20:15–21:15
20:15–
Di. 20.04.2021
11:05–11:50
11:05–
Mi. 07.04.2021
07:50–08:35
07:50–
Sa. 03.04.2021
14:15–15:00
14:15–
Do. 18.03.2021
17:50–18:35
17:50–
Di. 03.03.2020
11:00–11:45
11:00–
Mi. 26.02.2020
08:00–08:45
08:00–
Mo. 10.02.2020
02:30–03:15
02:30–
Do. 06.02.2020
18:30–19:20
18:30–
So. 13.05.2018
16:55–18:00
16:55–
So. 13.05.2018
15:55–16:53
15:55–
Fr. 11.05.2018
14:05–15:03
14:05–
Fr. 11.05.2018
12:55–13:58
12:55–
Do. 10.05.2018
09:10–10:13
09:10–
Do. 10.05.2018
09:05–10:08
09:05–
Mi. 09.05.2018
20:15–21:15
20:15–
Mi. 09.05.2018
20:15–21:15
20:15–
So. 12.03.2017
16:00–16:45
16:00–
Fr. 10.03.2017
12:35–13:20
12:35–
Sa. 25.02.2017
18:00–18:45
18:00–
Fr. 17.02.2017
18:25–19:10
18:25–
Di. 14.02.2017
12:35–13:20
12:35–
Mi. 01.02.2017
19:30–20:15
19:30–
Mi. 21.10.2015
10:25–11:15
10:25–
Mi. 07.10.2015
11:40–12:25
11:40–
Fr. 02.10.2015
07:45–08:30
07:45–
Mi. 30.09.2015
18:25–19:10
18:25–
Sa. 19.09.2015
16:20–17:05
16:20–
Mi. 16.09.2015
19:30–20:15
19:30–
So. 28.06.2015
14:45–15:45
14:45–
So. 28.06.2015
14:40–15:40
14:40–
Fr. 26.06.2015
13:00–14:02
13:00–
Do. 25.06.2015
09:10–10:08
09:10–
Do. 25.06.2015
09:10–10:09
09:10–
Mi. 24.06.2015
20:15–21:15
20:15–
Füge Amur – Asiens Amazonas kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Amur – Asiens Amazonas und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App