Gäste: Patrick Bach (als kleiner Junge bei einem Spiel), Dickie Henderson, Hans-Jürgen Bäumler, Hans-Werner Olm, Udo Lindenberg, Horst Tappert, Karl Holzamer, Klaus Lemcke, Magda Meyer Von Plus bis Minus reichte die Skala der Kritik zu Rudi Carrells erster Show nach der „Denkpause“. „Bild am Sonntag“ schrieb: „Besonders gelungen war der Sketch mit dem französischen Leinwandkomödianten Pierre Richard und Ingrid Steeger als Hochzeitspaar.“ Dagegen das „Hamburger Abendblatt“: „Völlig unausgegoren die Kandidaten-Benotung durch die Zuschauer. Das neue laufende Band muss noch kräftig geschmiert werden!“ Die traditionsreiche
Bremer Böttcherstraße diente als Muster für das stilisierte Bummel-Paradies, das heute im Studio fürs „Laufende Band“ aufgebaut ist. Deutschlands „fröhlichster Holländer“ ist selbst am meisten betrübt über die etwas lahme erste Folge nach der „Winterpause“. Vielleicht lag es am immer stärker werdenden Kandidaten-Mangel? Vor allem Großeltern und Enkel scheinen sehr rar zu sein. „Der jüngste darf 17, der älteste 100 Jahre alt sein!“ – so Rudi Carrell, der zur heutigen Show wieder viele Texte selbst geschrieben hat. Heute zu Gast: Dickie Henderson. Der britische Komiker entwickelte Umfallen in vielen Varianten zur Kunstform. (Text: einsfestival/Hörzu 18/1977)