Campus Mythen an der Uni: Tiermedizin, Lehramt und Musikstudium
mehr als 1000 Folgen
Mythen an der Uni: Tiermedizin, Lehramt und Musikstudium
* Vorurteil oder Wahrheit – Mythen rund ums Studium Im Studium wird man erwachsen, denn man lernt sich zu organisieren, hält den eigenen Haushalt blitzesauber und wird mühelos mit all dem Papierkram fertig, den das Studentenleben für einen bereithält! Stimmt doch, oder? Außerdem ist das Studium die beste Zeit des Lebens: Studierende trinken viel Alkohol, feiern dauernd Partys und in den langen Semesterferien haben sie immer frei. Mythos oder Wahrheit? Moderatorin Sabine geht an der Hochschule München auf Spurensuche und fragt nach bei Studierenden: Was ist dran an den Mythen, die sich um die Studienzeit ranken? * Süße Kätzchen, aber wenig Geld – Mythos Tiermedizin Sechs Jahre lang hat Dominik Roche du Jarrys auf seinen Studienplatz in Tiermedizin an der Universität München gewartet. Jetzt hat er Bergfest, Halbzeit, Biochemie und Physik überstanden und darf endlich bald ans lebende Tier. In kaum einem Fach klaffen Wunsch und Wirklichkeit weiter auseinander. Die Liebe zum Tier reicht längst nicht aus, um dieses lernintensive und teilweise theorielastige Studium gut zu überstehen und später im Job erfolgreich zu sein. Jule Ruß wuppt neben Studium und Mini-Job in der Tierklinik noch ihre beiden Hunde. Die gelernte Tierarzthelferin entspricht dem typischen Tiermediziner, der ist nämlich weiblich. Männer muss man hier mit der Lupe suchen. Böse Zungen behaupten, genau deshalb seien die Verdienstmöglichkeiten so schlecht. Dabei gibt es auch exzellent bezahlte Jobs. Aber wer will schon
in den Schlachthof, die Tierversuchsanstalt oder in die Massentierhaltung? Dann lieber doch die Kleintierpraxis in der Großstadt mit 70-Stunden-Woche und mickrigem Einstiegsgehalt? Campus Magazin hat nachgefragt. * Drei Monate Ferien und nachmittags frei – Mythos Lehramt Der typische Lehramtstudent freut sich auf freie Nachmittage, lange Sommerferien und die attraktive Verbeamtung. Lehrer aus Leidenschaft? Fehlanzeige. Wie auch, bei den nervigen Schülern heutzutage? Außerdem sind die meisten ja nur deshalb Lehrer geworden, weil sie in ihren eigentlichen Studienrichtungen keinen Job finden werden. So die gängigen Klischees über Pädagogen. Warum wollen Abiturienten heute Lehrer werden? Und wie ist das mit den Berufsaussichten tatsächlich? Wo herrscht Mangel, wo Überfluss an Lehrern? Campus Magazin begibt sich an der Universität Eichstätt-Ingolstadt auf Spurensuche nach den Mythen rund um das Lehramt Studium. * Immer ein Lied auf den Lippen – Mythos Musikstudium Musikstudenten haben ein schönes Leben – sie machen ja den ganzen Tag nur Musik! Und wer an der Hochschule für Musik und Theater in München aufgenommen wird, ist sowieso schon ein Crack. Nach dem Abschluss wird man ein gefeierter Star oder notfalls Musiklehrer. Campus Magazin geht den Mythen rund um das Musikstudium auf den Grund und begleitet Cornelia und Simon im Unterricht und bei einem Auftritt. Erfüllen sich ihre Erwartungen an das Studium und welche beruflichen Perspektiven haben die Lautenistin und der Cellist? (Text: ARD-alpha)