mehr als 1000 Folgen

  • Mythen an der Uni: Modedesign, Theaterwissenschaft, Tourismusmanagement

    * Traumberuf Modedesign – mehr Maloche als Glamour? Der schöne Schein großer Fashionshows passt nicht zur harten Ausbildung und dem Berufsalltag junger Designer. Um überhaupt einen Studienplatz an einer der begehrten Hochschulen und Berufsfachschulen zu bekommen, muss man schon einiges können und zum Teil saftige Studiengebühren in Kauf nehmen. Was sind die wichtigsten Kriterien für angehende Modedesigner? Talent und Kreativität? Oder geht es im Studium mehr darum, seine Ziele beharrlich zu verfolgen und Kritik einstecken zu können? Campus Magazin trifft die 14jährige Lotte, die Modedesignerin werden will, und fragt, wie realistisch das ist.
    Mareike und Lara studieren im dritten Semester an der Münchner Modeschule, was lernen sie dort? Und wie hat es Jungdesignerin Lilly Ingenhoven geschafft, nur drei Jahre nach dem Studium ein erfolgreiches eigenes Modelabel aufzubauen? * Tourismusmanagement – mehr Bürojob als was für Reiselustige? „Ach! Du studierst Tourismus! – Dann reist du gerne viel, oder?“ „Ist das überhaupt ein richtiges Studium?“ Solche Fragen und Sprüche haben Jessica und Tanja schon oft gehört.
    Sie studieren an der Hochschule Deggendorf Tourismusmanagement und werden inzwischen auch an der Uni mittels „Jodel-App“ virtuell und anonym
    angefeindet. Aber stimmen die gängigen Klischees vom chilligen Arbeitsalltag und der lockeren Ausbildung zum Tourismusmanager überhaupt oder leidet hier eine ganze Branche unter Vorurteilen? Ist der Südseestrand nur ein Klischee statt dessen heißt es: Bürojob im Großraumbüro? * Theaterwissenschaften – Regisseur oder doch Taxifahrer? Jeden Tag ins Theater, im Kopf den Traum von einer Schauspieler-Karriere und am Ende doch bloß Taxifahrer? Was steckt hinter den Klischees? Ob griechische Tragödie, improvisiertes Bühnen-Happening oder Ausdruckstanz – Theaterwissenschaftler sollen lernen, Darstellungsformen zu übersetzen, Symbole und Bilder zu deuten und: vielleicht auch selbst gute Geschichten zu erzählen.
    An den kleinen Studiobühnen der Unis können sich Studierende jedenfalls auch praktisch ausprobieren, wie Tamo Gvenetadze, die in München gerade ihr erstes, kleines Stück inszeniert hat.
    In einigen – wenigen – Fällen beginnt so eine große Theater-Weltkarriere, wie bei René Pollesch, der zu den prominentesten Vertretern des modernen deutschen Theaters gehört. Aber: Warum überhaupt noch Theater? Und braucht es dazu diese Wissenschaft? Campus Magazin hat die beiden Theaterwissenschaftler und -macher getroffen und sich ihren Blick auf Bühne und Uni näher angeschaut. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.2018 ARD-alpha

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 03.02.2018
16:00–16:30
16:00–
Fr. 02.02.2018
09:30–10:00
09:30–
Do. 01.02.2018
19:00–19:30
19:00–
NEU
Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App