Abenteuer Wildnis Unter Afrikas Affen – Das Abenteuer
520 Folgen erfasst seit 2020
Unter Afrikas Affen – Das Abenteuer
Vor der Küste Zentralafrikas liegt eine geheimnisvolle Insel im Atlantik: Bioko. Bedeckt von dichten Regenwäldern, ist sie die Heimat für eine der seltensten Affenarten der Welt. Bisher gab es noch keinen Film über die vom Aussterben bedrohten Tiere: Drills. Filmemacher Oliver Goetzl und sein Team zeigen in ihrem intimen Porträt dieser Affengattung erstmals deren Lebensraum, der zu den artenreichsten der Erde zählt. Für den Tierfilmer Oliver Goetzl und sein Team sollten die Dreharbeiten zu einem wahren Höllenritt werden, wie dieses Making-of zeigt. Helikopterkameras stürzen im Dschungel ab, hartnäckige Tropenkrankheiten stellen selbst erfahrene Mediziner vor Rätsel. Und die Drills kommen den Filmern nicht nur einmal gefährlich nah. Aber die Strapazen lohnen sich in vielerlei Hinsicht. Die Küste der Insel Bioko ist jedes Jahr das Ziel zahlloser Meeresschildkröten, die hier ihre Eier ablegen. Dem internationalen Team gelingen einzigartige Aufnahmen von der Eiablage und auch von den lebensgefährlichen ersten Schritten der kleinen Schildkröten, kurz nachdem sie aus dem Ei geschlüpft sind. Im Inneren von Bioko ragen die steilen Wände einer uralten Caldera in den Himmel. Das
Innere dieses erloschenen Vulkans haben wahrscheinlich weniger Menschen betreten als den Mond. Für Oliver Goetzl und sein Team beginnt eine waghalsige mehrtägige Kletterpartie. In der Caldera angekommen, gelingen nicht nur weitere Aufnahmen der Drill-Gruppe, sondern auch erste Bilder von Schwarzen Stummelaffen, einer Primatenart, die noch seltener und schwieriger zu filmen ist. Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg, Preisträger des Wildscreen Animal Behavior Awards, haben sich der Herausforderung dieses extremen Drehorts gestellt. Sie sind die Spezialisten für Tierarten, die besonders schwer zu filmen sind. Dazu gehören Vielfraße, Lippenbären oder Polarwölfe. Unterstützt wird das Duo vom Drill-Experten Justin Jay. 2010 gelangen dem US-amerikanischen Biologen erste Aufnahmen der Affen in freier Wildbahn. Seitdem erforscht er intensiv die Primaten auf Bioko. Also beste Voraussetzungen für die Dreharbeiten: das Know-how der Tierfilmer Goetzl und Nörenberg hinter der Kamera in Kombination mit dem detaillierten Wissen des Affenforschers Justin Jay. So konnte das bislang erste und einzige Porträt über das heimliche Leben der Dschungel-Könige in einem ihrer letzten Refugien entstehen. (Text: BR Fernsehen)