60 Folgen, Folge 41–60

  • Folge 41 (15 Min.)
    1989 – das war das Jahr des unerwarteten und großen Wiedersehens. Immer mehr Menschen in der DDR verlangten nach politischen Veränderungen, Tausende flohen im Sommer über Ungarn in die Bundesrepublik. Und schließlich fiel am 9. November nach 28 Jahren die Mauer in Berlin. Die Erzieherin Petra Fischer aus Ost-Berlin erzählt, welche unglaublichen Glücksgefühle die ersten Schritte über die nun offene Grenze in ihr ausgelöst haben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.04.2009Das Erste
  • Folge 42 (15 Min.)
    1990 – das war das Jahr, in dem die Wiedervereinigung Realität wurde. Zuvor fanden in der DDR die ersten freien Wahlen statt, die DM wurde eingeführt, in langwierigen Verhandlungen wurden die Bedingungen der Vereinigung ausgehandelt. Für die Ostdeutschen änderte sich das ganze Leben. Der Fachschullehrer Ullrich Scholl aus Leipzig erinnert sich daran, wie ihm ein westdeutscher Vertreter in dem Versuch, die schnelle Mark zu machen, ein Kochtopfset für über 1.000 Mark andrehen wollte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.04.2009Das Erste
  • Folge 43 (15 Min.)
    1991 – das war das Jahr, in dem Hunderttausende gegen den Krieg im Irak demonstrierten, die Bundesregierung ihren Umzug von Bonn nach Berlin beschloss, der erste Mauerschützenprozess stattfand und für viele der „Aufbau Ost“ zunächst mit Entlassungen begann. Treuhandmanager Ken-Peter Paulin erzählt, welche Schwierigkeiten es bei der Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft gab. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 29.04.2009Das Erste
  • Folge 44 (15 Min.)
    1992 – das war das Jahr, in dem weltweit zum ersten Mal eine Frau zum lutherischen „Bischof“ gewählt wurde, der ehemalige SED-Chef Honecker vor Gericht stand, die Stasi-Unterlagen erstmals einsehbar wurden und ausländerfeindliche Übergriffe in Ost und West das Land erschütterten. Wolfgang Richter erzählt, wie er sich im letzten Moment aus dem brennenden Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen retten konnte. Beate Harembski schildert den Schock, den sie bekam, als sie beim Einsehen ihrer Stasi-Akte erfuhr, wer sie alles bespitzelte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 30.04.2009Das Erste
  • Folge 45 (15 Min.)
    1993 – das war das Jahr, in dem die Bundesrepublik von verzweifelten Arbeitskämpfen erschüttert wurde. Im Ruhrgebiet wurde das traditionsreiche Stahlwerk Duisburg-Rheinhausen geschlossen. Im thüringischen Bischofferode traten Bergleute in einen Hungerstreik, um für den Erhalt ihres Kaliwerkes zu demonstrieren. Der damalige Betriebsratsvorsitzende Heiner Brodhun schildert den erbitterten, aber hoffnungslosen Kampf der Kumpel. Der Stahlarbeiter Gerd Pfisterer aus Duisburg berichtet von dem tränenreichen letzten Arbeitstag in Rheinhausen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.05.2009Das Erste
  • Folge 46 (15 Min.)
    1994 – das war das Jahr, in dem Michael Schumacher erstmals die Formel Eins gewann, der Kaufhauserpresser Dagobert gefasst wurde und der Bauunternehmer Jürgen Schneider sich in die USA absetzte – etliche Baustellen und einen millionenschweren Schuldenberg hinterlassend. In zwei getrennten Zeremonien wurden die westalliierten und die russischen Streitkräfte in Berlin verabschiedet. Wolfgang Chodan aus dem ehemaligen West-Berlin und Bernd Rüdiger aus dem brandenburgischen Jüterbog berichten, was der Truppenabzug für die West- und die Ostdeutschen bedeutete. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 04.05.2009Das Erste
  • Folge 47 (15 Min.)
    1995 – das war das Jahr, in dem der erste Castor-Transport ins niedersächsische Atommülllager Gorleben unter vielen Protesten und großem Polizeiaufgebot durchgeführt wurde, der Streit um Kruzifixe im bayerischen Klassenzimmer die Nation erregte und der Boom der New Economy begann. Sepp Obermeyer aus der Nähe von Rosenheim berichtet, welchen Beschimpfungen und Drohungen er ausgesetzt war, als er das Entfernen der Kruzifixe aus dem Klassenzimmer seiner Kinder verlangte. Der Computerfreak Karsten Schneider aus Jena erzählt von den chaotischen Anfängen einer Firma namens „Intershop“, die schnell zu einem der Stars der „New Economy“ wurde. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.05.2009Das Erste
  • Folge 48 (15 Min.)
    1996 – das war das Jahr, in dem ein Ferienflieger der türkischen „Birgen Air“ mit fast 200 Menschen an Bord auf dem Flug von der Dominikanischen Republik nach Deutschland ins Meer stürzte, ein neues Ladenschlussgesetz Öffnungszeiten bis 20 Uhr erlaubte und die T-Aktie auf den Markt kam. Auf Europas größter Baustelle am Potsdamer Platz in Berlin wurde das Richtfest für das debis-Gebäude mit einem von Daniel Barenboim dirigierten Kran-Ballett gefeiert. Die Eventmanagerin Heidemarie Bühring schildert die schwierige Vorbereitung – von den Proben mit den Kranführern bis hin zum Informieren der Flugsicherung. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.05.2009Das Erste
  • Folge 49 (15 Min.)
    1997 – das war das Jahr, in dem „Tamagotchis“ die deutschen Kinderzimmer eroberten, Bundespräsident Roman Herzog seine berühmte „Ruck-Rede“ hielt, die Jahrhundertflut an der Oder eine Welle der Solidarität auslöste und Prinzessin Diana bei einem tragischen Autounfall in Paris ums Leben kam. Heinz Blümel aus der Ziltendorfer Niederung in Brandenburg erzählt, wie plötzlich ein „Sepp aus Bayern“ vor seiner Türe stand, um ihm bei den Aufräumarbeiten nach der Flut zu helfen: Manfred Rominger, der damals aus Bayern an die Oder reiste, um zu helfen, schildert, wie wichtig Solidarität sein kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.05.2009Das Erste
  • Folge 50 (15 Min.)
    1998 – das war das Jahr, in dem die Ära von Helmut Kohl zu Ende ging und Gerhard Schröder zum Kanzler gewählt wurde, in dem Guildo Horn „Guildo hat euch lieb!“ sang und in dem sich in Eschede ein tragisches Zugunglück ereignete. Der Lokaljournalist Johannes Gries war einer der ersten an der Unglücksstelle des ICE und schildert das unvorstellbare Grauen. Elke Tafel aus Frankfurt am Main berichtet über die Hoffnungen, die sich für sie mit dem „rot-grünen Projekt“ verbanden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.05.2009Das Erste
  • Folge 51 (15 Min.)
    1999 – das war das Jahr, in dem Günter Grass den Literatur-Nobelpreis erhielt und sich Tornados der Bundeswehr am NATO-Einsatz in Jugoslawien beteiligten. Die katholische Kirche in Deutschland geriet in eine Krise, als der Papst von den deutschen Bischöfen den Ausstieg aus der staatlichen Schwangerenberatung forderte. Therese Wieland vom katholischen Sozialdienst schildert ihren persönlichen Konflikt mit der Direktive des Papstes. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 11.05.2009Das Erste
  • Folge 52 (15 Min.)
    2000 – das war das Jahr, in dem die Fernsehshow „Big Brother“ ihr Debüt in Deutschland feierte, die ersten Fälle von Rinderwahn in Deutschland eine Hysterie auslösten, und die Aufklärung des Spendenskandals die CDU erschütterte. Die ehemalige CDU-Ortsvorsitzende Rena Vahlefeld erzählt, wie das fehlende Unrechtsbewusstsein Helmut Kohls ihr Bild vom „Kanzler der Einheit“ veränderte. Der Bauer Peter Lorenzen berichtet von den dramatischen Stunden, als sein Hof zum Schauplatz hysterischer Reaktionen auf den ersten BSE-Fall in Deutschland wurde. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.05.2009Das Erste
  • Folge 53 (15 Min.)
    2001 – das war das Jahr, in dem in der Bundeswehr die ersten Frauen zum Dienst an der Waffe ausgebildet wurden, Homosexuelle erstmals ihre Lebenspartnerschaft registrieren lassen konnten, und die Anschläge vom 11. September die ganze Welt bewegten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.05.2009Das Erste
  • Folge 54 (15 Min.)
    2002 – das war das Jahr, in dem der Euro eingeführt wurde, ein 19-jähriger Schüler eines Erfurter Gymnasiums in einem Amoklauf 16 Menschen tötete und sich die Elbe und ihre Nebenflüsse in einer Jahrhundertflut in reißende Ströme verwandelten. Marlies Mauer aus Glashütte-Schlottwitz erinnert sich an die dramatische Nacht, als ihr Haus von den Fluten der Müglitz weggerissen wurde. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.05.2009Das Erste
  • Folge 55 (15 Min.)
    2003 – das war das Jahr, in dem das „Dosen-Pfand“ eingeführt wurde, Hunderttausende gegen den Irak-Krieg demonstrierten, der Film „Good Bye Lenin“ eine Ostalgie-Welle durchs Land rollen ließ und die SPD über die „Agenda 2010“ diskutierte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.05.2009Das Erste
  • Folge 56 (15 Min.)
    2004 – das war das Jahr, in dem Deutschlands östliche Nachbarn in die Europäische Union aufgenommen wurden, die rechtsradikale NPD erstmals seit Jahrzehnten wieder in ein Landesparlament einzog und ein Tsunami in Asien mehr als 200.000 Menschen tötete. Die Arzthelferin Helga Bertele aus Esslingen erzählt, wie sie die Flutwelle und den tragischen Tod ihres Sohnes erlebt hat. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 18.05.2009Das Erste
  • Folge 57 (15 Min.)
    2005 – das war das Jahr, in dem die Arbeitsmarktreform Hartz IV in Kraft trat, ein Deutscher zum Papst und mit Angela Merkel erstmals eine Frau zur Bundeskanzlerin gewählt wurde. Der Katholik Roman Poschmann aus Chemnitz erinnert sich an das „Wir sind Papst“-Gefühl nach der Wahl Joseph Ratzingers und den Empfang für den neuen Papst beim Treffen der katholischen Weltjugend in Köln. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.05.2009Das Erste
  • Folge 58 (15 Min.)
    2006 – das war das Jahr, in dem der Film „Das Leben der Anderen“ in die Kinos kam, die Lehrer an der Berliner Rütli-Schule auf die katastrophale Situation an ihrer Schule hinwiesen und Deutschland die Fußballweltmeisterschaft in eine gigantische Party verwandelte. Adolf Katzenmeier, langjähriger Masseur des DFB erzählt, wie die Euphorie auf den Straßen die „Elf auf dem Rasen“ und die gesamte deutsche Mannschaft erfasste. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.05.2009Das Erste
  • Folge 59 (15 Min.)
    2007 – das war das Jahr, in dem das Elterngeld eingeführt wurde, das Eisbär-Baby Knut zum Medienstar avancierte und die politische Elite der Welt zum G8-Gipfel nach Heiligendamm kam, auch um über das Klima zu diskutieren. Mario Bietz war einer der ersten Väter, die das Erziehungsgeld in Anspruch nahmen – und erzählt von seinen Erfahrungen der Krabbelgruppe seiner Tochter. André Schüle, Tierarzt aus dem Berliner Zoo, schildert, wie Eisbär Knut zum weltweiten Symbol für die „Klimakatastrophe“ wurde. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.05.2009Das Erste
  • Folge 60 (15 Min.)
    2008 – das war das Jahr, in dem Udo Lindenberg mit dem Song „Der Greis ist heiß“ sein Comeback feierte, die hessische SPD durch den Schlingerkurs gegenüber der Linkspartei aus dem Tritt geriet und die internationale Finanzkrise auch Deutschland erfasste. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.05.2009Das Erste

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 60 x Deutschland – Die Jahresschau online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…