Folge 2744

  • Sendung vom 29.11.2022

    Folge 2744 (43 Min.)
    Im Laufe der Sendung wird die Co-Kuratorin der Ausstellung Prière de toucher („Bitte berühren“) Juliette Barthélémy zu unserer Gesprächsrunde kommen. Die bis zum 27. Februar 2023 im Palais des Beaux-Arts in Lille geöffnete Veranstaltung richtet sich vor allem an Kinder und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Werke mit verbundenen Augen zu berühren.
    Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche:
    Ukraine. „Es handelt sich offensichtlich um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, sagte Wolodymyr Selenskyj am Mittwoch angesichts der seit mehreren Tagen andauernden massiven russischen Raketenangriffen auf die ukrainische Infrastruktur. Mehrere Millionen Zivilisten haben nun keinen Zugang mehr zu Wasser, Strom und Heizung. Es handelt sich um eine gezielte Strategie Moskaus angesichts des kommenden Winters. Bereits heute liegen die Temperaturen in Kiew bei knapp über 0°C. Besteht die Gefahr, dass der Winter die Karten des Krieges neu mischt?
    Aufruhr bei der linken LFI. Der Fall des LFI-Abgeordneten Adrien Quatennens sorgt bei der französischen Linken für neuen Wirbel. Am Mittwoch beschuldigte Cécile Quatennens ihrem ehemaligen Ehemann der „körperlichen und seelischen Gewalt seit mehreren Jahren“. Die Partei La France insoumise wirkt gespalten: Auf der einen Seite die Unterstützer von Jean-Luc Mélenchon, die von einer einzigen Ohrfeige sprechen, und auf der anderen Seite Feministinnen wie Caroline de Haas. Schließlich wurde angekündigt, dass Adrien Quatennens bis zur Gerichtsentscheidung nicht in die Nationalversammlung zurückkehren wird. Hat diese
    Affäre die Partei nachhaltig geschwächt?
    Ist der Stierkampf Barbarei oder kulturelle Tradition? In der Nationalversammlung kam es zu einer hitzigen Debatte über den Gesetzesvorschlag des Abgeordneten Aymeric Caron für ein Verbot des Stierkampfs. Auch wenn er seinen Text schließlich zurückzog, löste sein Vorstoß heftige Diskussionen zwischen Stierkampfgegnern und -befürwortern aus.
    In seinem Duell der Woche lässt Frédéric Says den linken Politiker Aymeric Caron und den traditionsbewussten Republikaner Olivier Marleix gegeneinander antreten. Die Fußballweltmeisterschaft in Katar wurde vor knapp einer Woche eröffnet. Soll man sie nun boykottieren oder nicht? Sonia Chironi berichtet über die Reaktionen in den sozialen Netzwerken seit dem Anpfiff.
    In der chinesischen Fabrik des Apple-Zulieferers Foxconn kommt es angesichts der „Null-Covid“-Politik des Landes zu einer Revolte. Die sehr restriktiven Gesundheitsmaßnahmen und die miserablen Lebensbedingungen hätten mehr als 20.000 Beschäftigten dazu veranlasst, den Standort zu verlassen. Claude Askolovitch wird uns in seiner Geschichte der Woche mehr davon berichten.
    Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der US-amerikanischen Tageszeitung USA Today mit dem Titel „Der Mut der iranischen Spieler beschämt die anderen Nationen“. Hintergrund war die Weigerung der iranischen Mannschaft bei ihrem ersten Spiel in Katar, ihre Hymne zu singen.
    Und zum Abschluss der Sendung entdecken Sie die von unseren Gästen ausgewählten Fotos der Woche und erleben die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.11.2022 arte

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 30.11.2022
03:30–04:15
03:30–
(OmU) NEU

evtl. ältere Sendetermine sind noch nicht erfasst

Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App