Starter-Programm „Ich war nach dem Tod meines Vaters vor fünf Jahren ein Schulversager. Durch die Teilnahme an diesem Programm habe ich so etwas wie eine neue Familie gefunden.“ Anissa Arfaoui ist 16 Jahre alt. Dass sie sich heute auf ein Fachabitur mit Schwerpunkt im Verkauf vorbereitet, verdankt sie vor allem Antoine Gentil und seinem Starter-Programm. Das 2012 ins Leben gerufene Programm bietet Schulversagern, d. h. Schülern, die aus dem Schulsystem herausfallen, eine neue Chance. In den vergangenen zehn Jahren nahmen 141 Schüler an dem Programm teil. Über einige dieser Neuanfänge berichten Agnès und Xabi Molia in dem Dokumentarfilm Un bon début, der ab dem 12. Oktober im Kino zu sehen ist. Antoine Gentil und Anissa Arfaoui erzählen heute im Studio von „28 Minuten“ von ihren Erfahrungen. Bayou-Affäre: Feministischer Kampf oder politischer „McCarthyismus“? Nach den öffentlichen Erklärungen der Abgeordneten
Sandrine Rousseau reichte Julien Bayou, der von seiner Ex-Freundin der häuslichen Gewalt beschuldigt wird, am 26. September seinen Rücktritt ein. Der Politiker der französischen Grünen, der seit 2019 das Amt des Nationalsekretärs der Partei Europe Écologie Les Verts innehatte, ist der Ansicht, dass „Privatangelegenheiten nicht für politische Zwecke instrumentalisiert werden dürfen“. Nach der Veröffentlichung einer Untersuchung der Tageszeitung Libération, aus der hervorgeht, dass er seit drei Jahren von einem feministischen Kollektiv seiner Partei „beobachtet“ wurde, spricht der ehemalige Nationalsekretär von einer „unhaltbaren“ Situation. Erleben wir eine Welle der politischen #MeToo-Bewegung? Ist der Fall Bayou ein Wendepunkt zwischen feministischem Kampf und politischem „McCarthyismus“? Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge unserer beiden Kolumnisten Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)