Ihre Krimis sind durch Reisen inspiriert Können Romane unser Mitgefühl für Menschen auf anderen Kontinenten wecken? Die Autorin und Globetrotterin Julie Ewa ist davon überzeugt: „Durch Romane wird uns bewusst, dass [eine Figur] uns ähnlich ist, dass wir an ihrer Stelle hätten sein und die gleichen Gefühle, Ängste und Hoffnungen haben können.“ Die Begegnungen, die sie auf ihren Reisen mit dem Van durch Europa macht, bilden ihre wichtigste Inspirationsquelle. Sie ermöglichen es ihr auch, beim Schreiben ihres bevorzugten Genres – dem Kriminalroman – sensible soziale Themen anzusprechen. Im Rahmen ihrer in Indonesien gegründeten Organisation Kolibri engagiert sie sich für Kinder und verwendet die dort gesammelten Erfahrungen in ihren Geschichten, in denen sie die Gewalt gegen Kinder kritisiert. In Jungle pourpre (Albin-Michel-Verlag) entführt sie den Leser nach Sumatra. Die Geschichte handelt von einer „polizeilichen Ermittlung, die sich zu einer tödlichen Jagd entwickelt“. Julie Ewa ist heute bei uns im Studio zu Gast. Steigende Energiepreise bescheren mehreren Konzernen höhere Gewinne: Warum weigert sich die Regierung, diese Supergewinne zu besteuern? 18,5
Milliarden Euro Gewinn für Total Energies, 6,5 Milliarden Euro für den LVMH-Konzern … Und was bekommen die Franzosen? Die Debatte über die Umverteilung und die Besteuerung der Unternehmen, die in einem fragilen geopolitischen Umfeld in der Krise Rekordgewinne erzielten, wurde durch die kürzlich veröffentlichten Halbjahresergebnisse neu entfacht. Der Vorschlag einer Sondersteuer wurde zunächst vom Linksbündnis Nupes und dann auch von einem Teil der Partei Emmanuel Macrons und der Konservativen Les Républicains unterstützt. Bei der Abstimmung am 23. Juli in der Nationalversammlung wurde er jedoch mit nur wenigen Stimmen abgelehnt. „Ich denke, die beste Hilfe [der Unternehmen] für die Franzosen besteht darin, die Preise immer dort zu senken, wo dies möglich ist“, erklärte Premierministerin Elisabeth Borne im Gespräch mit dem Radiosender franceinfo. Warum weigert sich die französische Regierung, eine Sondersteuer einzuführen, obwohl mehrere europäische Länder dies bereits getan haben? Darüber diskutieren wir heute mit unseren Gästen. Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen und informativen Beiträge von Marie Bonnisseau und Victor Dekyvère sowie „À la Loop“ von Matthieu Conquet. (Text: arte)