Die Kunst der Pointe des belgischen Komikers Jos Houben Warum lachen wir eigentlich? Mit dieser Frage beschäftigt sich Jos Houben, der sich selbst als belgischen Clown bezeichnet, seit 15 Jahren. Auf die ihm eigene, verrückte und schräge Art interessiert er sich für die Mechanismen, die unsere Lachmuskeln in Bewegung setzen. Mit seiner Kult-Show L’Art du rire, in der er die Funktionsweise des Humors auf der Bühne analysiert, hat er Tausende von Menschen auf der ganzen Welt zu Tränen gerührt und zum Lachen gebracht. Diese Performance hat den Schüler von Jacques Lecoq zu seinem Buch Le Chien de Bergson (erschienen im Premier-Parallèle-Verlag) inspiriert, das er gemeinsam mit dem Philosophen Christophe Schaeffer in Form eines scherzhaften Dialogs verfasst hat, der zugleich absurd und poetisch ist. Jos Houben ist heute in unserer Sendung zu Gast. Kann es sich Wladimir Putin
leisten, die Schlacht um den Donbass zu verlieren? Seit über dreißig Jahren wird die an Russland angrenzende Region Donbass im Osten der Ukraine von Moskau begehrt. Doch obwohl die Bevölkerung dort mehrheitlich russischsprachig ist, bleibt das Gebiet dem Westen zugewandt. Wladimir Putin, der seit knapp zwei Monaten einen Krieg gegen die benachbarte Ukraine führt, will den Donbass mit seinen Streitkräften „befreien“, wie das russische Verteidigungsministerium am 19. April erklärte. Gleichzeitig wurde die ukrainische Armee aufgefordert, sich zu ergeben. Die partielle und bereits brutale Besetzung der Region seit 2014 wird nun eine neue Dimension erreichen, die eine hohe Anzahl von Todesopfern fordern wird. Mit unseren Gästen erörtern und analysieren wir die Lage vor Ort. Und zum Abschluss erleben Sie die humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Alix Van Pée. (Text: arte)