Wie kann man nach George Floyd noch an den amerikanischen Traum glauben? Der haitianische Dichter, Schriftsteller und Journalist Louis-Philippe Dalembert hat dem Reisen in seinen Geschichten immer einen wichtigen Platz eingeräumt. Sich selbst bezeichnet er als „Vagabund“, der in Paris, Rom und Jerusalem gelebt hat, und führt uns dieses Mal nach Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin, wo er eine Zeit lang unterrichtete. Sein neuer Roman „Milwaukee Blues“, der im Sabine-Wespieser-Verlag erschienen ist und für den Prix Goncourt nominiert wurde, erzählt die Geschichte eines „jungen Mannes aus einem schwarzen Ghetto“, der sich für American Football begeistert und auf tragische Weise durch das Knie eines Polizisten stirbt. Die Geschichte erinnert George Floyd, der unter den gleichen Bedingungen getötet wurde. Louis-Philippe Dalembert ist in unserer Sendung zu Gast. Macron zum 60. Jahrestag des 17. Oktober 1961: „unentschuldbare Verbrechen“ „Die in jener Nacht unter der Verantwortung von Maurice Papon begangenen Verbrechen sind unentschuldbar“, erklärte Emmanuel Macron in einer Mitteilung anlässlich des 60. Jahrestages des Massakers algerischer Demonstranten durch die
Pariser Polizei am 17. Oktober 1961. Zum Gedenken an dieses Ereignis demonstrierten am Sonntag mehrere hundert Menschen in den Straßen von Paris. Sechzig Jahre später erkennt Frankreich in der Person des damaligen Polizeipräfekten von Paris Maurice Papon offiziell die Verantwortung des Staates für die Repressionen an. Manchen Vertretern der algerischen Diaspora und Intellektuellen reicht diese Anerkennung jedoch nicht aus. Sie sind von der Reaktion Frankreichs enttäuscht, haben das Gefühl, das die Geschichte noch nicht vollständig aufgearbeitet ist. Algier hat auf die Rede des französischen Staatspräsidenten nicht reagiert. Darüber hinaus fand die Gedenkfeier vor dem Hintergrund diplomatischer Spannungen mit Paris statt, insbesondere nach der Abberufung des französischen Botschafters in Algerien. Kann die von Emmanuel Macron begonnene Aufarbeitung der Geschichte eine Versöhnung zwischen Frankreich und Algerien ermöglichen? Darüber diskutieren wir mit unseren Gästen. Und zum Abschluss erleben Sie die wissenschaftlichen Erklärungen von Thibaut Nolte, den historischen Beitrag von Xavier Mauduit und den humorvollen Kommentar zu aktuellen Ereignissen von Alix Van Pée. (Text: arte)