Maurizio Serra. „[Meine Karriere] hat mich manchmal am Schreiben gehindert, aber meine Reflexionen stets beflügelt. Ohne sie hätte ich nicht schreiben können, was ich geschrieben habe und schreiben werde.“ Der Diplomat Maurizio Serra hat das Schreiben in den Dienst seiner großen Leidenschaft für Geschichte gestellt und wurde 2020 sogar zum Mitglied der Académie Française gewählt. In „Le mystère Mussolini“ untersucht er die Persönlichkeit des italienischen Diktators, der einen bipolaren, komplexen und von Zweifeln geplagten Charakter hatte und sich bei allen wichtigen Entscheidungen seines Lebens als instabil und wankelmütig erwies. Als überzeugter Europäer ist Maurizio Serra außerdem für die Entwicklung der italienischen Kulturpolitik im Ausland zuständig. Sandrine Le Calvez stellt unseren Sondergast im Porträt vor. Anschließend werden die amerikanische Paris-Korrespondentin der Zeitschrift The Atlantic Rachel Donadio und die französisch-algerische Journalistin beim Rundfunksender Radio France Neila Latrous zu unserer Gesprächsrunde kommen, um zwei Ereignisse der letzten Tage zu kommentieren. Deutschland. Nach der Bundestagswahl erheben sowohl die CDU als auch die SPD den Anspruch auf die Regierungsbildung. Auch wenn die Partei von Armin Laschet nur zweite geworden ist, spricht nichts dagegen, dass sie eine Koalition unter ihrer Führung und Kanzlerschaft anstrebt. Die Regierungsbildung könnte mehrere
Monate dauern. Schwächt diese durch die Wahl entstandene Ungewissheit die Europäische Union? Immigration. Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat beschlossen, die Zahl der ausgestellten Visa für Algerien und Marokko um die Hälfte und für Tunesien um 30 % im Vergleich zu 2020 zu senken. Diese Entscheidung wurde aufgrund der Schwierigkeiten getroffen, die Frankreich bei der Rückführung von ausreisepflichtigen Staatsangehörigen dieser Länder hat. Die Ankündigung dieser mit einer Sanktion vergleichbaren Maßnahme wurde am Dienstag, den 28. September, vom Regierungssprecher Gabriel Attal bestätigt. Hat die Diplomatie versagt? Thibaut Nolte lädt uns zu einer Reise nach Italien – der Heimat unseres Gastes Maurizio Serra – ein und räumt mit den Klischees über das Land auf. Die Internationale Schlagzeile dieser Woche stammt aus der britischen Tageszeitung The Daily Telegraph vom 28. September mit einem Titel über die Benzinengpässe im Vereinigten Königreich. Nadia Daam berichtet über die Inszenierung des russischen Präsidenten im russischen Staatsfernsehen am Sonntag, den 26. September, mit dem Segen des Kremls. Wladimir Putin wurde als Jäger und Fischer in der Natur gezeigt, während Russland täglich neue Rekordzahlen bei den Covid-Todesfällen verzeichnet. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen den historischen Beitrag von Xavier Mauduit und den humorvollen Blick auf unsere Zeit von Alix Van Pée. (Text: arte)