Glaube und Ökologie: ein Jesuit wird Umweltschützer Der auf mathematische Ökonomie spezialisierte Wirtschaftswissenschaftler und Forschungsdirektor am CNRS Gaël Giraud veröffentlicht gemeinsam mit Felwine Sarr (Les liens qui libèrent) ein Buch mit dem Titel „L’économie à venir“. Der Wirtschaftswissenschaftler und der Schriftsteller kombinieren philosophische, spirituelle und politische Ansätze, um Lösungen für die wirtschaftlichen Missstände unserer Zeit zu finden, insbesondere durch die Dekonstruktion des Kapitalismus. Gaël Giraud meint, die Wirtschaft sei auf einem Modell aufgebaut, das sich seit 1870 kaum verändert habe und das falsch, inkohärent und wissenschaftlich unhaltbar sei. Er ist heute Abend unser
Gast. Brauchen wir eine EU-Steuer? Die Vorsitzende der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen war heute in Paris, um Emmanuel Macron den Betrag der Konjunkturhilfe für Frankreich zu übergeben. Die europäische Wirtschaftshilfe in Höhe von 40 Milliarden Euro wird teilweise durch Anleihen auf den Finanzmärkten mit sehr niedrigen Zinssätzen finanziert. Während Paris die anderen EU-Mitglieder von dieser gemeinsamen Kreditaufnahme überzeugen musste, wird über andere Alternativen, z. B. eine EU-Steuer und die Steuerharmonisierung, noch debattiert. Letztere wird insbesondere von Ländern abgelehnt, die Steuerdumping betreiben, wie z. B. Irland. Über diese Themen diskutieren wir mit unseren Gästen. (Text: arte)