In der heutigen Sondersendung von „28 Minuten“ empfangen wir die französisch-marokkanische Schriftstellerin Leila Bahsain, die sich seit vielen Jahren für die Verbesserung der Situation der maghrebinischen Frauen engagiert. 2009 gründete sie in Marokko den Verein „Zitoun“, der sich insbesondere für die Alphabetisierung von Frauen und die Schulbildung von Kindern einsetzt. Ihr im Albin-Michel-Verlag erschienenes Buch mit dem Titel „La théorie des aubergines“ erzählt die Geschichte der Wiedereingliederung von Menschen, die schwere Schicksalsschläge erleben mussten, mit Hilfe eines Kochworkshop. Eine liebevoll erzählte menschliche und soziale Geschichte, die die in der Arbeitswelt herrschende Verachtung gegenüber sozial Schwächeren und bestimmten Ethnien kritisiert und versucht, eine Anleitung für die Abhilfe dieses Übels zu geben. Amira Souilem stellt uns Leila Bahsain im Porträt vor. Anschließend werden die Korrespondentin des griechischen TV-Senders ERT Thomais Papaioannou und der Chefredakteur des Pariser Büros der New York Times Roger Cohen zu unserer Gesprächsrunde kommen, um zwei Ereignisse der Woche zu kommentieren. Terrorismus. „Auf Bitte des Staatspräsidenten und des Premierministers werde ich am Mittwoch einen Gesetzentwurf für den Geheimdienst und den Kampf gegen den Terrorismus vorlegen.“ Nach dem Terroranschlag am Freitag, den 23. April, bei dem eine Polizistin in der Polizeiwache von Rambouillet getötet wurde, kündigte Innenminister Gérald Darmanin ein neues Anti-Terror-Gesetz an.
Tatsächlich handelt es sich um eine Fortschreibung des Nachrichtendienstgesetzes von 2015 und die Fortführung bestimmter Maßnahmen, die im Rahmen des Gesetzes zur inneren Sicherheit und Terrorismusbekämpfung von 2017 getestet wurden. Ist ein neues Anti-Terror-Gesetz wirklich notwendig? Geopolitik. „Biden wurde unterschätzt.“ Nach den ersten 100 Tagen der Präsidentschaft sind die Kritiker Joe Bidens überrascht, dass der neue US-Präsident es in so kurzer Zeit geschafft hat, eine starke Innen- und Außenpolitik durchzusetzen. Der älteste Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten bietet Wladimir Putin und Xi Jinping die Stirn, bricht mit mehr als 200 Millionen verabreichten Impfdosen Rekorde, setzt ein 1,9 Billionen Dollar schweres Konjunkturpaket durch und schlägt im gleichen Atemzug ein Infrastrukturprogramm in gleicher Höhe vor. Thibaut Nolte lädt uns zu einer Reise nach Marokko – der Heimat unseres Gastes Leila Bahsain – ein und räumt mit den Klischees über das Land auf.Die Internationale Schlagzeile dieser Woche stammt aus der New York Times vom 27. April mit dem Titel „Indien verbirgt die wahre Bilanz der Covid-19-Opfer“ anlässlich der explodierenden Zahlen der Covid-19-Toten in Indien, wo die Situation besonders kritisch ist. Nadia Daam berichtet über den Erfolg der Mini-Serie „Porodica“ über das Ende des Diktators Milosevic in Serbien, die alle bisherigen Zuschauerrekorde bricht. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die Beiträge unserer beiden Kolumnisten Victor Dekyvère und François Saltiel. (Text: arte)