DNA: Der Neandertaler in uns Was wäre, wenn wir eine Zeitmaschine entdeckt hätten? Die These klingt verrückt. Sie stammt jedoch nicht aus einem Science-Fiction-Roman, sondern aus einem Buch von Ludovic Orlando, Doktor der Paläogenetik und Forschungsdirektor am französischen Forschungsinstitut CNRS. In „ADN fossile, une machine à remonter le temps. Les tests ADN en archéologie“ („Fossile DNA, eine Zeitmaschine. DNA-Tests in der Archäologie“), das im Odile-Jacob-Verlag erschienen ist, erklärt der Professor, dass die DNA eine Vielzahl von Daten über unsere biologische Vergangenheit enthält. Eines steht jedoch fest: Jurassic Park ist und bleibt eine Fiktion. Ludovic Orlando ist heute in unserer Sendung zu Gast. Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump: eine Woche vor Ende seines Mandats, wozu? Immer mehr Republikaner
distanzieren sich vom US-Präsidenten. Ihm droht ein zweites Amtsenthebungsverfahren. Die letzten Wochen des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten waren alles andere als ruhig. Nach seiner Wahlniederlage, der durch die Ereignisse auf dem Capitol Hill ausgelösten Schockwelle und der Schließung seiner beiden wichtigsten Kommunikationskanäle (Twitter und Facebook) muss sich Donald Trump den Demokraten stellen, die seinen sofortigen Rücktritt vom höchsten Amt des Landes fordern. Mit der Unterstützung seines Vizepräsidenten Mike Pence will Trump das Amtsenthebungsverfahren blockieren. Es bleibt die Frage, ob die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen den Präsidenten wenige Tage bevor er das Oval Office verlässt sinnvoll ist. Ist die Initiative symbolisch oder politisch motiviert? Darüber diskutieren wir heute Abend in unserer Gesprächsrunde. (Text: arte)