„Halbdeutsche zu sein, ist eine komplizierte Identität.“ Die irische Journalistin und Autorin Svenja O’Donnell wollte ihre Herkunft in dem im Flammarion-Verlag erschienenen Buch Inge en guerre (dt. Titel: „Inges Krieg: Die Geschichte meiner ostpreußischen Familie“) anhand der Erzählungen ihrer Großmutter hinterfragen, die bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fünfzehn Jahre alt war. Eine Geschichte über die Last der Vergangenheit, über Entscheidungen, die zum Überleben getroffen wurden, und über jene Menschen, die in einer Welt im Krieg weder Helden noch Schurken sind. Svenja O’Donnell ist in der internationalen Sondersendung von „28 Minuten“ zu Gast. Sandrine Le Calvez stellt uns ihr Leben im Porträt vor. Anschließend werden der Präsident des Club de l’Information Africaine Louis-Magloire Keumayou und der Journalist der brasilianischen Redaktion des RFI Silvano Mendes zu unserer Gesprächsrunde kommen, um zwei Ereignisse der letzten Tage zu kommentieren. Schließung des Bridgestone-Werks. Eine Woche nach der Ankündigung der Schließung seines Werkes im französischen Béthune erklärte sich der Reifenhersteller am Montag zu Gesprächen und Verhandlungen bereit, da 863 Arbeitsplätze direkt
bedroht seien. Lokale Politiker und die französische Regierung fordern das Unternehmen auf, die Entlassung der Mitarbeiter zu vermeiden. Was kann ein Staat angesichts der strategischen Entscheidungen multinationaler Konzerne tun? „Republikanische Kleidung.“ Die Äußerung von Jean-Michel Blanquer am Montag, den 21. September, auf RTL hat Aufsehen erregt. Als Reaktion auf die von Schülerinnen ins Leben gerufene Bewegung #lundi14septembre zu der Frage, wie man sich für die Schule anziehen sollte, sagte er, dass „jeder verstehen kann, dass man in republikanischer Kleidung zur Schule geht“. Es bleibt die Frage: Wer soll und kann entscheiden, was „angemessene Kleidung“ ist? Thibaut Nolte räumt mit den Klischees über Irland, der Heimat Svenja O’Donnells, auf. Die Internationale Schlagzeile dieser Woche stammt aus der britischen Tageszeitung Daily Telegraph vom Dienstag, den 22. September, mit einem Titel über den geplanten zweiten Lockdown in Großbritannien. Nadia Daam berichtet über die amerikanische Zeremonie der Emmy Awards, bei der neben der Preisverleihung auch heftig gegen Donald Trump ausgeteilt wurde. Und zum Abschluss zeigen wir Ihnen die Beiträge unserer beiden Kolumnisten Xavier Mauduit und François Saltiel. (Text: arte)