Im Laufe der Sendung wird Isabelle Crampes zu unserer Gesprächsrunde kommen. Crampes begeistert sich für Mode und hat den Blog DeToujours.com ins Leben gerufen, einen Online-Shop, der sich als „lebendes Konservatorium der Geschichte der Bekleidung“ versteht. Außerdem ist sie die derzeitige Ko-Kuratorin der Ausstellung Vêtements modèles, die bis zum 6. Dezember 2020 im Mucem in Paris zu sehen ist. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Mali. Sieben Jahre nach der Machtübernahme von Ibrahim Boubacar Keïta steckt das Land in einer einzigartigen sozialen und gesundheitlichen Krise. Bei den illegal organisierten Parlamentswahlen im März-April wurden die Spannungen deutlich. Die Wut der Malier ist groß und hat jetzt mit dem Imam Mahmoud Dicko ein Gesicht. Er ist einer der Sprecher der 5. Juni-Bewegung (M5), deren letzte Kundgebung am 10. Juli mindestens 11 Tote und 158 Verletzte forderte. Die Territorien im Mittelpunkt des Wirtschaftsprogramms. Am Mittwoch stellte der neue Premierminister Jean Castex in seiner allgemeinen Erklärung vor der Nationalversammlung den Fahrplan seiner Regierung für den Beginn der neuen Sitzungsperiode im September 2020 vor. Der Begriff der „Territorien“, mit dem das ländliche Frankreich bezeichnet wird, war allgegenwärtig. Von der Ökologie bis zur Justiz müssen die Territorien die ersten Nutznießer der Regierungsmaßnahmen sein, so Jean Castex.Im Duell der Woche
lässt Renaud Dély den Staatspräsidenten Emmanuel Macron und den Gelbwesten-Aktivisten Richard Zupancic gegeineinander antreten. Der aus dem Departement Aisne stammende arbeitslose Aktivist hat den französischen Staatspräsidenten bei einem Spaziergang in den Tuilerien beschimpft. Das anschließende Gespräch hat sich in den sozialen Netzwerken schnell verbreitet. Camille Diao stellt uns den Point com der Woche vor. Seit ihrer Wiedereröffnung haben die Museen mit geringen Besucherzahlen zu kämpfen. Ausgerechnet die Internetnutzer scheinen eine Lösung gefunden zu haben. Der #Bestmuseumbum ist der neueste Trend auf Twitter. Es geht darum, den Po von Statuen zu fotografieren. Eine ungewöhnliche Art und Weise, die Bevölkerung zum Museumsbesuch zu ermuntern. Claude Askolovitch erzählt die Geschichte von Bari Weiss, einer Journalistin, die ihre Stelle bei der amerikanischen Tageszeitung The New York Times wegen einer „intoleranten“ Arbeitsatmosphäre gekündigt hat. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der Morgenpost vom 17. Juli mit dem Titel „Die Steuer-Trickser“. Der EU-Gerichtshof hat ein Urteil vom 30. August 2016 aufgehoben, das von Apple die Erstattung von 13 Milliarden Euro an Irland wegen unfairer Steuervorteile forderte. Anschließend entdecken Sie das von unseren Gästen ausgewählte Foto der Woche. Und zum Abschluss der Sendung erleben Sie die „Kontinentaldrift“ von Benoît Forgeard. (Text: arte)
Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
DennisSt (geb. 1980) am
Insgesamt wird der Segler Marc Thiercelin in seinem Leben 700.000 Kilometer auf See zurückgelegt haben, d. h. zweimal die Entfernung zwischen Erde und Mond! / Nach der neuesten Zählung der Weltgesundheitsorganisation befinden sich derzeit mehr als 160 Impfstoffe in der Entwicklung. Aber wie sieht es mit seiner Nachhaltigkeit aus? Und welche Auswirkungen kann die neue Popularität der Impfgegner haben?
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 28 Minuten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.