Im Laufe der Sendung wird der Biologe und Forschungsleiter am CNRS Laurent Chauvaud zu unserer Gesprächsrunde kommen. In seinem Buch La Coquille Saint-Jacques. Sentinelle de l’Océan beschäftigt er sich mit der Jakobsmuschel, die die Entwicklungen der Meereswelt und der Klimaerwärmung wie ein Archiv der Umwelt belegt. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: die schwierigen Verhandlungen über die Rentenreform und die Eskalierung des Konflikts zwischen den USA und dem Iran, nachdem Donald Trump die Verantwortung für die Tötung des einflussreichen iranischen Generals Ghassem Soleimani drei Tage nach dem Eindringen proiranischer Aktivisten in die amerikanische Botschaft in Bagdad übernommen hat. Im Duell der Woche lässt Frédéric Says den ehemaligen Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosnund seinen japanischen Rechtsanwalt Junichiro Hironaka
gegeneinander antreten, der seine Flucht als „nicht entschuldbar“ bezeichnete. Sonia Chironi berichtet über die Neujahrswünsche für 2020 und das Jahr, das für manche mit einem „trockenen Januar“ beginnt … Claude Askolovitch erzählt von der Zurechtweisung des Papstes, der gegenüber einer Gläubigen die Geduld verlor, als diese ihm zu heftig die Hand schüttelte. Am nächsten Tag entschuldigte er sich für sein Verhalten. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der österreichischen Tageszeitung Kurier mit einem Titel über die historische Koalition zwischen dem konservativen Kanzler Sebastian Kurz und den Grünen. Anschließend entdecken Sie das von der Redaktion von 28 Minuten ausgewählte Foto der Woche. Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard wie jeden Freitag einer existenziellen Frage nach, die sich jeder stellen sollte. (Text: arte)