Der Schriftsteller, Islamologe und sogar Kickbox-Champion Rachid Benzine kann auf einen eindrucksvollen Werdegang zurückblicken. In seinen Schriften behandelter heikle Themen wie den Algerienkrieg und die religiöse Radikalisierung. Hinter dieser Themenwahlsteht jedoch der Wunsch, den Dialog zu eröffnen. „Mit Hilfe der Fiktion die Emotionen und die Vernunft anzusprechen“,ist das Ziel des Autors. Rachid Benzine wird uns heute Abend in der Sondersendung von „28 Minuten“ über seinen Kampf und seine letzten Werke berichten. Amira Souilem stellt uns den Autor im Porträt vor. Anschließend werden die Journalisten Vaiju Naravane undStefan de Vries zu unserer Gesprächsrunde kommen. Mit unseren Gästen diskutieren wir über wichtige Ereignisse der Woche. Zuerst die Wahl
von Boris Johnson zum britischen Premierminister. Wird es ihm gelingen, den Kampf zwischen EU-Befürworternund Brexit-Anhängern zu gewinnen? Wie wird Europa reagieren? Im zweiten Teil geht es um den umstrittenen Besuch Greta Thunbergs in der Nationalversammlung. Die im Klimaschutz engagierte Jugendliche wird heftig kritisiert, insbesondere für die Legitimität ihres Engagements. Ist Greta Thunberg die Prophetin einer neuen Welt oder ein Guru der Katastrophe? Große Ziele, kleine Abstraktionen. Olivier Boucreux räumt mit den Klischees über Marokko auf. Hélène Roussel berichtet über die erste arabische Netflix-Serie, die in Jordanien für Empörung sorgt. Und zum Abschluss erleben Sie unsere beiden Kolumnisten des Sommers: Paola Puerrari und Victor Dekyvère. (Text: arte)