Salim Bachi / Cyberkrieg Russland: Ist der Westen gefährdet? Cyberkrieg Russland: Ist der Westen gefährdet? Islam: Wie ich zum Atheisten wurde / Cyberkrieg Russland: Ist der Westen gefährdet? Islam: Wie ich zum Atheisten wurde „Gott, Allah, Jahwé kennen: ein umfangreiches Programm.“ Mit diesem Gedanken beginnt die autobiografische Erzählung des algerischen Autors Salim Bachi. Dieu, Allah, moi et les autres ist ab heute im Buchhandel erhältlich. Darin erzählt er die schmerzlichen Erfahrungen eines Mannes mit der Religion im heutigen Algerien, das er als „psychiatrisches Krankenhaus unter freiem Himmel“ bezeichnet. Beeinflusst von seiner Erziehung, von der er sich heute distanziert, rechnet Salim Bachi mit dem Glauben und der Religion überhaupt ab. Der Schriftsteller Salim Bachi ist heute Abend bei 28 Minuten zu Gast. Cyberkrieg Russland: Ist der Westen gefährdet? Weniger als drei
Wochen vor seinem Abschied aus dem Weißen Haus hat Barack Obama eine Reihe von Maßnahmen gegen Russland ergriffen. Russland wird vorgeworfen, mit der gezielten Durchführung von Hackerangriffen eine Beeinflussung der amerikanischen Präsidentschaftswahl im November versucht zu haben. Die westlichen Medien bezeichnen die Maßnahmen als die heftigsten Repressalien der USA gegenüber Russland seit dem Ende des Kalten Krieges. Die zunehmende Bedeutung von Webseiten mit Falschmeldungen und neue digitale Spionagetechniken zur Verbreitung von Propaganda führen dazu, dass auch Europa Russland mit Misstrauen begegnet. Sind Soft power, Hacking und Falschinformationen die neuen Waffen Russlands? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen, der Politologin am Forschungszentrum CNRS Marie Mendras, dem Journalisten und Russland-Experten Dimitri de Kochko und dem Experten für Cybersicherheit Nicolas Arpagian. (Text: arte)