2015/2016, Folge 822–846
Folge 822
Deutsche TV-Premiere Mi. 09.03.2016 arte Folge 823
Deutsche TV-Premiere Do. 10.03.2016 arte Folge 824
Deutsche TV-Premiere Fr. 11.03.2016 arte Folge 825
Deutsche TV-Premiere Mo. 14.03.2016 arte Folge 826
Deutsche TV-Premiere Di. 15.03.2016 arte Folge 827
Deutsche TV-Premiere Mi. 16.03.2016 arte Folge 828
Deutsche TV-Premiere Do. 17.03.2016 arte Folge 829
Deutsche TV-Premiere Fr. 18.03.2016 arte Folge 830
Deutsche TV-Premiere Mo. 21.03.2016 arte Folge 831
Deutsche TV-Premiere Di. 22.03.2016 arte Folge 832
Deutsche TV-Premiere Mi. 23.03.2016 arte Folge 833
Deutsche TV-Premiere Do. 24.03.2016 arte Folge 834
Joy Sorman / Arbeitslosigkeit: Kehrt sich die Kurve endlich um?
Sie hat die Elendsviertel von Paris vermessen
Eigentlich hätte sie Philosophielehrerin werden sollen, das Schicksal hatte Joy Sorman jedoch etwas anderes vorbehalten. Die Journalistin und Schriftstellerin wie ihr Vater Guy Sorman ist unter anderem Verfasserin des Buches L’inhabitable, das im Februar dieses Jahres in einer aktualisierten Neuauflage erschienen ist. Im Jahr 2010 besuchte sie sanierungsbedürftige Wohnhäuser in Paris, um der „unsichtbaren Bevölkerung“ zu begegnen, die in diesen Wohnungen häufig in großer Armut wohnt. Fünf Jahre später ist sie zurückgekehrt, um zu erfahren, ob „das Unbewohnbare durch das Bewohnbare“ ersetzt wurde.
Joy Sorman ist heute Abend bei uns im Studio zu Gast.
Arbeitslosigkeit: Kehrt sich die Kurve endlich um?
Heute werden die Arbeitslosenzahlen des Monats Februar veröffentlicht. Im vergangenen Monat waren die Zahlen trotz einer rückläufigen Entwicklung der Anzahl der Arbeitssuchenden weiterhin hoch, insbesondere im Vergleich zu anderen Ländern Europas. Zufälligerweise wird das Gesetzesvorhaben über die Arbeitsrechtsreform an diesem Donnerstag im Ministerrat vorgelegt. Kann das heftig umstrittene Reformvorhaben das ewige Problem der Arbeitslosigkeit lösen?
Um darüber zu sprechen, empfangen wir die Vorsitzende der Stiftung iFRAP Agnès Verdier-Molinié, den Ökonom und Forscher am Wirtschaftszentrum der Sorbonne Christophe Ramaux und den Ökonom und Abteilungsleiter am französischen Institut für Wirtschaftsforschung OFCE Éric Heyer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.03.2016 arte Folge 835
Deutsche TV-Premiere Mo. 28.03.2016 arte Folge 836
Deutsche TV-Premiere Di. 29.03.2016 arte Folge 837
Deutsche TV-Premiere Mi. 30.03.2016 arte Folge 838
Deutsche TV-Premiere Do. 31.03.2016 arte Folge 839
Deutsche TV-Premiere Fr. 01.04.2016 arte Folge 840
Deutsche TV-Premiere Mo. 04.04.2016 arte Folge 841
Sophie und Dominique Moulinas / Steuerparadiese: Wie beendet man den großen Betrug?
Unser Sohn, der Verbrecher
Sophie und Dominique Moulinas sind die Eltern von Matthieu. Als Jugendlicher hat er das getan, was nicht mehr gutzumachen ist. Nach einer ersten Verurteilung im Jahr 2010 wegen der Vergewaltigung einer jungen Nachbarin in seinem Dorf im Gard wurde er drei Jahre später wegen der Vergewaltigung und Ermordung von Agnès, einer Mitschülerin seines Internats, zu lebenslanger Haft verurteilt. Seit damals versucht das Ehepaar Moulinas zu verstehen, wie das geschehen konnte. Nach mehreren Jahren des Schweigens aus Respekt für die Familien der Opfer trauen sie sich nun in ihrem Buch mit dem Titel Parents à perpétuité der Liebe für einen Sohn Ausdruck zu verleihen, um den sie nach ihren eigenen Worten getrauert haben.
Wir empfangen Sophie und Dominique Moulinas heute Abend bei uns im Studio.
Steuerparadiese: Wie beendet man den großen Betrug?
Infolge eines Datenlecks von 11,5 Millionen Unterlagen aus den Archiven der in Panama tätigen Anwaltskanzlei Mossack Fonseca konnten etwa hundert internationale Medien (darunter Le Monde) ein umfangreiches Steuerbetrugssystem enthüllen. Zahlreiche Politiker, bekannte Persönlichkeiten sowie tausende anonyme Personen aus aller Welt haben ihr Vermögen mit Hilfe von Offshore-Unternehmen in Steueroasen versteckt. Durch Briefkastenfirmen können die Vermögen vor den nationalen Steuerbehörden geschützt werden. Die Enthüllung des Skandals wirft die Frage der Machtlosigkeit der Politiker auf, da die Bekämpfung dieses Phänomens schon ein Versprechen von Nicolas Sarkozy und später von François Hollande war. Am Montagvormittag versprach der französische Präsident „Ermittlungen“ der Steuerbehörde und die Einleitung „rechtlicher Verfahren“ in dieser Affäre. Wird dies ausreichen, um die Kandidaten für Steuerhinterziehung abzuschrecken? Wie beendet man den großen Betrug?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir heute Abend die Leiterin des Bereichs „Steuergerechtigkeit und Ungleichheiten“ bei Oxfam France Manon Aubry, den Ökonomen und Kolumnist bei Aternatives Economiques Christian Chavagneux und den Ökonomen und Professor an der Kedge Business School Éric Pichet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 05.04.2016 arte Folge 842
Krieg der Generationen: Opfert Frankreich seine Jugend?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir heute Abend den Soziologen und Dozenten an der Universität Paris VIII Camille Peugny, den Vertreter der Studierenden- und Jugendorganisationen am französischen Wirtschaftsausschuss CESE Antoine Dulin und den Soziologen und Seniorenexperten Serge Guérin. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.04.2016 arte Folge 843
Irène und Mathias Théry / Warum entzweit das Kopftuch immer noch die französische Gesellschaft?
Familiengeschichte(n)
Er ist Filmemacher, sie Soziologin mit dem Fachgebiet Familie. Mathias Théry hat den mit Étienne Chaillou realisierten Dokumentarfilm mit dem Titel La sociologue et l’ourson seiner Mutter Irène gewidmet. Der Film folgt seiner Mutter und zeigt im Wechsel animierte Szenen mit Teddybären und gefilmte Bilder. Er zeichnet alle Telefongespräche in den Monaten auf, in denen in Frankreich hitzig über die Erlaubnis gleichgeschlechtlicher Ehen debattiert wurde. Dieser Film lädt den Zuschauer zu einer Rückkehr in diese besondere Zeit ein und versucht zu verstehen, warum sich ganz Frankreich über diese Frage entzweit hat. Durch das Engagement der Soziologin und ihre Rolle bei offiziellen Diskussionen erhalten die Zuschauer einen Einblick in die Hinterzimmer der Politik.
Anlässlich des Kinostarts des Films empfangen wir Irène und Mathias Théry heute Abend bei uns im Studio.
Warum entzweit das Kopftuch immer noch die französische Gesellschaft?
Seit 1989 erschüttert das Kopftuch Frankreich. Seit jeher stehen sich zwei Positionen gegenüber. Auf der einen Seite befinden sich diejenigen, die meinen, dass das Kopftuch als Zeichen des Islams dient und als Mittel benutzt wird, um diese Religion den Bürgern eines laizistischen Landes aufzuzwingen. Auf der anderen Seite befinden sich diejenigen, die die Meinung vertreten, dass jede Frau das Recht auf freie Religionsausübung hat. Am Montag hat Manuel Valls die Debatte über die Frage der Identität neu entfacht. Gleichzeitig hat die Affäre der Mitarbeiterinnen von Air France, die bei der Landung in Teheran ein Kopftuch tragen müssen und die Polemik um die „islamische Mode“ von Laurence Rossignol die öffentliche Debatte weiter erhitzt. Warum entzweit diese Frage Frankreich eigentlich immer wieder?
Um darüber zu diskutieren, empfangen wir heute Abend den Soziologen und Philosophen Raphaël Liogier, die Schriftstellerin Abnousse Shalmani und die Doktorandin in Soziologie Hanane Karimi. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 07.04.2016 arte Folge 844
Deutsche TV-Premiere Fr. 08.04.2016 arte Folge 845
Deutsche TV-Premiere Mo. 11.04.2016 arte Folge 846
Deutsche TV-Premiere Di. 12.04.2016 arte
zurückweiter
Füge 28 Minuten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 28 Minuten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.