115 Folgen, Folge 70–92

  • Folge 70 (30 Min.)
    Kinder wie die Zeit vergeht, würde Oma vielleicht sagen, wäre sie Heinz-Rudolf-Kunze-Fan. 1980 gewann der Osnabrücker den Nachwuchswettbewerb der Deutschen Phonoakademie in der Kategorie Lieder und Folk. Dabei bezieht sich Kunze eher auf seine musikalischen Vorbilder, wie The Who oder den Kinks. Hinreißend ist seine deutsche Version des Kinks-Klassikers „Lola“. Seine Kritiker loben seine Alben schon mal als „fett gerockt“. Er macht keinen „Schweinerock“, sondern als Rockpoet legt er eher Wert auf das gesungene Wort. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.04.2008RB
  • Folge 71 (30 Min.)
    Für die einen ist Schiller Global Pop, für andere die konsequente musikalische Weiterentwicklung von Klangkünstlern wie, Kraftwerk, Tangerine Dream, Kitaro oder Oldfield. Christopher von Deylen ist Schiller und Schiller ist Christopher von Deylen. Der Soundtüftler ist fasziniert von den Möglichkeiten, die ihm die neuen Keyboards bieten. Für sein Gesamtkunstwerk Schiller verarbeitet von Deylen schon mal Texte von Grillparzer oder Lord Byron und bedient sich Schauspielerkollegen wie Anna Maria Mühe oder Ben Becker, die die Texte umsetzen. Musik: Kraftwerk, Kim Sanders, Mike Oldfield; Gast: Christopher von Deylen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.04.2008RB
  • Folge 72 (30 Min.)
    Natürlich spielt der Rockpoet in der zweiten Folge der „Heinz Rudolf Kunze Story“ wieder live auf der „Vinyl“-Bühne im Bremer Aladin. Aus dem „Beat-Club“ Archiv wünscht er sich seine Lieblingsbands aus den 1970ern: Atomic Rooster, Edgar Broughton Band und die Kinks. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.05.2008RB
  • Folge 73 (30 Min.)
    In drei weiteren Folgen erinnert „Vinyl“ an das prägende Jahr 1968. Zu Gast ist der Schriftsteller Michael Augustin, der 1968 in Lübeck eine Schülerzeitung betrieb. Er erzählt davon, wie die Provinz die Jugendrebellion auslebte. In Original-Ausschnitten aus dem „Beat-Club“ wird unterhaltsam dokumentiert, dass die Jugendszene nicht nur rebellisch, sondern durchaus auch angepasst war. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.05.2008RB
  • Folge 74 (30 Min.)
    Der Journalist Christian Berg recherchierte Zeitzeugen für das Jahr 1968 und lud knapp 20 Personen für den „Spiegel“ zu einem Talk über das Jahr ein. Er berichtet darüber, was aus dem Marsch durch die Institutionen geworden ist und wie die Jugendlichen des Jahres 68 ihre eigene Vergangenheit heute einschätzen. In der Musik tauchte in dem Song „Born to be wild“ von Steppenwolf zum ersten Mal der Begriff „Heavy Metal“ auf. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.05.2008RB
  • Folge 75 (30 Min.)
    Johnny Rotten, Sänger der Sex Pistols, maulte, dass er nicht zum Thronjubiläum der Queen eingeladen wurde. Immerhin hatten doch die Punker mit ihrem Song „God save the Queen“ in seinen Augen beste Promotion für die Krone gemacht … (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 01.06.2008RB
  • Folge 76 (30 Min.)
    Softbands wie die Hollies entdeckten Dylan und interpretierten schon mal schmalzig „Blowin’ in the wind“, und Sandie Shaw sang barfuß „Those where the days“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.06.2008RB
  • Folge 77 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.06.2008RB
  • Folge 78 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.09.2008RB
  • Folge 79 (30 Min.)
    Es sind einfach Songs für die Rock Ewigkeit, Glanzstücke aus der Popgeschichte, wie z.B. The Witch Queen of New Orleans von der einzigen Indianerband, die weltweit erfolgreich war: Redbone. Weiter mit: America, Roger Glover, Deep Purple, Alice Cooper, Van Morrison.
    Deutsche TV-PremiereSo 14.09.2008RB
  • Folge 80 (30 Min.)
    In der zweiten Folge gibt es eine einmalige Reunion mit den frühen Bands von Kravetz, wie Frumpy und Atlantis. Dabei sind auch seine Söhne Julien (The Glam) und Pascal.
    Deutsche TV-PremiereSa 20.09.2008Eins Festival
  • Folge 81 (30 Min.)
    Eine große Rock-Zeitschrift recherchierte unlängst und fand heraus, dass in dem Rockarchiv von Radio Bremen noch für 18 Jahre Programm ungesendeter Sahnestücke aus der Popgeschichte lagern. Bitte schön, dann macht Vinyl mal weiter mit Folge 3: Mit: Dave Clark 5, Billy Preston, Bill Withers, War, Free, Hardin and York, Edwin Starr, Jethro Tull. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.09.2008RB
  • Folge 82 (30 Min.)
    Zu Beginn seiner Karriere durfte kein Bandmitglied unter 1,0 Promille auf die Bühne. Heute trinkt Udo gerade mal einen Schluck Eierlikör vor dem Konzert – eingurgeln nennt er das- so haben sich die Zeiten geändert. Eines hat sich allerdings nicht geändert: Udo ist immer noch die Nachtigall von Billerbeck – er zwitschert immer noch erfolgreich auf den Bühnen. Im Herbst spielt der gebürtige Gronauer nur in großen Hallen und nach über 35 Jahren Bandgeschichte brachte Udo sein erfolgreichstes Album auf den Markt. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.09.2008Eins Festival
  • Folge 83 (30 Min.)
    Jede Woche stellt EinsFestival an dieser Stelle verschiedene musikalische Stilrichtungen vor. Mit Beispielen aus legendären Sendungen wie dem Musikladen oder dem Beat-Club werden vorgestellt – ob Discofieber, Glam Rock, One Hit Wonder, New Wave, Fetenhits, Country oder Rock Klassiker, alle Stars traten auf der legendären Bühne im Studio 3 von Radio Bremen auf. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.10.2008Eins Festival
  • Folge 84 (30 Min.)
    Paul McCartney nannte Tony Sheridan einst seinen „Lehrer“. Zu Beginn der 1960er-Jahre wohnte der Engländer nicht nur mit den Beatles in Hamburg in einer gemeinsamen Wohnung, sondern er brachte den Jungs auch die Feinheiten des Gitarrespielens bei. In der Reihe „Vinyl“ gewährt der Engländer Einblicke in das intime Umfeld der Beatles und erzählt erstaunliche Rock-Geschichten, warum er nie Bandmitglied der „Fab Four“ wurde, sondern lieber mit Eddie Cochran auf Tournee ging, und dass Angus Young (AC/​DC) als Kind bei ihm die Griffe auf der Gitarre gelernt hat. Tony Sheridan ist am 16. Februar 2013 in Hamburg verstorben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.10.2008RB
  • Folge 85 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.10.2008RB
  • Folge 86 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.10.2008Eins Festival
  • Folge 87 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.11.2008Eins Festival
  • Folge 88 (30 Min.)
    Seit vielen Jahren gibt es jenseits der weiblichen Newcomerbands äußerst erfolgreiche Sängerinnen, die die deutsche Rockgeschichte mit geprägt haben. Mit: Inga Rumpf, Caro, Julia Neigel, Dorkas Kiefer u.a. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.11.2008Eins Festival
  • Folge 89 (30 Min.)
    Jenseits der Castingshows hat sich eine neue Rockgeneration entwickelt, die durchweg gut ausgebildet und vor allem gitarrenorientiert ist. Von der grossen Karriere träumt allerdings kaum noch ein Musiker. Vinyl stellt in einer Ausgabe einige der neuen Bands live vor: Nele, Sternfeld, Musa, Wirksystem, Heuser, Burning Soil. (Text: einsfestival)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.11.2008Eins Festival
  • Folge 90 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.12.2008Eins Festival
  • Folge 91 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.12.2008RB
  • Folge 92 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 14.12.2008RB

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Vinyl – Rock & Pop-Geschichten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…