Extra

  • Fünf Jahre Corona – Was bleibt?

    Wie hat die Corona-Pandemie die Gesellschaft verändert? Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen live in die Diskussion miteinbringen. Moderiert wird die Sendung von Sascha Becker und Alexandra Gondorf. – Bild: SWR/​Patricia Neligan/​Montage Lukas Greif
    Wie hat die Corona-Pandemie die Gesellschaft verändert? Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen live in die Diskussion miteinbringen. Moderiert wird die Sendung von Sascha Becker und Alexandra Gondorf.
    Vor fünf Jahren hat die Corona-Pandemie Deutschland erreicht. Sie hat viele Menschenleben gekostet. Und sie hat das Leben ausnahmslos aller Menschen auf den Kopf gestellt. Der Südwestrundfunk (SWR) zeichnet in einer gemeinsamen Sondersendung aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz die Spuren der Corona-Pandemie nach. Was sind die langfristigen Folgen für Gesellschaft, Gesundheit und Demokratie? Und: Hat die Pandemie unsere Gesellschaft möglicherweise auch im Positiven verändert? Diese Fragen wollen die Moderatoren Alexandra Gondorf und Sascha Becker mit ihren Gästen diskutieren.
    Damals politisch Verantwortliche, Expertinnen und Experten und Bürgerinnen und Bürger aus beiden Bundesländern sprechen live im Studio über die Auswirkungen der Pandemie. Wie hat es sich
    damals angefühlt, politisch Verantwortung zu tragen? Wie fühlt es sich an, auch heute noch unter gesundheitlichen Spätfolgen durch das Corona-Virus zu leiden? Und: wie wirkt die Pandemie auch heute noch in der Gesellschaft nach? Überwiegen negative Aspekte, wie der Vertrauensverlust in Politik und Medien in Teilen der Bevölkerung? Oder aber positive Entwicklungen, wie zum Beispiel das Homeoffice, das erst durch die Pandemie massentauglich wurde? Bereits im Vorfeld der Sendung waren die Moderatoren Alexandra Gondorf und Sascha Becker im Land unterwegs, um direkt mit den Menschen vor Ort über ihre Erfahrungen zu sprechen.
    Während der Live-Sendung haben die Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, sich mit ihren Kommentaren interaktiv einzubringen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.03.2025 SWR

Cast & Crew

Sendetermine

Do. 27.03.2025
20:15–21:45
20:15–
NEU
Do. 27.03.2025
20:15–21:45
20:15–
Füge Zur Sache Baden-Württemberg! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zur Sache Baden-Württemberg! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

  • (geb. 1960) am

    Danke, dass die Moderatoren auch die Maßnahmen-Geschädigten und Maßnahmen-Kritiker dargestellt haben, und zwar erstaunlicherweise mit etwas Verständnis ! Das ganze Thema muss aber natürlich noch viel breiter und tiefer aufgearbeitet werden, und da sind die Medien gefragt, denn die Politiker haben daran überhaupt kein Interesse (man schwächt sich doch nicht selbst!), z.B.:
    Der Minister aus RP drohte den Impfverweigerern mit intensiver Kontrolle und redet sich heute heraus / Mit welchen Argumenten wehrte sich die Tübinger C.-Beauftragte gegen die Impfung von Kindern und warum folgte ihr niemand / Wissenschaft bringt nicht nur eine einzige Wahrheit und ist meist von geldgebender Politik oder Wirtschaft abhängig (man hält zusammen) / Es gab auch das Ausland mit ganz anderen Maßnahmen und trotzdem nicht mehr Todes- und Krankheitsfällen / Der Corona-Impfstoff war überhaupt nicht richtig erprobt und ist daher nicht vergleichbar mit anderen Impfstoffen / Post-vac und Long-Covid-Patienten werden nicht getrennt erfasst bzw. wieviel Long-covid-Betroffene sind wirklich ungeimpft ? Usw.
    Zur Schluss-Frage, wie die unterschiedlichen Meinungen bzw. Meinungslager in der Gesellschaft wieder zusammen kommen können: natürlich wie immer und überall nur durch Transparenz, respektvollen Austausch, Zuhören und auch Selbstkritik. (Die Politiker, die die Macht, aber auch Verantwortung haben, sind das nicht gewöhnt und haben so etwas nicht im Blick, um so mehr fehlt eine Institution, die sich darum kümmert. Die Aufgabe bleibt daher für an Aufklärung interessierte Medien und für zivilcouragierte Menschen.)
    Bitte gehen Sie mit ihren Sendungen mutig weiter in diese Richtung !
    • (geb. 1964) am

      Danke, dass Sie die Impfgeschädigten erwähnen, ich leide seit 4 Jahren darunter und werde als psychisch krank angetan.
      • (geb. 1964) am

        Warum werden die Menschen mit Long COVID nach Impfung nicht benannt?
        Ich habe die gleichen Symptome wie Menschen nach Corona Infektion mit Long COVID.
        • (geb. 1964) am

          In Baden Württemberg werden Post Vac Geschädigte im Stich gelassen. Fr.Dr. Federle soll die Wahrheit sagen, Sie weiß dass es Impfreaktionen gibt.

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Zur Sache Baden-Württemberg! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Folge zurück

      Auch interessant…

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App