Kommentare 21–30 von 86
Karola Schwarz (geb. 1943) am
Zum 100.Blauen Bock wurden Eintrittskarten verlost.Ich hatte mich auch beworben - und tatsächlich 2 Karten bekommen. Leider weiß ich das Jahr nicht mehr, aber den kleinen Erinnerungsbembel habe ich noch.Die Sendung wurde direkt ausgestrahlt und Freunde haben mich in meinem orangenen Kleid gesehen. Gibt es eine DVD davon?Gruß vom Frankfurter Mädchen, das jetzt im Ruhrgebiet wohnt.
joca-online (geb. 1960) am
auch ich vermisse bei den schönsten Ausgaben vom Blauen Bock - die Karnevals-Sendungen vom Samstag Abend - als Mainz und Köln sich stets ein stell dich eingaben und Jupp Schmitz am Ende immer "AM ASCHERMITTWOCH SANG" Nirgendwo wurde schöner Karneval gefeiert als im Blauen Bock......Bock-Gegner (geb. 1970) am
Okay, ich respektiere Schenk. Er ist wirklich ein anerkanntes, hessisches Urgestein. Seine Dauersendung "Zum blauen Bock" war jedoch das Grausamste, was die ARD mit hervorbrachte oder anders ausgedrückt - die CIA hätte lieber 200 Folgen nacheinander einem Häftling in Guantanamo "blaue Bock" Folgen sehen lassen sollen. Der Häftling hätte von selbst gestanden, um die "blaue Bock" Grausamkeit nicht zu ertragen.
Dennoch hatte die Sendung etwas von Pop-Art. So betonte Heinz Schenk immer mit den Worten "Der Text ist von mir" oder "Die Musik ist von mir", was an Songs alles von ihm in der Sendung sei und das war recht viel.
Kurzum für wertkonservative Familien war diese Sendung ideal. Selbst das
DDR-Politbüro konnte diese Sendung nicht ignorieren - es kopierte daraufhin eine Sendung "Oberhofer Bauernmarkt" mit Gisela und Manfred Matzke.Dieter Pfeil (geb. 1952) am
Wenn Ihnen die Sendung nicht gefallen hat, so ist das Ihre
Sache, aber diese als "grausam" zu bezeichnen, grenzt
schon an Dummheit. Grausam geht es bisweilen bei den
Privatsendern zu.Bernd Lehmann (geb. 1951) am
...im übrigen darf man die Ästhetik des "Blauen Bocks" nicht losgelöst von seinem zeitgenössischen Umfeld betrachten. Was heute vielleicht auf manche altbacken oder angestaubt wirkt, war zur Entstehungszeit gesellschaftlich akzeptiert.
Frank Weithofer (geb. 1961) am
Über die obige Angabe für 26.07., 02.00 bis 03.30 Uhr möchte ich korrigieren: Der ehemalige Fußball-Nationalspieler hieß nicht Werner Pohlmayer, sondern Werner Kohlmeyer (er starb 1974 kurz vor seinem 50. Geburtstag).Testbild (geb. 1974) am
Es ist das doch immer wieder das gleiche (im wahrsten Sinne des Wortes)! Da gibt es ganze 208 Folgen von Blauen Bock und der hr zeigt ständig die selben! Mal wieder ist es Idstein und die BUGA Mannheim sowie die IFA'75 Berlin. Auch wenn es schöne Sendungen waren - es gibt auch noch viele andere tolle Ausgaben! Warum nicht mal wieder eine Folge mit dem "Karneval in Knieritz an der Knatter" von Ernst H. Hilbich oder zum Thema Erntedankfest. Mir würden noch viele schöne Folgen einfallen. Bitte, lieber hr, auch wenn es einfacher ist eine schon fertige Nacht mehrfach zu wiederholen, kramt doch trotdzem bitte nochmal im Archiv nach neuen alten Folgen der insgesamt 208 ! !
Frank (geb. 1973) am
Hallo auch!
Okay, ich gehoere nun nicht gerade zum "Urgestein", doch auch ich fand den Blauen Bock super. Heinz Schenk's hessische "Klappe", sein Witz, haben mich immer wieder zum Lachen gebracht - auch in anderen Sendungen, wo er auftrat. "Es ist alles nur geliehen" und "Witzischkeit kennt keine Grenzen" hoere ich mir immer wieder gerne an - leider fehlt mir ein Lied, um dem Sprichwort "Alle gute Dinge sind drei!" gerecht zu werden. Das ist die Titelmelodie vom Blauen Bock.
Ist jemand von Euch vielleicht in der Lage, mir dazu Info's zu geben? Ich wuerde mich unbeschreiblich darueber freuen!
Vielen Dank schonmalolaf (geb. 1970) am
beim blauen bock, beim äppelwoi, da kehrn nur frohe menschen ein.
auch ich sah es gerne nicht nur mit heinz, sondern schon mit otto höpfner und reno nonsens.
olaf
Peter Storck (geb. 1966) am
Hallo"Bock" Fans! Suche eine "Bock"-Sendung aus Groß-Umstadt ,(Odenwald) Anfang der 70er Jahre. Wer weiß, wie man diese bekommen kann.Ralph (geb. 1975) am
Hier wurde vor einiger Zeit die korrekte Schreibweise von Hans Schepior diskutiert. Schepior stammte aus Oberschlesien und wurde auf den komplizierten Nachnamen "Szczypior" getauft. Im Showgeschäft wählte er dann die einfachere Schreibweise "Schepior".Erich (geb. 1940) am
Es gab im "Blauen Bock" in seinen Anfangsjahren, ein Mal ein Trompetenduell mit dem damals wohl weltbesten deutschen Trompeter "Hackel" Horst Fischer. Damals trat er gegen zwei andere Trompeter an und war klarer Sieger im "high Note blow". Kann sich jemand daran erinnern? Gibt es davon eine Aufnahme? Es wäre toll,diese Scene nochmals im TV zu sehen.
Axel (geb. 1953) am
Der blaue Bock war auch in meiner Kinderzeit ''KULT''. Wenn er Samstags Nachmittag kam, dann ruhte bei uns jegliche Arbeit, egal wie wichtig sie war. Leider konnten wir ehemaligen DDR-Bürger keine der Sendungen aufzeichnen, bzw. viele Menschen konnten sie überhaupt nicht sehen. Vorschlag an den HR: Sendet jeden Samstag von 00,00 Uhr an eine Sendung. 208 Samstage hätten dann sicherlich viele wieder ihre Freude und wer nicht aufbleiben will, der zeichnet eben auf. Fam. Hesselbach kommt doch immer wieder mal.
Grüsse an Heinz Schenk. Bleiben Sie uns noch recht lange erhalten.
zurückweiter
Füge Zum blauen Bock kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Zum blauen Bock und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.