Wozu noch ackern? Landwirtschaft in Gefahr
D 2025
  • Dokumentation
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
Deutsche TV-Premiere ZDFDeutsche Streaming-Premiere ZDFmediathek
Erhalte Neuigkeiten zu Wozu noch ackern? direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Wozu noch ackern? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
In der fünfteiligen Doku-Serie „Wozu noch ackern? – Landwirtschaft in Gefahr“ erzählen Bauern ihre Geschichte(n) – und geben einen exklusiven, ungefilterten Einblick in ihre Welt. Die Serie begleitet vier Höfe in Bayern und Baden-Württemberg fast ein Jahr – von der Aussaat bis zur Ernte, vom Almauftrieb bis zum Almabtrieb. Das Ziel: Nicht über, sondern mit Landwirten sprechen, die ihren Alltag zeigen, Sorgen und Nöte, Freuden und Erfolge. Dabei geben sie seltene Einblicke: vom Inneren eines Tiertransporters, der Geburt von Ferkeln und Kälbchen und wie man dem Borkenkäfer zu Leibe rückt. Immer mit der großen Frage: Lohnt sich Landwirtschaft heute noch? (Text: ZDF)

Wozu noch ackern? – Streaming

Cast & Crew

Dies & das

Matthias Kuhn (34) hat einen Bio-Hof in Dogern, Baden-Württemberg übernommen – ohne Eigenkapital. Hohe Schulden, hohes Risiko – für den Traum vom nachhaltigen Gemüsebau. Als Leiter des Eulenhofs trifft sein Idealismus auf die harte Realität. Der Preisdruck von Supermärkten und Discountern ist riesig, viele Kunden wollen das Geld nicht ausgeben, das ein Salat aus seinem Bio-Anbau kostet. Eine Zerreißprobe für den jungen Familienvater. 80 verschiedene Sorten, Vielfaltsgemüsebau, keine Pestizide – geht das überhaupt noch? Oder sind kleine regionale Betriebe bald Geschichte?
Der Hof von Andreas Dengel (46) in Rettenberg im Oberallgäu, ist seit 600 Jahren in Familienbesitz. Er hält die Tradition aufrecht: Seine Kühe sind im Winter im Stall angebunden und den ganzen Sommer auf den Bergweiden. Milchwirtschaft wie seit eh und je. Doch neue Haltungsvorschriften könnten das Aus für seinen Hof bedeuten. Wird er den Betrieb mit traditioneller Alpwirtschaft an seine Kinder weitergeben können?
Nach dem Abitur wollte Barbara Steinberger (27) eigentlich Kunst oder Modedesign studieren – doch der elterliche Ackerbaubetrieb im niederbayerischen Großklöpfach in der Gemeinde Leiblfing ging ihr nicht aus dem Kopf. Seit diesem Jahr ist sie als Betriebsleiterin auf dem Steinbergerhof voll eingestiegen. Zwischen dem Generationenkonflikt mit Vater Alfons, Bangen um die Zuckerrüben und ihrem Influencer-Dasein steht für die junge Ackerbäuerin eins immer an erster Stelle: Ihre Passion für die Landwirtschaft.
Der Donhauser Hof: Schweinebauer Simon Donhauser (32) muss sich überlegen, wie er seinen Hof im bayerischen Kümmersbruck, am Stadtrand von Amberg für die Zukunft aufstellen kann. Die Ferkelzucht allein rechnet sich nicht mehr. Er setzt auf Fischzucht und will eine große Aquaponik-Anlage bauen, in der Fisch und Gemüse gemeinsam gezüchtet werden. Doch die Nachbarn sträuben sich. Muss er seinen Plan begraben oder findet sich eine Lösung?

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wozu noch ackern? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App