2013, Folge 1–24

  • Folge 1 (5 Min.)
    Der Verpackungswahn der heutigen Gesellschaft kennt keine Grenzen. Das Problem: Plastik verrottet so gut wie überhaupt nicht. Die Folge: Im Meer bilden sich riesige Müllkontinente. Was jeder selbst dagegen tun kann, verrät Thomas D bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2013 Das Erste
  • Folge 2 (5 Min.)
    So ähnlich sich Hase und Kaninchen sind – Thomas D weiß wie der Hase läuft und erklärt, wie man die beiden Klopfer unterscheiden kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2013 Das Erste
  • Folge 3 (5 Min.)
    Gartenbesitzer hassen ihn – und das völlig zu Unrecht. Der Maulwurf sollte eigentlich ihr bester Freund sein. Warum, das erklärt Thomas D in der heutigen Ausgabe von „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.07.2013 Das Erste
  • Folge 4 (5 Min.)
    Können Pflanzen sprechen? Dieser spannenden Frage geht Thomas D heute auf den Grund. Gut, dass er ein Pflanzen-Wörterbuch dabei hat. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 25.07.2013 Das Erste
  • Folge 5 (5 Min.)
    Heute löst Thomas D ein langjähriges Mysterium der Wissenschaft auf: Warum die Hummel fliegt, obwohl sie es angeblich gar nicht kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.08.2013 Das Erste
  • Folge 6 (5 Min.)
    Das Bienensterben ist in aller Munde. Wissen vor acht zeigt, warum Bienen so wichtig für uns sind und wie eine Welt ohne Bienen aussehen würde. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.08.2013 Das Erste
  • Folge 7 (5 Min.)
    Warum ist die Banane krumm? Weiß jedes Kind! Oder doch nicht? Thomas D erklärt, warum die Banane eine Beere ist und nicht an Bäumen wächst! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.08.2013 Das Erste
  • Folge 8 (5 Min.)
    Heutzutage ist alles klimaneutral. Doch was steckt hinter diesem geflügelten Begriff? Und was kann jeder einzelne für das Klima tun? Das erfährt man heute bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 22.08.2013 Das Erste
  • Folge 9 (5 Min.)
    Elche kehren wieder nach Deutschland zurück. Zurück? Ja, denn früher waren die größten Vertreter der Hirsche auch bei uns heimisch. Was tun, wenn man einem Elch begegnet – Thomas D weiß die Antwort! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2013 Das Erste
  • Folge 10 (5 Min.)
    Warum können Bäume nicht unendlich hoch wachsen? Und wie transportiert der Baum das Wasser von den Wurzeln in seine Blätter? Heute bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2013 Das Erste
  • Folge 11 (5 Min.)
    Wer als Pflanze nicht auf Bienen, sondern auf Fledermäuse zum Bestäuben setzt, muss sich etwas einfallen lassen. Auf leuchtende Blüten reagieren die Fledertiere nämlich überhaupt nicht. Kann eine Pflanze Schallwellen aussenden? „Wissen vor acht – Natur“ weiß die Antwort! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2013 Das Erste
  • Folge 12 (5 Min.)
    Ein Streit ist entbrannt in der Wissenschaft. Und alles dreht sich um die Frage: Können Pflanzen hören? Thomas D begibt sich auf Spurensuche im Pflanzenreich – und macht erstaunliche Entdeckungen! (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2013 Das Erste
  • Folge 13 (5 Min.)
    Warum bleiben Zugvögel nicht gleich im Süden? Warum nehmen sie die Strapazen des langen Reisens auf sich? Thomas D weiß die Antwort bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2013 Das Erste
  • Folge 14 (5 Min.)
    Es ist die Macht der Vielen, die ein Ameisenvolk unschlagbar macht. Doch wie kommunizieren die Ameisen untereinander? Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verkehrsregeln auf der Ameisenstraße, bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2013 Das Erste
  • Folge 15 (5 Min.)
    Wer hätte das gedacht? Ein Pilz – größer als alle anderen Lebewesen? Na klar! Denn der Pilz verbirgt ein dunkles Geheimnis. Thomas D wird es lüften, bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2013 Das Erste
  • Folge 16 (5 Min.)
    Es ist ein Wunder der Natur: das Spinnennetz. Doch wie schafft es die Spinne eigentlich, ein Netz zwischen weit entfernten Gegenständen zu spinnen? Auch Spinnenphobiker sollten sich diese Antwort nicht entgehen lassen, bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.10.2013 Das Erste
  • Folge 17 (5 Min.)
    Welcher Hundebesitzer hat sich das nicht schon tausendmal gefragt: Warum stinkt der geliebte Vierbeiner nach einem Spaziergang im Regen? Thomas D geht der Sache auf den Grund. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2013 Das Erste
  • Folge 18 (5 Min.)
    Der Ökologische Fußabdruck ist eine Maßeinheit dafür, wie viele Ressourcen wir tagtäglich verbrauchen und wie sehr das die Erde belastet. „Wissen vor acht – Natur“ erklärt, was dahinter steckt und wie jeder seinen persönlichen Fußabdruck berechnen kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2013 Das Erste
  • Folge 19 (5 Min.)
    Jeder kennt die Symbole des Glücks – aber warum ausgerechnet ein Schwein, ein Marienkäfer oder auch ein Kleeblatt? Thomas D verrät die Herkunft der natürlichen Glückssymbole – bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2013 Das Erste
  • Folge 20 (5 Min.)
    Aquakulturen – die künstliche Aufzucht von Speisefischen galt lange Zeit als die Lösung für die immer weiter fortschreitende Überfischung unserer Meere. Warum das nicht so ist, erklärt Thomas D. heute in „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2013 Das Erste
  • Folge 21 (5 Min.)
    Was machen Schmetterlinge eigentlich im Winter? Die meisten verschlafen ihn mollig warm eingekuschelt als Raupe oder Puppe. Nicht so der Zitronenfalter: Er hat eine ganz spezielle Technik gegen Frost entwickelt – wie die aussieht, zeigt Thomas D bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2013 Das Erste
  • Folge 22 (5 Min.)
    Die Pole unserer Erde – Kühlkammern unseres Planeten. Bitterkalt ist es dort, doch wer knackt den Kälterekord? Nord- oder Südpol? Diese Frage beantwortet Thomas D heute in „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2013 Das Erste
  • Folge 23 (5 Min.)
    Heute löst Thomas D einen langjährigen Irrglauben auf, den wir dem Disney Kinoklassiker „Bambi“ zu verdanken haben: Das Reh ist nicht die Frau vom Hirschen! Doch in welchem Verhältnis die beiden wirklich zueinander stehen, erfährt man in „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2013 Das Erste
    • Alternativtitel: Der Pilz als Umweltschützer
    Folge 24 (5 Min.)
    Der Pilz als Umweltschützer? Na klar! Schlauchpilze können gelöste Schadstoffe aus dem Wasser entfernen. Kann das auch die Lösung für atomar verseuchte Gebiete sein? Heute bei „Wissen vor acht – Natur“. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 27.12.2013 Das Erste

weiter

Füge Wissen vor acht – Natur kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wissen vor acht – Natur und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wissen vor acht – Natur online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App