Staffel 1, Folge 14–26
14. Essen ohne Besteck (Eating With Your Hands)
Staffel 1, Folge 14In manchen Erdteilen essen Menschen nicht mit dem Besteck oder mit Stäbchen, sondern mit den Händen. Die meisten Tierarten verlassen sich ebenfalls auf das Werkzeug, das ihnen Mutter Natur mitgegeben hat: ihre Klauen, Krallen oder Pfoten. Diese Art der Nahrungsaufnahme hat sich im Laufe der Evolution als äußert effektiv erwiesen. Und nicht nur das: Wer die Mahlzeit einmal ablegt, läuft Gefahr, dass ein anderes hungriges Tier sie stibitzt. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere So. 14.06.2015 Nat Geo Wild 15. Zum Wohl! (Cheers!)
Staffel 1, Folge 15Nicht nur Essen ist überlebenswichtig, sondern auch Trinken. Da sind sich Mensch und Tier ganz ähnlich. Doch während einige Arten mit extrem wenig Flüssigkeit auskommen, benötigen andere viele Liter am Tag. Der Bedarf hängt vor allem mit der Region zusammen, in der die jeweilige Spezies beheimatet ist. Wüstenbewohner zum Beispiel haben sich perfekt an die Bedingungen ihrer Umgebung angepasst: Sie brauchen entweder kaum Wasser oder verfügen über spezielle Speichersysteme. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.06.2015 Nat Geo Wild 16. Herbst-Früchte (Autumn Fruit)
Staffel 1, Folge 16Wenn der Sommer sich dem Ende zuneigt, müssen sich nicht nur Menschen, sondern auch Tiere auf ein anderes Nahrungssortiment einstellen. Im Herbst gilt es für viele Arten in den mittleren Breitengraden vor allem, viel zu fressen, um sich ein gutes Polster für den langen, kalten Winter zuzulegen. Welche Herbstfrüchte besonders geeignet sind, den überlebensnotwendigen Winterspeck aufzubauen, zeigt „Wild Menu: Was Tiere essen“. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 16.06.2015 Nat Geo Wild 17. Suppenküche (Soups)
Staffel 1, Folge 17Die Meere, Seen und Flüsse dieser Welt sind eine Art riesige Suppenschüssel, in der die verschiedensten Tierarten eine reiche Fülle an Nahrung finden. Während sich einige Spezies auf den Gemüsebestandteil in Form von Algen oder Plankton stürzen, haben es andere auf Fisch, Krabben und Co. abgesehen. „Wild Menu: Was Tiere essen“ präsentiert die tierischen Gourmets, die sich tagtäglich an dieser reichhaltigen Bouillabaisse sattfressen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.06.2015 Nat Geo Wild 18. Sei kein Frosch (Frog Kitchen)
Staffel 1, Folge 18Froschschenkel gelten nicht nur in Frankreich als Delikatesse. Auch im Tierreich gelüstet es vielen Spezies nach dem Fleisch der quakenden Kreaturen. Bei verschiedenen Vogelarten, aber auch bei Schlangen stehen Frösche ganz weit oben auf dem Speiseplan. Nicht nur die ausgewachsenen Tiere sind eine heiß begehrte Mahlzeit. Auch der Laich und später die Kaulquappen werden äußerst gerne verspeist. Welche Feinde dem Frosch gefährlich werden können, zeigt „Wild Menu: Was Tiere essen“. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 18.06.2015 Nat Geo Wild 19. Frisch aus dem Meer (Fresh Seafood)
Staffel 1, Folge 19Das Meer ist für Mensch und Tier eine der größten Nahrungsquellen überhaupt. Und das nicht nur wegen seiner Fülle an Fisch, sondern auch wegen seiner Meeresfrüchte. Der Begriff umfasst Krusten- und Schalentiere wie Krabben, Garnelen und Hummer sowie Muscheln oder Tintenfische. Meeresfrüchte, die reich an Vitaminen, Proteinen und Mineralien sind, dienen unterschiedlichsten Land- und Wassertieren als wichtigster Bestandteil ihrer Ernährung. Manche Arten sind sogar reinste Meeresfrüchte-Gourmets. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.06.2015 Nat Geo Wild 20. Tapas (Tapas)
Staffel 1, Folge 20Tapas sind auf dem Vormarsch. Von New York bis Tokio – überall findet man heute Restaurants, die die beliebten Häppchen anbieten. Auch viele Tiere sind keine Freunde opulenter Festmahle, sondern geben kleinen Portionen den Vorzug. Sie haben ja auch ihre Vorteile: Man muss sich nicht auf ein Gericht festlegen, sondern kann sich durch verschiedene Köstlichkeiten durchtesten. „Wild Menu: Was Tiere essen“ erklärt, welche Tapas-Variationen sich im Tierreich besonders großer Beliebtheit erfreuen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.06.2015 Nat Geo Wild 21. Menü der Liebe (Lovers Menu)
Staffel 1, Folge 21So ein Candle-Light-Dinner ist schon etwas Feines. Das sehen nicht nur Menschen so. Auch Tiere lieben die Zweisamkeit, wenn’s ums Essen geht. Denn zu zweit frisst es sich einfach schöner. Manchmal haben sich die Kreaturen aber auch buchstäblich zum Fressen gern. Dann steht der Romeo schon einmal auf dem Speiseplan seiner Julia. Wie so ein romantisches Abendessen dann aussieht, zeigt „Wild Menu: Was Tiere essen“. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2015 Nat Geo Wild 22. Süße Blümchen (Sweet Flowers)
Staffel 1, Folge 22Pflanzenfresser fressen Pflanzen – wie der Name schon sagt. Doch es gibt auch sogenannte „Omnivoren“, Allesfresser, die sowohl tierische als auch pflanzliche Nahrung zu sich nehmen. Kräuter, Gräser und Blumen sorgen für lebenswichtige Ballaststoffe und enthalten zusätzliche Substanzen, die für die unterschiedlichsten Tiere unverzichtbar sind. Nicht selten handelt es sich dabei um prächtige Blütenpflanzen. Faszinierende Farben und unwiderstehliche Düfte machen diese Blumen zu einem echten Genuss. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.06.2015 Nat Geo Wild 23. Schlemmen oder Hungern? (Feast Or Famine)
Staffel 1, Folge 23Die tierischen Gäste im Restaurant Erde unterteilen sich in zwei Extreme: Jene, die wie im Schlaraffenland leben, und solche, die konstant Diät halten müssen. Die kulinarische Vielfalt hängt davon ab, wo die Tiere leben. An einigen Orten ändert sich das Angebot auch mit der Jahreszeit. Mal herrscht Überfluss, dann wieder Dürre. In den Tropen ist der Tisch meist reich gedeckt. In den Wüsten wiederum gehört schon viel Einfallsreichtum dazu, um einfach zu überleben. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Di. 23.06.2015 Nat Geo Wild 24. Tischnachbarn (Dining Companions)
Staffel 1, Folge 24Im Tierreich herrscht ein ständiger Kampf um Nahrung. Konkurrenten werden mit aller Härte verdrängt – denn nur der Stärkere überlebt. Dieses Prinzip kann allerdings auch dazu führen, dass an die Stelle oft tödlicher Konfrontation Formen lebenswichtiger Kooperationen treten. Manche Tiere müssen einfach eng zusammenarbeiten, um satt zu werden. So gibt es unterschiedliche Symbiosen, Toleranzen und andere Formen der Zusammenarbeit, die zu tierisch guten Tischnachbarschaften führen. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.06.2015 Nat Geo Wild 25. Tischmanieren (Table Manners)
Staffel 1, Folge 25Hauptsache satt. Mit diesem Prinzip kommt man in der von Normen geprägten Welt der Menschen in den seltensten Fällen durch. Ohne Tischmanieren ist man über kurz oder lang ziemlich allein. Das ist auch im Tierreich nicht anders. Es gibt Regeln am Tisch der Natur. Nicht wenige Tiere folgen bei der Nahrungsaufnahme strengen Verhaltensmustern. Wichtig ist dabei vor allem die Reihenfolge: Wer darf zuerst zulangen? Allerdings gibt es auch unter Tieren Tischgenossen, die sich nicht benehmen können. (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Do. 25.06.2015 Nat Geo Wild 26. Aufessen bitte! (Waste Not, Want Not)
Staffel 1, Folge 26In der Physik gilt der Energieerhaltungssatz: Nichts geht verloren. Energie wird lediglich umgewandelt. Wenn man dieses Prinzip auf den Bereich der Nahrungsaufnahme überträgt, bleibt es immer noch richtig. Auch hier kommt nichts weg. Und was reinkommt, kommt auch wieder raus. Was Fleisch- oder Pflanzenfressern schließlich als Stoffwechselprodukt am Ende hinterlassen, bildet wiederum eine kostbare Nahrungsgrundlage für andere Spezies. Und irgendwann beginnt der Kreislauf von vorn … (Text: Sky)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.06.2015 Nat Geo Wild
zurück
Füge Wild Menu: Was Tiere essen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wild Menu: Was Tiere essen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.