Dokumentation in 3 Teilen

  • Folge 1 (38 Min.)
    Wie werden wir in Zukunft Kinder bekommen? – Bild: BR
    Wie werden wir in Zukunft Kinder bekommen?
    Der Traum von Kindern und Familie könnte sehr bald auch für jene greifbar werden, die bislang dabei außen vor bleiben mussten. Weil wir immer mehr über die Entstehung des Lebens wissen, sind revolutionäre neue Techniken möglich. Diese neue Techniken könnten in absehbarer Zukunft die Fortpflanzung vom Sex trennen, das Heranwachsen von Kindern vom Mutterleib, die Familie von der Vorstellung von Vater, Mutter, Kind. Vielleicht könnten sie eines Tages sogar Formen von Leben schaffen, wie sie die Evolution auf der Erde nicht hervorgebracht hat. Ist das der Beginn einer dystopischen Zukunft – oder eher das Ende überkommener Vorstellungen von Geschlechterrollen, Familie und der ewigen Benachteiligung der Frau? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Mi. 11.06.2025 ARD Mediathek
  • Folge 2 (38 Min.)
    Könnte der künstliche Uterus in Zukunft Frühchen retten?
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.09.2025 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Mi. 11.06.2025 ARD Mediathek
  • Folge 3 (38 Min.)
    Kerstin Göpfrich – Künstliches Leben aus dem Labor.
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.09.2025 ARD alphaDeutsche Streaming-Premiere Mi. 11.06.2025 ARD Mediathek
Erhalte Neuigkeiten zu Sex and the Scientists direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Sex and the Scientists und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sex and the Scientists online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App