Folge 32

  • 32. Aufrüsten für den Frieden. Wie hat uns der Ukrainekrieg verändert?

    Folge 32 (30 Min.)
    Sagenhafte 1000 neue Panzer plant man in Polen anzuschaffen. Weltweit Korrespondentin Vanessa Böttcher trifft Marcin Jankowski, Oberstleutnant des 1. Panzerbataillons von Braniewo, einer Stadt nahe der Grenze zur russischen Enklave Kaliningrad. Er zeigt ihr die neuesten Panzer, die die Polnische Armee aus Südkorea gekauft hat. – Bild: ORF
    Sagenhafte 1000 neue Panzer plant man in Polen anzuschaffen. Weltweit Korrespondentin Vanessa Böttcher trifft Marcin Jankowski, Oberstleutnant des 1. Panzerbataillons von Braniewo, einer Stadt nahe der Grenze zur russischen Enklave Kaliningrad. Er zeigt ihr die neuesten Panzer, die die Polnische Armee aus Südkorea gekauft hat.
    Vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine war es eher undenkbar: die Grünen befürworten Waffenexporte, Schweden und Finnland treten der NATO bei, viele Länder wappnen sich für den Ernstfall. Der Krieg hat einen Paradigmenwechsel herbeigeführt: Abrüsten war gestern, seit 2022 werden Verteidigungsetats und Militärausgaben hochgefahren. Wie sehr hat der Krieg das Leben der Menschen im Land und unsere Gesellschaft als Ganzes verändert? Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz zeichnet die tiefen Spuren nach, die drei Jahre Krieg im Land hinterlassen haben: von einem katastrophalen Rückgang der Bevölkerungszahlen bis hin zum Aufbau einer modernen Rüstungsindustrie für Drohnen und Raketen.
    Hersteller von Jagd- und Fischereiausrüstung produzieren für den Einsatz an der Front, Händler von Spielzeugautos verkaufen jetzt Quads an die Armee. Und Wehrschütz ist auch mit dabei, wenn private Firmen Zivilisten zu Scharfschützen ausbilden. „Die Bedrohungslage hat sich verändert“, sagte die Schweizer Verteidigungsministerin schon wenige Wochen nach Beginn des Ukrainekrieges. Seither hat sich im neutralen Land, das weder in den ersten noch in den Zweiten Weltkrieg involviert war, einiges
    verändert.
    Korrespondentin Marion Flatz-Mäser taucht ab in die unterirdischen Bunker, die zum Schutz der Zivilbevölkerung angelegt wurden. Die Schweiz verfügt über neun Millionen dieser Schutzräume, das ist weltweit einzigartig. Neben Start- und Landeübungen auf der Autobahn, wurde seither auch eine Drohnen-Task-Force gegründet. Polen hat derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne und führt unter dem Motto „Sicherheit, Europa“. Und das Land geht mit gutem Beispiel voran, plant doch die Regierung im heurigen Jahr mehr als 30 Prozent der Staatseinnahmen für die militärische Aufrüstung auszugeben. Das NATO-Land ist damit am Weg zur Militärmacht.
    Korrespondentin Vanessa Böttcher schaut sich in der Grenzregion zur russischen Enklave Kaliningrad an, wie die Verteidigungsmaßnahmen im Detail ausschauen. Sie spricht mit Menschen, die nahe der Grenze wohnen. Wie sicher fühlen sich die Polinnen und Polen im Angesicht der russischen Bedrohung und wie bereitet sich das Land auf eine mögliche Eskalation des Krieges vor? Drei Reporter auf Spurensuche. Jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und aus verschiedenen Regionen der Welt. Die „WeltWeit“-Reporterinnen und Reporter sind unterwegs, fragen nach und suchen gemeinsam nach Antworten. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.03.2025 3satOriginal-TV-Premiere Fr. 21.02.2025 ORF 2

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 13.03.2025
23:50–00:24
23:50–
NEU
Sa. 22.02.2025
00:05–00:40
00:05–
Fr. 21.02.2025
21:20–22:00
21:20–
Füge WeltWeit kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu WeltWeit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn WeltWeit online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App