Weltreisen Brasiliens Traumküste – Schildkröten und Seekühe in Gefahr
unvollständige Folgenliste
Brasiliens Traumküste – Schildkröten und Seekühe in Gefahr
30 Min.
Die weiblichen Meeresschildkröten kommen zeit ihres Lebens genau zu dem Strand zurück, an dem sie selbst aus dem Ei geschlüpft sind, um ihre eigenen Eier dort abzulegen. Wenn es den Strand noch gibt! Denn immer mehr Strände werden vom Menschen benutzt. Und überall da, wo Hotels oder Promenaden entstehen oder große Städte mit Licht und Lärm die Tiere irritieren, da geht der Bestand der Meeresschildkröten drastisch zurück. Schutzprojekte wie Tamar kämpfen für den Bestand der Pflanzen und Tiere, kämpfen um den Lebensraum der Küstentiere. Denn an der gesamten Küste Brasiliens macht der Mensch den Tieren den Lebensraum streitig. Das ARD-Filmteam beginnt seine Reise im Norden Brasiliens, direkt unterhalb des
Äquators. Von hier aus Richtung Süden wurde Öl an die Küste gespült, Öl aus einem Tanker oder den vorgelagerten Bohrinseln. Weil die Regierung nicht schnell genug reagierte, mussten sich die Menschen aus den Fischerdörfern entlang Tausender Küstenkilometer selbst helfen. Ihren Fang konnten die Fischer über Monate nicht mehr verkaufen. Das Filmteam besucht diese Menschen, um zu sehen, wie es ihnen inzwischen geht. Hier kümmern sich die Menschen des Schutzprojekt Cetáceos, um den Bestand der Seekühe. Auch dieser ist gefährdet vom Hunger der Menschen, sich die Natur Untertan zu machen. Vor der atemberaubend schönen Kulisse brasilianischer Strände, Riffe, Mangroven und Wälder droht ein Stück Lebensraum verloren zu gehen. (Text: NDR)