5. September 1972, Olympische Spiele in München: Ein Terroranschlag, elf israelische Sportler sterben. Mit Augenzeugenberichten und Archivmaterial rekonstruiert der Film die Geiselnahme. Die palästinensische Terrorgruppe „Schwarzer September“ fordert die Freilassung von über 200 Palästinensern und der RAF-Terroristen Andreas Baader und Ulrike Meinhof. Sie wollen freies Geleit und ein Flugzeug. Während der Verhandlungen gehen die Spiele weiter. Zwei israelische Sportler, der Ringer Mosche Weinberg und der Gewichtheber Josef Romano, werden noch im Olympischen Dorf erschossen. Neun weitere Mitglieder der Mannschaft bringen die Terroristen in ihre Gewalt. Sieben Sportlern gelingt die Flucht: Shaul Ladany ist einer davon. Schon einmal ist er nur knapp dem Tod entronnen: als Kind
im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Nun muss er die Ermordung seiner Teamkameraden miterleben. Vor der Kamera erzählt er von den dramatischen Ereignissen jenes Tages. Welche Fehler unterliefen den deutschen Einsatzkräften, was geschah hinter den Kulissen? Der ägyptische Unterhändler Magdi Gohary gibt neue Einblicke. Die Reihe „Terror“ nimmt sechs Anschläge seit Ende des Zweiten Weltkrieges ins Visier, die die Geschichte veränderten. Interviews aus erster Hand und Archivmaterial helfen dabei, die schrecklichen Momente zu rekonstruieren. Die Komplexität des Terrorismus wird offengelegt: Denn um die Bedeutung der Terroranschläge zu verstehen, müssen sie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in einen historischen Kontext gesetzt werden. (Text: ZDF)
Deutsche TV-PremiereMo. 09.09.2019Spiegel GeschichteFree-TV-PremiereDi. 18.08.2020ZDFinfo