Früher war mehr Lametta. Aber früher war vieles anders. Damals in den 1970er Jahren. Kein Jahrzehnt ist so speziell, eigen und unvergessen. Es war bunt, schräg und für viele Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die schönste, spannendste und unbeschwerteste Zeit ihres Lebens. In den 1970ern kommt Farbe in die Republik. Im Fernsehen und auf der Straße. Eine Zeit des Aufbruchs beginnt, die zugleich sehr traditionell ist. Spielzeug ist noch aus Holz. Die digitale Welt steck noch in ihren Anfängen. Weihnachten war damals viel mehr als nur ein Fest der Geschenke. Es gab feste Rituale und regionale Besonderheiten. Weihnachten duftet. Nach Zimt und Glühwein. Auch nach frischen Plätzchen. Die ersten Weihnachtsmärkte entstehen. Die SWR Autoren Elmar Babst, Christopher Paul und Holger Wienpahl erinnern an diese Weihnachtstage in den 1970er Jahren. Sie treffen Menschen im Südwesten, die ihre Erinnerungen erzählen. Da ist der Mainzer Friedrich Demmler, der in einem Spielwarenladen groß geworden ist und an Weihnachten auch mal heimlich eine riesige
Carrera-Bahn mitten im Laden aufbaute, um die Rennautos flitzen zu lassen. Oder der Pfälzer Spitzenkoch Martin Gehrlein aus Neupotz. Er feiert bis heute Weihnachten nach den gleichen Ritualen und mit den gleichen Mahlzeiten wie schon in seiner Kindheit. Im schwäbischen Albstadt leben die Schwestern Susanne Banhart und Eva Wohlgemuth. Sie mussten immer an Weihnachten losziehen, um mit ihren Instrumenten alten und kranken Menschen einen Glücksmoment zu bescheren. Sie selbst waren vor allem dann glücklich, wenn sie an Heiligabend beim Krippenspiel in der Kirche auftreten durften. Das sind nur drei von 15 sehr persönlichen Weihnachtsgeschichten im Südwesten der 1970er Jahre. Es sind schöne, berührende, kleine Geschichten, die ein besinnliches Gesamtbild dieser Zeit entstehen lassen. Die Innenstädte leuchten, die Winter sind noch schneeweiß und unter dem Tannenbaum voller kitschiger bunter Kugeln und üppigem Lametta stehen noch ein Bonanza-Rad oder ein Kassetten-Rekorder. Weihnachten in den 1970er Jahren. (Text: SWR)