2025
- Folge 124 Vasen aus dem Nachlass von Otto Schenk.Bild: ORF/Clever ContentsIn dieser Folge „Was schätzen Sie..?“ begrüßt Karl Hohenlohe wieder Gäste mit spannenden Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Expertinnen und Experten des Auktionshauses überprüfen wie gewohnt Antiquitäten, Gemälde und Schmuck auf Herkunft und Wert. (Text: ORF) Vasen aus dem Nachlass von Otto Schenk.Bild: ORF/Clever ContentsIn dieser Folge „Was schätzen Sie..?“ begrüßt Karl Hohenlohe wieder Gäste mit spannenden Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Expertinnen und Experten des Auktionshauses überprüfen wie gewohnt Antiquitäten, Gemälde und Schmuck auf Herkunft und Wert. (Text: ORF)- Original-TV-Premiere - Di. 28.01.2025 - ORF III 
- Folge 125- Original-TV-Premiere - Di. 18.02.2025 - ORF III 
- Folge 126- Original-TV-Premiere - Di. 25.03.2025 - ORF III 
- Folge 127Erinnern Sie sich noch an Publikumsliebling Pierre Brice aus den Winnetou-Filmen? Oder an Karl Lagerfeld, den deutschen Modeschöpfer, der jahrzehntelang das Pariser Modehaus Chanel geführt hat? Jetzt sind seine exklusiven Fotografien bei „Was schätzen Sie..?“ zu sehen. Ein Familienmitglied von Pierre Brice bringt eine Uhr aus seinem Nachlass ein, ferner prüfen Expertinnen und Experten historische Zauberkästen und Gemälde auf Herkunft und Wert. Viele spannende Objekte, die viele Geschichten erzählen, in dieser Ausgabe bei Karl Hohenlohe. (Text: ORF)- Original-TV-Premiere - Di. 22.04.2025 - ORF III 
- Folge 128Polyphon.Bild: ORF/Clever ContentsNeben einem funktionstüchtigen Polyphon sowie einer Eisentruhe mit einer sensationellen Vorgeschichte werden in dieser Ausgabe von „Was schätzen Sie …?“ auch ein originales Drehbuch des Films „Der dritte Mann“ und ein historisches Kirchengesetzbuch geschätzt. Karin Höfler und Gerhard Strassgschwandtner betreiben gemeinsam das „Dritte Mann Museum“ in Wien. Ein Prunkstück ihrer Sammlung wollen sie nun im Dorotheum schätzen lassen: Ein originales Drehbuch des Films aus dem Besitz von Trevor Howard. Sie wirkt auf den ersten Blick wie ein geheimnisvoller Schatz aus vergangener Zeit: Eine Eisentruhe, die einst im Zentrum eines der blutigsten und düstersten Kapitel der europäischen Geschichte gestanden ist.- Ihre Raffinesse verbirgt sich im Inneren – ein kunstvoller Schließmechanismus, der nicht nur einst Diebe, sondern heute auch Technikliebhaber staunen lässt. Noch bevor Grammophone oder Radios die Wohnzimmer erobert haben, war das Polyphon ein Musikautomat für die gute Stube. Gänzlich ohne Strom, aber dafür mit aufwendiger Technik und fein geprägten Metallplatten hat es Walzer, Märsche und Salonmusik erklingen lassen. - Ein besonders schönes Exemplar präsentiert Herr Leon Lössl aus Wien. Was auf den ersten Blick aussieht wie ein altes Gebetbuch, ist in Wahrheit ein Grundpfeiler des Kirchenrechts: das Corpus Iuris Canonici. Diese jahrhundertealten Rechtsvorschriften haben das Leben in der Kirche bis weit ins 20. Jahrhundert hinein geregelt. Ein Originalexemplar aus dem Besitz der Linzerin Heike Waldbauer soll im Dorotheum auf Zustand und Wert überprüft werden. (Text: ORF) - Original-TV-Premiere - Di. 17.06.2025 - ORF III Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 27.05.2025
- Folge 129Barbara Freisitzer bewertet ein Bild von Francoises Gilot.Bild: ORF/Clever ContentsKarl Hohenlohe begrüßt Gäste mit spannenden Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Expertinnen und Experten des Auktionshauses überprüfen wie gewohnt Antiquitäten, Gemälde und Schmuck auf Herkunft und Wert. (Text: ORF)- Original-TV-Premiere - Di. 30.09.2025 - ORF III 
zurückweiter
Erhalte Neuigkeiten zu Was schätzen Sie …? direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Was schätzen Sie …? und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
